Was sind RSS-Feeds?
Mit RSS-Newsfeeds können Sie sich mit Hilfe eines RSS-Readers oder Feed-Readers nach Art eines Nachrichtentickers jederzeit über die aktuellsten Meldungen einer Website informieren, ohne diese selbst aufrufen zu müssen. Das Feed-Reader-Programm aktualisiert regelmäßig die Anzeige der neuesten Meldungen selbständig über das Internet. Dabei werden die Informationen so aufbereitet, dass nur die verlinkten Überschriften der Meldungen zu sehen sind, die Sie bei weiterem Interesse anklicken und die ganze Meldung anzeigen lassen können.
Der Lesen-In-Deutschland-Newsfeed informiert Sie über alle neuen Artikel unseres Portals und ist unter diesem Link abonnierbar:
RSS Vorschau:
Sprach- und Leseförderung auf der didacta 2019 - Ausgewählte Veranstaltungstipps
Wenn die didacta 2019 am 19. Februar in Köln ihre Tore öffnet, werden alle am Bildungsprozess Beteiligten fünf Tage lang die Gelegenheit haben, sich über aktuelle Themen und Herausforderungen der Bildungsbranche zu informieren. Ein umfangreiches Ausstellungsangebot und ein anspruchsvolles Rahmenprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher.
Veröffentlicht am 15.02.2019
Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2019 - Auszeichnung für Stefanie Höfler und Bettina Wilpert
Der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur vergeben am 21. März 2019 auf der Leipziger Buchmesse die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien an Stefanie Höfler für ihren Roman "Der große schwarze Vogel" und an Bettina Wilpert für ihr Debüt "nichts, was uns passiert".
Veröffentlicht am 11.02.2019
Bilderbuchzeit in der Stadtbücherei Heidelberg: 22.02.2019 bis 22.02.2019
Einmal im Monat wird in der Kinderbücherei der Stadtbücherei Heidelberg in Kooperation mit Mentor Heidelberg e. V. eine Bilderbuchzeit für Kinder ab vier Jahren veranstaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Termine: 25. Januar, 22. Februar und 29. März 2019, jeweils um 16.00 Uhr.
Termine: 25. Januar, 22. Februar und 29. März 2019, jeweils um 16.00 Uhr.
Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei Heidelberg: 22.02.2019 bis 22.02.2019
Am 22. Februar 2019 um 16.00 Uhr findet im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels statt. Am Start sind Schülerinnen und Schüler aus sechsten Klassen, die in ihrer Schule den Vorlesewettbewerb gewonnen haben. Die Siegerin oder der Sieger des Stadtentscheids wird am Bezirksentscheid teilnehmen. Herzlich eingeladen sind neben den Vorleserinnen und Vorlesern auch alle Familien, Klassen der teilnehmenden Schulen sowie alle Interessierten. Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Der Eintritt ist frei.
Bewerbung für die Kölner Schreibschule: 22.02.2019
Jugendliche im Alter zwischen 15 bis 20 Jahren können sich bis zum 22. Februar 2019 mit eigenen Texten für die Kölner Schreibschule der SK Stiftung Kultur bewerben. An fünf über das Jahr verteilten Wochenenden erhalten sie die Möglichkeit, zusammen mit dem Autor Patrick Findeis ihre Texte zu entwickeln und sich einen eigenen Stil des Erzählens und Dichtens anzueignen. Während der Workshop-Wochenenden und während der restlichen Zeit des Jahres arbeiten die Autorinnen und Autoren an eigenen Texten, die in der Gruppe vorgestellt und besprochen werden. So erfahren sie, welche Gedanken, Bilder und Gefühle ihre Worte in den Köpfen von Zuhörerinnen und Zuhörern auslösen. Am Ende des Schreibschuljahres findet eine öffentliche Lesung statt, bei der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Texte vorstellen können.
Vorlesestunde in der Stadtbibliothek Greifswald: 23.02.2019 bis 23.02.2019
Immer samstags um 10.30 Uhr lesen ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser in der Stadtbibliothek „Hans Fallada“ Geschichten für Kinder ab 3 Jahren vor. Der Eintritt ist frei.
Papa-Zeit in der Stadtbücherei Hilden: 23.02.2019 bis 23.02.2019
„Bienen laden zu Robotik und Basteln ein“ lautet das Thema der Vorlese- und Erlebnisstunden für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren, ihre Papas, Opas und andere Männer am 23. Februar von 10.30 bis 12.30 Uhr in der Stadtbibliothek Hilden. Mit einer alten Bienengeschichte vom Großvater soll diese besondere Papa-Zeit einleiten in die Welt der Bienenvölker. Aus seiner Arbeit als Imker wird Johannes Caspary erzählen, anschließend formen die Kinder aus dem Wachs der Bienen eine Kerze. Vorlesezeit und Aktionszeit wechseln einander ab, die Veranstaltung endet mit dem Fingerspiel „Ich hab ein wunderschönes Buch …“.
