Was sind RSS-Feeds?
Mit RSS-Newsfeeds können Sie sich mit Hilfe eines RSS-Readers oder Feed-Readers nach Art eines Nachrichtentickers jederzeit über die aktuellsten Meldungen einer Website informieren, ohne diese selbst aufrufen zu müssen. Das Feed-Reader-Programm aktualisiert regelmäßig die Anzeige der neuesten Meldungen selbständig über das Internet. Dabei werden die Informationen so aufbereitet, dass nur die verlinkten Überschriften der Meldungen zu sehen sind, die Sie bei weiterem Interesse anklicken und die ganze Meldung anzeigen lassen können.
Der Lesen-In-Deutschland-Newsfeed informiert Sie über alle neuen Artikel unseres Portals und ist unter diesem Link abonnierbar:
RSS Vorschau:
Schulbibliotheken: unverzichtbar! - Imagefilm über einen wertvollen Baustein im Bildungssystem
Schulbibliotheken sind wichtige Bildungspartner im Bereich der Leseförderung sowie der Medien- und Informationskompetenz. Um Aufgaben und Angebote von Schulbibliotheken sichtbarer zu machen, hat die dbv-Kommission Bibliothek & Schule einen Imagefilm produziert.
Veröffentlicht am 30.05.2023
Diversität und ein demokratisches Miteinander stärken - Linktipps zum Thema Vielfalt
Diversität zu leben heißt, sich gegenseitig zu akzeptieren und ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Wir haben passende Materialien für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zusammengestellt, die Vielfalt aus verschiedenen Blickwinkeln thematisieren.
Veröffentlicht am 26.05.2023
Leseabenteuer im Piratenschiff in Bremer Stadtbibliotheken
: 02.06.2023 bis 02.06.2023
Einmal im Monat (jedoch nicht im Juli & August) nehmen die Kapitäne der LeseMeere Kinder zwischen 5 und 7 Jahren mit auf spannende Expeditionen durch fantastische Bücherwelten! In der Bremer Zentalbibliothek und in den Stadtbibliotheken Gröpelingen, Huchting, Lesum, Vegesack und in der Vahr werden nachmittags für Jungen und Mädchen lustige, gruselige und actionreiche Bilderbuchgeschichten vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
Termine:
Zentralbibliothek - Kinderbibliothek: 03.06.2023 von 14.00 bis 14.30 Uhr.
Stadtbibliothek Gröpelingen: 02.06., 01.09., 06.10., 03.11. und 01.12.2023 jeweils von 15.00 bis 15.30 Uhr.
Termine:
Zentralbibliothek - Kinderbibliothek: 03.06.2023 von 14.00 bis 14.30 Uhr.
Stadtbibliothek Gröpelingen: 02.06., 01.09., 06.10., 03.11. und 01.12.2023 jeweils von 15.00 bis 15.30 Uhr.
Veranstaltungen in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt
: 02.06.2023 bis 29.06.2023
Über Veranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen informiert der aktuelle Veranstaltungskalender der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt: von Lese- und Mitmachaktionen für Kinder und ihre Familien über den Samstagstreff im Leseland bis zum MittSommerfest 2023. Immer am 2. Mittwoch im Monat treffen sich Jugendliche ab 12 Jahren im Leseclub und für alle Erwachsenen, die Kinderbücher lieben, werden Schätze aus dem Kinderbucharchiv präsentiert.
Vorlesen für Kinder im Leseraum der Bücherei Heusweiler
: 02.06.2023 bis 02.06.2023
An jedem 1. Freitag im Monat um 15.00 Uhr (außer im August) sind Kinder ab 5 Jahren zum Vorlesen und Sachenmachen im Leseraum der Bücherei Heusweiler willkommen.
Termin: 02.06.2023 von 15.00 bis 16.15 Uhr.
Termin: 02.06.2023 von 15.00 bis 16.15 Uhr.
Kinderbuch-Nachmittag im Literaturhaus Frankfurt
: 03.06.2023 bis 03.06.2023
Beim Kinderbuch-Nachmittag im Literaturhaus Frankfurt am 03. Juni um 15.00 Uhr feiert Rotraut Susanne Berner mit allen ab vier Jahren das 20-jährige Jubiläum ihrer grandiosen und beliebten Wimmelbücher. Sie streift gemeinsam mit den Kindern durch Wimmlingen und zeichnet natürlich für sie.
