
IBBY Awards 2020 |
22.05.2020 |
Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger
Er gilt als Nobelpreis der Kinder- und Jugendliteratur - der Hans Christian Andersen Award. Seit 1956 wird er alle zwei Jahre an je eine Autorin oder einen Autor und eine Illustratorin oder einen Illustrator verliehen, deren oder dessen Gesamtwerk als dauernder Beitrag zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur angesehen werden kann. Am 4. Mai 2020 gab das International Board on Books for Young People (IBBY) in einer Online-Pressekonferenz die Gewinnerinnen des diesjährigen Hans Christian Andersen Awards bekannt. Die Ehrenmedaillen gehen an die US-amerikanische Schriftstellerin Jacqueline Woodson und an die Schweizer Illustratorin Albertine.
Weitere Informationen über die Preisträgerinnen: www.ibby.org
Asahi Reading Promotion Award 2020
Der Asahi Leseförderpreis wird vom japanischen Zeitungsunternehmen Asahi Shimbun unterstützt. Mit dem Preis werden seit 1986 im Zweijahresabstand Institutionen oder Gruppen ausgezeichnet, deren Projekte einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz junger Menschen leisten. 2020 geht der Preis an die argentinische Initiative „Casa Cuna Cuenteros“, die in einem Krankenhaus in Buenos Aires regelmäßig Lese- und Erzählworkshops insbesondere für benachteiligte und schutzbedürftige Kinder und Erwachsene durchführt. Das Modellprojekt hat weitere Krankenhäuser in Buenos Aires zu ähnlichen Aktionen und zur Einrichtung von Bibliotheken inspiriert. Der Preis ist mit 10.000 US-Dollar (rund 9.200 Euro) dotiert.
Weitere Informationen über den Preisträger und die Nominierungen: www.ibby.org
iRead Outstanding Reading Promoter Award
Mit dem neu etablierten iRead Outstanding Reading Promoter Award für außergewöhnliches Engagement in der Leseförderung werden die niederländische Schriftstellerin und Illustratorin Marit Törnqvist und der chinesische Pädagoge und Leseforscher Zhu Yongxin ausgezeichnet. Sie erhalten ein Preisgeld von je 200.000 RMB Yuan (rund 25.500 Euro). Zusätzlich gehen 150.000 RMB Yuan an je ein Leseförderprojekt ihrer Wahl.
Marit Törnqvist führt zahlreiche Lesungen durch und erreicht mit den von ihr initiierten, interkulturellen Programmen Kinder, Familien, Vermittlerinnen und Vermittler weltweit. Besonders unterstützt sie junge Menschen in Risikolagen, u.a. mit einem Projekt für Straßenkinder im Iran und mit einem Programm, das Flüchtlingskindern Geschichten in ihrer Muttersprache zugänglich macht.
Zhu Yongxin ist in seiner Heimat China als Vorreiter im Feld der Leseförderung bekannt. Zu seinen Schwerpunkten zählen neben der Schulung von Vermittlern auch Angebote für den ländlichen Raum sowie für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf. U.a. trug er in China zur Produktion eines speziellen Hörbuchangebots für sehbehinderte Kinder bei.
Weitere Informationen über die Preisträgerin und den Preisträger: www.ibby.org
Alle Preise werden im September 2021 beim IBBY-Weltkongress in Moskau verliehen.
Über das International Board on Books for Young People (IBBY)
Das internationale Kuratorium für das Jugendbuch ist eine gemeinnützige, weltweit tätige Organisation. In ihr engagieren sich Menschen, die bestrebt sind, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an Büchern und Literatur zu wecken. Als nicht staatliche Organisation mit offiziellem Status bei UNESCO und UNICEF ist IBBY in die Vorbereitung politischer Entscheidungen einbezogen und wirkt als Anwalt des Kinder- und Jugendbuchsektors. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur ist die deutsche Sektion des IBBY und vertritt die Belange der deutschen Kinder- und Jugendliteratur bei internationalen Kongressen und Wettbewerben (z.B. Hans Christian Andersen-Preis, Biennale der Illustration Bratislava) sowie bei Messen und Ausstellungen.
Weitere Informationen: www.jugendliteratur.org
Kontakt:
International Board on Books for Young People (IBBY)
Nonnenweg 12
Postfach
CH-4003 Basel
Switzerland
Tel.: +4161 272 29 17
E-Mail: ibby@ibby.org
www.ibby.org
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de