Kamishibai in der Stadtbibliothek Minden: 23.02.2019 bis 23.02.2019
Für Kinder von 4 bis 8 Jahren veranstaltet die Stadtbibliothek Minden das japanische Erzähltheater Kamishibai. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter Tel.: (0571) 83791-23 oder per E-Mail an: stadtbibliothek@minden.de.
Termine: 23.02., 23.03., 27.04., 25.05., 22.06., 28.09., 26.10. und 23.11.2019, jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr.
Termine: 23.02., 23.03., 27.04., 25.05., 22.06., 28.09., 26.10. und 23.11.2019, jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr.
Erzähltag für Frühaufsteher im Deutschlandfunk Kultur: 24.02.2019 bis 24.02.2019
Sonntags und feiertags um 7.30 Uhr werden bei Kakadu, dem Kinderprogramm im Deutschlandfunk Kultur, Geschichten vorgelesen. Am 24. Februar liest Eva Meckbach die Geschichte „Katz und Maus“ von Beate Dölling für Kinder ab 6 Jahren.
Sendefrequenzen von Deutschlandfunk Kultur unter: www.deutschlandradio.de/frequenzliste-deutschlandfunk-kultur.213.de.html
Sendefrequenzen von Deutschlandfunk Kultur unter: www.deutschlandradio.de/frequenzliste-deutschlandfunk-kultur.213.de.html
Workshop für Kinder im Bilderbuchmuseum Burg Wissem: 24.02.2019 bis 24.02.2019
Unter dem Motto „Sonntags im Museum“ bietet das Bilderbuchmuseum Burg Wissem Workshops für Kinder ab 5 Jahren an. Nächster Termin: 24.02.2019, 15.00 bis 16.30 Uhr: Alles über Bäume
"Kultur auf dem Dach: Das Huchtinger Literatursofa" in der Bremer Stadtbibliothek Huchting: 25.02.2019 bis 25.02.2019
Lotta Kohlmann vom Mütterzentrum Huchting bietet am 25. Februar dem Publikum des „Huchtinger Literatursofas“ die Möglichkeit, die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren von einer neuen Seite kennenzulernen. Astrid Lindgren ist vor allem als Kinder- und Jugendbuchautorin bekannt. In ihrer Autobiografie „Das entschwundene Land“ erzählt sie von ihrer Kindheit und der Liebesgeschichte ihrer Eltern. In den Tagebüchern „Die Menschheit hat den Verstand verloren“ setzt sie sich mit ihren Erfahrungen im 2. Weltkrieg auseinander. Der Eintritt ist frei.
"Gedichte für Wichte" in Bremen: 25.02.2019 bis 19.12.2019
Für „kleine Wichte“ unter 3 Jahren und ihre Eltern bieten die Bremer Stadtbibliotheken einmal in der Woche ein 45-minutiges Programm unter der Leitung einer qualifizierten Gruppenleiterin an. Während die Kleinen einfach Spaß haben können beim Bewegen, Singen und Bilderbuch-Angucken, erhalten die Eltern wertvolle Anregungen und Tipps zur Sprachförderung im Alltag. Termine und Veranstaltungsorte sind online verfügbar. Der Eintritt ist frei.
Lesezwerge in der Stadtbibliothek Minden: 26.02.2019 bis 26.02.2019
Zwei- bis Dreijährige können einmal im Monat gemeinsam mit Mama oder Papa die Bibliothek und die Welt der Bücher entdecken. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter Tel.: (0571) 83791-23 oder per E-Mail an: stadtbibliothek@minden.de.
Termine: 26.02., 26.03., 28.05., 25.06., 24.09., 29.10. und 26.11.2019, jeweils von 15.30 bis 16.15 Uhr.
Termine: 26.02., 26.03., 28.05., 25.06., 24.09., 29.10. und 26.11.2019, jeweils von 15.30 bis 16.15 Uhr.
Vorlesen mit den Lesefüchsen in Münchner Bibliotheken: 26.02.2019 bis 19.12.2019
Regelmäßig lesen Vorleserinnen und Vorleser des Vereins Lesefüchse München e.V. in der Münchner Stadtbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken für Kinder ab 3 Jahren vor. Der Eintritt ist frei.
