
Zeitschriften in die Schulen |
06.04.2010 |
Projektstart nach den Osterferien
So viele Schüler wie nie zuvor beteiligen sich in diesem Jahr am „Zeitschriftenmonat“ - rund 400.000 Kinder und Jugendliche erhalten einen Monat lang spannenden Lesestoff. Initiatoren des bundesweiten Schulprojektes „Zeitschriften in die Schule“ sind die Stiftung Presse-Grosso, die Stiftung Lesen und die deutschen Pressegrossisten gemeinsam mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverlage (VDZ). Medienpartner ist die Fachzeitschrift „Der Neue Vertrieb“. Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien und Staatsminister bei der Bundeskanzlerin, ist Schirmherr der Kampagne.
Zeitschriften zum kostenlosen Schmökern
Einen Monat lang erhalten Klassen kostenlos eine thematisch breit gefächerte Auswahl aus rund 30 Zeitschriftentiteln. Nachrichtenmagazine wie FOCUS und DER SPIEGEL sind ebenso dabei wie Titel zu zentralen Interessengebieten von Kindern und Jugendlichen - von der Tierzeitschrift bis hin zum Computermagazin. Eine Broschüre mit didaktischen Materialien und ein Impulsfilm sollen dazu anregen, das Angebot in der Schule kreativ einzusetzen: ob in Form einer spielerischen Collage oder einer komplexen Analyse, ob im Deutschunterricht, im Kunstunterricht oder in vielen anderen Fächern.
Neu in diesem Jahr: Lieblingszeitschriften online präsentieren
Erstmals können die jungen Leserinnen und Leser in diesem Jahr ihre Lieblingszeitschriften auch online präsentieren. Im Rahmen einer Projekt-Kooperation mit „360-Grad-Leser“ wird so eine Brücke zwischen dem klassischen Printmedium und den elektronischen Medienformen geschlagen. Wer ein entsprechendes selbst gedrehtes Video auf das Portal www.youtube.com/360gradleser einstellt, kann attraktive Preise gewinnen.
Regelmäßige Lektüre steigert die Lesekompetenz
Regelmäßiges Lesen fördert die Lesekompetenz und eröffnet Bildungschancen. Eine Studie der Stiftung Lesen belegt, dass sich gerade Jugendliche, die sonst selten lesen, mit Publikumszeitschriften und jugendaffinen Themen für das Lesen begeistern lassen. Seit Beginn des Projekts „Zeitschriften in die Schulen“ im Jahr 2004 haben über eine Million Schülerinnen und Schüler an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen von dem Projekt profitiert.
Arbeitshilfen zum Download
Weitere Informationen zum Projekt sowie die Arbeitshilfe „Zeitschriften in die Schulen“ mit nützlichen Unterrichtstipps stehen auf der der Website der Stiftung Lesen zur Verfügung.
Kontakt:
Sabine Uehlein
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
E-Mail: Sabine.Uehlein@StiftungLesen.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de