25. Erfurter Kinderbuchtage
: 03.06.2023 bis 17.06.2023
Die Erfurter Kinderbuchtage präsentieren auch in diesem Jahr wieder spannende Geschichten an außergewöhnlichen Veranstaltungsorten für lesebegeisterte Kinder: bei Kakteen-Haage, auf dem Dachgarten des Hotels Zumnorde, im Fachgeschäft Höhenfaktor, im Kressepark, im Nashornhaus des Zooparks, auf dem Domplatz, im Garten der Severi Kirche, im Erfurter Heizwerk, im Landeskriminalamt, im Theater, im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm und im Atrium der Stadtwerke. Begleitet wird das Programm wieder von den beiden Maskottchen Fabula und Fipsi. Am 24. Juni um 15 Uhr werden in der Buchhandlung Peterknecht die Schmökerhits 2023 von den Kindern zweier Erfurter Schulen gekürt.
Schreibwerkstatt für Jugendliche in der Mark-Twain-Bibliothek in Berlin-Marzahn
: 03.06.2023 bis 03.06.2023
Jeden 1. Samstag im Monat von 14.00 bis 17.30 Uhr treffen sich junge Schreibtalente ab 10 Jahren in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ in Berlin-Marzahn, um mit Wörtern zu experimentieren, eigene Texte zur Diskussion zu stellen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Mitmachen dürfen alle, die gerne schreiben, Phantasie haben und gute Beobachter sind. Neben den regelmäßigen Treffen laufen mehrere Projekte, es werden Ausflüge unternommen und einmal im Jahr findet eine Lese- und Schreibnacht in der Bibliothek statt. Interessenten können mit Renate Zimmermann Kontakt aufnehmen: zimmermannfrau@gmail.com
Termine: 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09., 07.10., 04.11. und 02.12.2023.
Termine: 06.05., 03.06., 01.07., 05.08., 02.09., 07.10., 04.11. und 02.12.2023.
Ausschreibung: 31. open mike - Wettbewerb für junge Literatur
: 04.06.2023
Das Haus für Poesie lobt in diesem Jahr den 31. open mike - Wettbewerb für junge Literatur aus. Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht älter als 35 Jahre (Stichtag 04.06.2023) sind und weder eine eigenständige literarische Buchpublikation (betrifft auch E-Books) noch einen Vertrag bezüglich einer Buchpublikation mit einem Verlag abgeschlossen haben. Eingereicht werden kann entweder Prosa (z.B. Kurzprosa, Erzählung oder ein in sich geschlossener Romanauszug) oder Lyrik, deutschsprachig oder übersetzt. Ein unabhängiges Lektorat, bestehend aus Verlagslektorinnen und -lektoren, wählt aus den anonymisierten Einsendungen bis zu 20 Texte für das öffentliche Finale vom 03. bis 05. November 2023 in Berlin aus. Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber erhalten bis Ende September 2023 eine persönliche Einladung, die Namen der Finalistinnen und Finalisten werden zudem auf www.haus-fuer-poesie.org bekannt gegeben. Die Jury ermittelt drei Preisträger/-innen und vergibt Stipendien in der Gesamthöhe von 7.500 EUR. Mindestens ein Preis wird für Lyrik vergeben. Weitere Informationen zu den Wettbewerbsbedingungen und zum Wettbewerbsablauf unter www.haus-fuer-poesie.org. Bewerbungen können bis zum 4. Juni 2023 23.59 Uhr (MEZ) ausschließlich über das Online-Formular eingesandt werden.
LiteraturLounge im Haus am Dom in Frankfurt am Main
: 04.06.2023 bis 04.06.2023
Regelmäßig lädt der Verein Kultur & Bahn e.V. bei freiem Eintritt zur LiteraturLounge in das Haus am Dom in Frankfurt am Main ein.
Am 4. Juni 2023 um 11 Uhr stellt Marie-Luise Wolff ihren historischen Roman „Die Unbeirrbare. Das abenteuerliche Leben der Madame Cliquot“ vor. Moderation: Martin Maria Schwarz (hr2-kultur)
Am 2. Juli 2023 ist Sylvie Schenk mit ihrem Roman „Maman“ zu Gast in der LiteraturLounge.
Am 4. Juni 2023 um 11 Uhr stellt Marie-Luise Wolff ihren historischen Roman „Die Unbeirrbare. Das abenteuerliche Leben der Madame Cliquot“ vor. Moderation: Martin Maria Schwarz (hr2-kultur)
Am 2. Juli 2023 ist Sylvie Schenk mit ihrem Roman „Maman“ zu Gast in der LiteraturLounge.