Fortbildung: Literarisches Lernen - Praxisideen für den Unterricht: 26.02.2019 bis 26.02.2019
Für Lehrkräfte der Sekundarstufe I veranstaltet die Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Braunschweig am 26. Februar 2019 von 14.30 bis 17.30 Uhr in der der Stadtbibliothek Braunschweig eine Fortbildung zum Lese- und Literaturunterricht an den weiterführenden Schulen. Dieser verfolgt unterschiedliche Ziele: Zunächst soll die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler stabilisiert werden, um die Heranwachsenden im günstigsten Fall vor der „literarischen Pubertät“ zu bewahren. Damit verbinden sich auch Maßnahmen zur Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens, um die Lesekompetenz zu schulen. Weil im Nachgang zu Pisa die Lesekompetenz primär an Sachtexten geschult wird, verschwinden Chancen des literarischen Lernens gelegentlich aus dem Blickfeld. Dabei bietet gerade die Auseinandersetzung mit Literatur Möglichkeiten zur Horizonterweiterung und zur Persönlichkeitsbildung: In der Begegnung mit literarischen Texten erleben Jugendliche intellektuelle, soziale, psychologische und emotionale Herausforderungen, die der Identitätsfindung dienlich sein können und außerdem zur kulturellen Bildung beitragen. Deshalb soll in dieser Fortbildung der Blick auf literarische Rezeptionsprozesse gelenkt werden, um die subjektiven Lerngelegenheiten im Umgang mit epischen Texten stärker nutzen zu können. Dazu gehören z. B. die Perspektivübernahme, das Imaginationsvermögen genauso wie die Wahrnehmung von Form, Inhalt und ästhetischer Sprache. Anhand von kurzen Lesetexten soll gemeinsam erprobt werden, wie verschiedene Unterrichtsverfahren sowie -inszenierungen einerseits zum Textverständnis beitragen und andererseits die Individuation der Jugendlichen begünstigen. Diese Veranstaltung wird im Modul „Methoden der Leseförderung“ der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 4 Unterrichtseinheiten anerkannt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist am 12. Februar 2019.
Bilderbuchstunde in der Stadtbibliothek Saarbrücken: 27.02.2019 bis 24.04.2019
Die Stadtbibliothek Saarbrücken veranstaltet jeden Mittwoch die Bilderbuchstunde „Bilderbuchschatz“. Kinder ab drei Jahren können um 16 Uhr zum Vorlesen in die Kinderbibliothek kommen und einen Schatz aus der Bilderbuchkiste entdecken. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Angebote für Kinder im Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen: 27.02.2019 bis 27.02.2019
Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum dokumentiert anschaulich Leben und Schaffen Fritz Reuters, des bedeutendsten Schriftstellers niederdeutscher Sprache, der im Jahr 1810 in Stavenhagen geboren wurde. Handschriften, Gemälde von Reuters Hand, Zeitdokumente und Gegenstände aus Reuters Besitz werden in einer modernen literarischen Ausstellung präsentiert. Außerdem stehen - zum Teil historische - Tondokumente sowie fünf Stationen für Kinder und ein Filmkabinett mit vielen Reuter-Verfilmungen zur Verfügung. Für Schulklassen und Kindergartengruppen sowie für individuelle Kinder- und Jugendgruppen gibt es besondere Angebote, wie z. B. altersgerechte Führungen, plattdeutsche Kinderspiele auf dem Museumshof oder ein Wissensspiel über die Tierwelt in Fritz Reuters Werken. Geöffnet ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr und von November bis März dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
MENTOR - Die Leselernhelfer Quedlinburg e.V.
„Lesen stärkt die Seele“ (Voltaire) ist das Motto des Vereins MENTOR - Die Leselernhelfer Quedlinburg e.V. Die Initiative von Freiwilligen hat sich der Aufgabe verschrieben, die Sprach- und Sachkompetenz von Kindern zwischen 6 und 16 Jahren zu verbessern und Freude am Lesen zu vermitteln. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren fördern nach dem 1:1-Prinzip auf individuelle Weise. Sie holen die Mädchen und Jungen dort ab, wo sie aktuell leistungsmäßig stehen. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mentorin oder Mentor und Kind stärkt das Selbstwertgefühl und damit auch die soziale Kompetenz des Kindes. Mit Lob, Humor und Geduld wird eine entspannte Leseatmosphäre geschaffen. Mindestens ein Schuljahr soll ein Erwachsener ein Kind begleiten. Sie treffen sich regelmäßig eine Stunde pro Woche in der Schule. Wer Spass am Lesen, Erzählen oder Spielen, Humor und Geduld sowie Freude am Umgang mit Kindern hat, kann sich gern bei MENTOR Quedlinburg e. V. melden. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e. V.
MENTOR - Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V.
Die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern zu fördern, sie für die Welt der Bücher zu begeistern und zum eigenständigen Lesen zu motivieren, ist das Ziel des Vereins MENTOR – Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V. Nach dem 1:1-Prinzip fördert eine Mentorin oder ein Mentor mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche für eine Stunde ein Kind. Ohne Druck werden die Kinder zum eigenständigen Lesen ermuntert. Der Verein akquiriert Mentorinnen und Mentoren und bereitet sie in Schulungen auf ihre Aufgaben vor. Bei regelmäßigen Treffen erhalten die Mentorinnen und Mentoren Anregungen für ihre Arbeit und die Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen. Das MENTOR-Team organisiert die Zusammenarbeit zwischen Mentorin oder Mentor, Kind und Schule und steht den Beteiligten für alle Fragen jederzeit zur Verfügung. Wer gerne liest, geduldig ist und Verantwortung für einen jungen Menschen übernehmen möchte, kann sich gern bei MENTOR – Die Leselernhelfer Mönchengladbach e. V. melden. Der Verein ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.