
Unterricht und sprachliches Lernen digital |
14.08.2020 |
Handreichungen des Mercator-Instituts der Universität zu Köln
Wie digitale Medien sprachliches Lernen unterstützen können, wie Unterrichtskommunikation und kollaboratives Arbeiten im virtuellen Raum gestaltet werden kann und wie sprachsensibler Unterricht und der Einbezug von Mehrsprachigkeit auf Distanz gelingen können, wird in der neuen Reihe „Unterricht und sprachliches Lernen digital“ das Mercator-Instituts der Universität zu Köln beschrieben. Die praktischen Handreichungen richten sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an Schulen oder in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Jede Handreichung enthält Hintergrundinformationen zum Unterricht mit digitalen Medien, eine didaktische Einordnung des jeweiligen Themas und praktische Tipps zur methodischen Umsetzung. Zunächst stehen fünf Handreichungen zum kostenlosen Downlaod zur Verfügung, weitere sind in Vorbereitung.
Kommunikationskanäle für den Austausch im Unterricht
In dieser Handreichung stehen zunächst Vorschläge für die Bereitstellung und Organisation von Unterrichtsmaterial und Aufgabenstellungen im Fokus. Anschließend werden Medien und Tools für die Kommunikation im Klassenverband und für die Zusammenarbeit von Lernenden präsentiert. Zuletzt liefert die Handreichung Ideen, mit deren Hilfe Lehrkräfte ihre Beratungsfunktion gegenüber Schülerinnen und Schülern trotz räumlicher Entfernung wahrnehmen können.
Weitere Informationen und Download
Informationen recherchieren und bewerten
Internetrecherchen kommt aufgrund der Vielzahl und leichten Zugänglichkeit der Quellen eine wachsende Bedeutung zu. Diese Handreichung zeigt auf, was bei Rechercheaufträgen zu beachten ist: vorbereitend eine präzise Fragestellung zu entwickeln, daraus passende Suchbegriffe herzuleiten und anschließend die Ergebnisse nach Relevanz und Glaubwürdigkeit zu bewerten.
Weitere Informationen und Download
Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern
Digitale Medien bieten eine Vielzahl an Zugangsmöglichkeiten in unterschiedlichen Sprachen, die sich gewinnbringend integrieren lassen, um mehrsprachige Ressourcen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen und zu fördern. Diese Handreichung erklärt, wie digitale Medien gebraucht werden können, um digitale Produkte mehrsprachig zu erstellen, wie sie den Zugang zum Unterricht bzw. zu Lernaufgaben ermöglichen und sich mit ihrer Hilfe mehrsprachige Kompetenzen im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen ausbauen lassen.
Weitere Informationen und Download
Sprachsensibel unterrichten
Schülerinnen und Schüler verfügen über sehr unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten. Lernprozesse zu individualisieren stellt eine wichtige Grundlage sprachsensibler Unterrichtsansätze dar. Diese Handreichung skizziert das Konzept, auf dem sprachsensible Unterrichtsansätze basieren, und gibt methodische Umsetzungsbeispiele für den Einsatz digitaler Medien in jeder Phase des Unterrichts, die sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht umsetzbar sind.
Weitere Informationen und Download
Zuhören fördern
Im Internet steht ein breites Angebot an Audio- und Videoformaten zur Verfügung. Diese Handreichung zeigt, wie Lehrkräfte die rezeptiven mündlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler mithilfe digitaler Medien nutzen und zugleich unterstützen können.
Weitere Informationen und Download
Alle Handreichungen auf einen Blick
Ideen für den Einsatz digitaler Medien im Präsenz- und Distanzunterricht und eine Übersicht aller bisher verfügbaren Handreichungen der Reihe „Unterricht und sprachliches Lernen digital“.
Weitere Informationen und Download
Über das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Es will sprachliche Bildung verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, erforscht und entwickelt es innovative Konzepte, Maßnahmen und Instrumente für sprachliche Bildung. Es bildet regional Lehramtsstudierende aus sowie bundesweit Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, Schulen und der
Erwachsenenbildung fort und bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt für Entscheidungsträger in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Bildungspraxis auf. Mit seiner Forschung und seinen wissenschaftlichen Serviceleistungen zu
sprachlicher Bildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft trägt das Mercator-Institut zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem bei.
Weitere Informationen: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Kontakt:
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln
Triforum
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: (0221) 470 4758
E-Mail: info@mercator.uni-koeln.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de