Vorlesestunde mit den Münchner Lesefüchsen im Verkehrszentrum des Deutschen Museums
: 04.06.2023 bis 04.06.2023
Die Trambahn-Haltestelle gleich hinter der Fahrradwerkstatt in Halle 1 des Verkehrszentrums im Deutschen Museum in München wird einmal im Monat zur Vorlesestation. Die Lesefüchse bringen (Reise-)Geschichten für Kinder ab vier Jahren mit.
Termine: 4. Juni, 1. Oktober, 5. November und 3. Dezember 2023 jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr.
Termine: 4. Juni, 1. Oktober, 5. November und 3. Dezember 2023 jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr.
Geschichten für Frühaufsteher und Kinderhörspiel im Deutschlandfunk Kultur
: 04.06.2023 bis 04.06.2023
Sonntags und feiertags wird im Deutschlandfunk Kultur das Kinderprogramm Kakadu gesendet. Es beginnt um 7.30 Uhr mit Geschichten für Frühaufsteher, um 8.05 Uhr folgt ein Kinderhörspiel und ab 9.05 Uhr das Kakadu-Magazin. Am 4. Juni um 7.30 Uhr geht es um die Frage, wie die Raupe zum Falter wird. Um 8.05 Uhr folgt das Hörspiel „Die Angsthasen-AG“ von Max Urlacher und Angela Lucke für Kinder ab 8 Jahren. - Ein neues Unterrichtsfach wird derzeit an Deutschlands Schulen getestet. Im G-A-S-A-P (Gute-Angst-Schlechte-Angst-Programm) sollen Schülerinnen und Schülern lernen, dass sie keine Angst und auch keine Angst vor der Angst zu haben brauchen.
Poetry & Parade in der Seidlvilla in München
: 05.06.2023 bis 05.06.2023
Die Slam- und Lesebühne „Poetry & Parade“ mit den Bühnenliteraten Jaromir Konecny und Frank Klötgen findet jeden ersten Montag im Monat in der Seidlvilla in München statt. Performt werden kurze bühnentaugliche Texte, rhythmisch, lustig und direkt wirkend: Spoken Word, Lyrik, Kurzgeschichten, Musik. Poetry & Parade lebt davon, alle Beteiligten und das Publikum durchgehend ins Geschehen einzubeziehen und den Abend zu einem Gesamtkunstwerk werden zu lassen. Am Ende gibts mit allen das Abschiedslied. „Poetry & Parade“ wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Praxisseminar "Preisverdächtig!" in Siegburg
: 05.06.2023 bis 05.06.2023
Die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen. Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Das Praxisseminar „Preisverdächtig!“ bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es besteht die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen.
Das Praxisseminar wird in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein als Lehrerfortbildung anerkannt und ist ein Baustein zur Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ des Bundesverbandes Leseförderung. Die Teilnahmegebühr beträgt 98 Euro (inkl. Verpflegung). Tagesablauf und Anmeldeformular sind abrufbar unter: www.jugendliteratur.org
Das Praxisseminar wird in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein als Lehrerfortbildung anerkannt und ist ein Baustein zur Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ des Bundesverbandes Leseförderung. Die Teilnahmegebühr beträgt 98 Euro (inkl. Verpflegung). Tagesablauf und Anmeldeformular sind abrufbar unter: www.jugendliteratur.org
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Wismar
: 05.06.2023 bis 05.06.2023
Beim Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Wismar können Kinder von 3 bis 6 Jahren gemeinsam spannende Geschichten erleben und dabei selbst aktiv werden. Während die Handlung vorgelesen wird, sehen sie die dazu gehörenden Bilder auf der großen Leinwand, beantworten Fragen und dürfen ihre Fantasie schweifen lassen. Welches Tier versteckt sich hier? Was wird wohl als Nächstes passieren? Das macht nicht nur Spaß, sondern trainiert nebenbei das Sprach- und Ausdrucksvermögen und führt spielerisch an Literatur heran.
Termin: 05.06.2023 von 15.30 bis 15.45 Uhr
Termin: 05.06.2023 von 15.30 bis 15.45 Uhr
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Fürstenwalde
: 06.06.2023 bis 06.06.2023
Am 06. Juni um 15.00 und um 16.30 Uhr werden in der Stadtbibliothek Fürstenwalde jeweils zwei BilderBuchKinos für Kinder von 3 bis 5 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek, online, telefonisch unter (03361) 557212 oder per Mail an stadtbibliothek@fuerstenwalde-spree.de.
