Meldung

Literarisch buntes Pfingstwochenende in Saarbrücken

21.05.2015

15. Europäische Kinder-und Jugendbuchmesse


Am 21. Mai 2015 wurde die 15. Ausgabe der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken mit dem Schirmherr der Messe, Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes, und Doris Pack, Vorsitzende der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse, feierlich eröffnet. Bis zum 24. Mai laden die Verlagsschau und ein Bücherflohmarkt zum Stöbern ein, das Theaterstück „Fluchtwege“ erzählt von der Migrationsgeschichte zweier Geschwister und das Fest der Kulturen bietet unter dem diesjährigen Motto „Kunterbunte Welt“ eine literarische Reise um die Welt.
Das Thema „Kunterbunte Welt“ ist im Hinblick auf die rassistischen und fremdenfeindlichen Gruppierungen, die in Deutschland seit dem Jahreswechsel immer größere Popularität erfahren haben, als Gegendemonstration zu verstehen. „Die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse möchte ihren Geburtstag mit Freunden aus der ganzen Welt, einer kunterbunten Welt, feiern. Eine Welt, die auch literarisch von dieser Vielfalt lebt und jede Geschichte zu einer ganz besonderen macht“, so Astrid Rech, Programmleiterin der Buchmesse.

Kinder- und Jugendliteratur als literarischer Brückenbauer
Am Samstag beginnt der Messetag mit einem Theaterstück des Theaters Überzwerg im Saarbrücker Schloss. Präsentiert wird das Stück „Fluchtwege“ vom Forum Ramesch, einem langjährigen Partner der Messe. Das Stück erzählt von der Flucht eines Geschwisterpaars nach Deutschland und ihrem Alltag in dem für sie fremden Land. „Migration ist ein Thema, welchem wir uns als Messe seit Jahren literarisch aber auch didaktisch widmen. Das immerwährende Motto der Messe „Bücher bauen Brücken“ soll zu einer Verständigung über politische und geografische Grenzen hinweg führen. Die Kinder- und Jugendliteratur ist als literarischer Brückenbauer besonders geeignet“, sagt Yvonne Rech, Geschäftsführerin der Messe.

Literarische und kulturelle Vielfalt
Die Messeschau zeichnet sich in diesem Jahr, nicht nur durch eine literarische, sondern auch eine kulturelle Vielfalt aus. Der Adinkra Verlag, beheimatet in Österreich, jedoch geleitet von dem ghanesischen Autor Patrick Addai, zeigt die Vielfalt der Verlags- und Buchwelt auf. Der Drachenhaus Verlag versucht durch seine Bücher Jugendlichen und Erwachsenen China näherzubringen – seine kulturellen und historischen Wurzeln genauso wie seine Gegenwart, seine Hochkultur wie seine Alltagskultur. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die Edition Hamouda. Fayçal Hamouda gründete seinen Verlag mit dem Ziel, einen Beitrag für den Kulturdialog zu leisten.

Lesungen und Workshops mit Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt
Am Messewochenende finden außerdem viele Lesungen und Workshops mit Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren aus der ganzen Welt statt. Patrik Addai aus Ghana stellt am Samstag und Sonntag, 23. und 24. Mai, sein neues Buch „Kalebasse voller Weisheit“ vor. Ia Bakhtadze, Illustratorin aus Georgien, bietet täglich um 15.00 Uhr ihren Workshop „Welt der Farben“ im Festzelt auf dem Schlossplatz an. Ebenfalls aus Georgien angereist ist Ana Chubinidze, sie stellt in einem Atelier für Kinder ab 11 Jahren ihre Pop-Up-Welten vor. Icinori, eine französische Künstlergemeinschaft, lesen am Samstag, 23. Mai und Sonntag, 24. Mai 2015, jeweils um 14.00 Uhr aus ihrem Werk „Issun Boshi“.

Impulsateliers am Pfingstwochenende
Für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Interessierte bietet die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Impulsateliers am Pfingstwochenende an. Am Samstag und Sonntag ab 15.00 Uhr stellt Ruth Rousselange, Kritikerin und Autorin, die nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises und des Deutsch-Französischen Literaturpreises 2015 vor. Die Impulsveranstaltung „Literarisches Übersetzen aus dem Georgischen“ wird geleitet von Susanne Kihm und Nika Lomtadze. Die Verlegergespräche am Sonntag finden auch dieses Jahr unter dem Titel „Quo vadis Buch“ statt. Verleger/-innen stellen sich die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Autor/-in und Leser/-in in der digitalen Welt verändert und ob Leserinnen und Leser tatsächlich mehr Mitspracherecht durch die Verwendung von interaktiven Werkzeugen besitzen?

Ein Fest der Kulturen zum Abschluss
Zum Abschluss der Jubiläumsmesse am Messesonntag, 24. Mai ab 15:00 Uhr, laden das Forum Ramesch und die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse zu einem bunten Fest der Kulturen ein. Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt malen, zeichnen und erzählen ihre Geschichten in Bildern, mit Sprache und Musik.

Kontakt:
Europäische Kinder-und Jugendbuchmesse e.V.
Talstraße 64
66119 Saarbrücken
Tel.: (0681) 5846602
E-Mail: info@buchmesse-saarbruecken.de
Internet: www.buchmesse-saarbruecken.eu
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de