Vorlesestunden in der Stadtbibliothek Donauwörth
: 06.06.2023 bis 06.06.2023
An jedem ersten Dienstag im Monat lesen die ehrenamtlichen Vorleser der Stadtbibliothek Donauwörth Kindern von 4 bis 10 Jahren vor. Gelesen wird in zwei Gruppen. Den Kindergartenkindern im Alter von 4 bis 6 Jahren wird ein Bilderbuch vorgestellt und den Grundschulkindern im Alter von 6 bis 10 Jahren ein Kinderbuch. Im Anschluss an das Vorlesen wird oftmals noch gesungen, gespielt, erzählt oder gebastelt.
Termine: 02.05. und 06.06.2023 jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr
Termine: 02.05. und 06.06.2023 jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr
BuchKinderWerkstatt in den Franckeschen Stiftungen Halle
: 07.06.2023 bis 07.06.2023
In der BuchKinderWerkstatt im Kinderkreativzentrum Krokoseum der Franckeschen Stiftungen können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren mittwochs von 16 Uhr bis 18 Uhr eigene Geschichten mit Farbe und Druckerpresse selbst bebildern und sogar ein eigenes Buch herstellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Termine: 24.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06., 28.06. und 05.07.2023 jeweils um 16.00 Uhr.
Termine: 24.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06., 28.06. und 05.07.2023 jeweils um 16.00 Uhr.
Vorlesestunde für Kinder in der Stadtbibliothek Hanau
: 07.06.2023 bis 07.06.2023
An jedem 1. Mittwoch des Monats liest Birgit Jaczkowski im Kinderatelier im Kulturforum Hanau Bilderbuchgeschichten für Kinder ab 4 Jahren vor. Im Anschluss wird gemalt, gebastelt oder etwas gespielt. Der Eintritt ist frei.
Treffen der Leseratten im Literaturhaus Schleswig-Holstein
: 07.06.2023 bis 07.06.2023
Bei den Leseratten des Literaturhauses treffen sich Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, um Neuerscheinungen aus der Welt der Jugendbücher zu lesen, Rezensionen zu schreiben und Lesetipps zusammenzustellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter (0431) 57968 52. Neueinsteiger sind herzlich und jederzeit willkommen.
MitInitiative e.V. - Projekt "Lies mit mir!"
Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ des Vereins MitInitaitve e.V. seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an.
Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. In Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden veranstalten wir regelmäßige Vorleseangebote, in denen geschulte Vorleserinnen und Vorleser Kindern die bunte Lesewelt näherbringen.
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 10:30 bis 11:30 Uhr finden die Vorlesestunden in der Mauritius-Mediathek Wiesbaden in der Hochstättenstraße 6-10, 65183 Wiesbaden statt.
Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. In Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden veranstalten wir regelmäßige Vorleseangebote, in denen geschulte Vorleserinnen und Vorleser Kindern die bunte Lesewelt näherbringen.
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 10:30 bis 11:30 Uhr finden die Vorlesestunden in der Mauritius-Mediathek Wiesbaden in der Hochstättenstraße 6-10, 65183 Wiesbaden statt.
Coach@school e. V.
Das Bücherkoffer Programm des Vereins coach@school e. V. richtet sich an kulturell gemischte Klassen der ersten beiden Grundschuljahre sowie an internationale Vorbereitungs-klassen/Willkommensklassen an Schulen mit niedrigem Sozialindex und Kitas. Für die Dauer eines Schuljahres wandert der Koffer mehrmals für eine Woche von Familie zu Familie und regt zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen an. Er enthält Kinderbücher in bis zu 50 verschiedenen Sprachen, die sich zum Vorlesen in der Herkunftssprache und/oder auf Deutsch und zum Austausch über das Gelesene eignen. Im Koffer befinden sich außerdem ein Lesetagebuch, sowie mehrsprachige Leseanleitungen und Tipps für Eltern zum anregenden Vorlesen. Eltern und Lehrkräfte werden in das Programm miteingebunden: Eltern werden durch Vorlesetrainings sowie Erklärvideos in bis zu 19 Sprachen unterstützt. Lehrkräfte erhalten Beratungsangebote, um ihre Schüler*innen und Kitakinder gezielter in der Leseförderung zu unterstützen und Mehrsprachigkeit im Alltag wertzuschätzen und zu integrieren.