
IBBY Asahi Reading Promotion Award 2014 |
12.05.2014 |
Projekte aus Kanada und Südafrika ausgezeichnet
Der IBBY-Asahi Reading Promotion Award, der vom International Board on Books for Young People (IBBY) initiiert und vom japanischen Zeitungsverlag Asahi Shimbun gefördert wird, wird an Institutionen oder Gruppen verliehen, deren Projekte einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz junger Menschen leisten.
Alle zwei Jahre wird der Preis an zwei Projekte verliehen und im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden IBBY-Kongresses überreicht. Es fiel der derzeitigen Jury nicht leicht, zwei Sieger aus der Gesamtzahl von 14 Nominierten auszuwählen. Alle waren des Preises sehr würdig und entsprachen den Leitgedanken der IBBY. Jedes der nominierten Projekte wendet sich an Kinder, die benachteiligt sind und die kaum oder gar keinen Zugang zu Büchern haben. Dabei handelt es sich um echte Projekte zur Leseförderung!!
Folgende Projekte waren für den IBBY-Asahi Award 2014 vorgeschlagen worden:
- „International Book Art Festival: Back to Book“ Yerevan - eingereicht von IBBY Armenien
- „ATD Quart Monde: Street Libraries“ international - eingereicht von IBBY Frankreich
- „Room to Read“ international - eingereicht von IBBY Deutschland
- „The Travelling Library: Knowledge Beyond“ Piraeus - eingereicht von IBBY Griechenland
- „Le Biblioteche di Antonio“ Rom - eingereicht von IBBY Italien
- „Palabra en la Montaña, Tepoztlán“ Morelos - eingereicht von IBBY Mexiko
- „Voice Keeper Children of the Forest“ Lamas - eingereicht von IBBY Peru
- „The All-Poland Tactile Book Library“ Lublin - eingereicht von IBBY Polen
- „The Reading Badge Crossing Boundaries to all kind of Minorities“ national - eingereicht von IBBY Slowienen
- „Literacy Project“ Lake Titicaca, Peru - eingereicht von IBBY USA
- „The Sullivan Literacy Center“ Valdosta, GA - eingereicht von IBBY USA
- „BBVA Provincial Foundation Papagayo Program“ Caracas - eingereicht von IBBY Venezuela
„The Children's Book Bank“ Toronto, Kanada - vorgeschlagen von IBBY Kanada
„The Children's Book Bank“ wurde 2007 in Toronto mit dem Ziel gegründet, die Alphabetisierung von Kindern zu fördern, indem kaum gebrauchte Kinderbücher wieder aufbereitet und anschließend kostenlos an Kinder, die in Stadtvierteln mit hoher Armutsrate leben, verteilt werden. Die „Book Bank“ selbst befindet sich ebenfalls in einem eng besiedelten Stadtteil von Toronto, dessen Bewohner über ein geringes Durchschnittseinkommen verfügen. In einem Radius von zwei Kilometern Entfernung leben 102 Nationalititäten in der Umgebung der „Book Bank“.
Die „Book Bank“ funktioniert wie ein Buchladen jedoch mit dem einen großen Unterschied, dass alle Bücher für Kinder kostenlos sind. Es gibt keine Mitgliedschaft, Registrierung oder Gebühren in der „Book Bank“. Bei jedem Besuch können sich die Kinder ein Buch aussuchen und mit nach Hause nehmen. Sie werden dadurch ermutigt, die Book Bank häufiger zu besuchen und sich so ihre eigene Bibliothek zu Hause aufzubauen. Das fördert sowohl ihren Umgang mit Büchern als auch die Freude am Lesen.
Die Jury wählte „The Children's Book Bank“ als Gewinner 2014 aus, weil sie eine einfache Methode der Wiederverwendung von gebrauchten Büchern realisiert, die Kindern den Zugang zu Büchern ermöglicht und effektiv die Erfahrungen von pensionierten Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Lehrerinnen und Lehrern umsetzt. Das Projekt sollte laut Jury ausgeweitet und an vielen weiteren Orten durchgeführt werden.
Website der „Children's Book Bank“: www.childrensbookbank.com
PRAESA, Südafrika - vorgeschlagen von IBBY Schweden
„PRAESA: The Project for the Study of Alternative Education in South Africa“ ist ein unabhängiges Projekt der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Cape Town Universität zur Erforschung und Entwicklung von alternativen Lernmethoden. Der Gründung von PRAESA im Jahr 1992 ging der Kampf gegen die Erziehungsmethoden während der Apartheit voraus.
PRAESA organisiert einerseits Projekte zur Förderung von Zweisprachigkeit und zweisprachiger Alphabetisierung im Bereich der frühkindlichen Erziehung. Andererseits führt PRAESA auch Projekte durch, die das Ansehen von afrikanischen Sprachen in der Gesellschaft verbessern sollen.
PRAESA setzt sich für Sprachpolitik im Bildungswesen ein – besonders im Bereich der Bildungspolitik und für deren Umsetzung auf nationaler und regionaler Ebene. Bei der Förderung der Zweisprachigkeit im Bereich der fühkindlichen Erziehung steht die gut ausgebildete Muttersprache, die den Kindern einen sicheren Wortschatz bietet, im Mittelpunkt. Das ermöglicht es Lehrerinnen, Lehrern und Kindern in einer Sprache miteinander zu kommunizieren, die sie beherrschen und verstehen.
PRAESAs Engagement entspricht dem Leitgedanken von IBBY, die Muttersprache von Kindern wertzuschätzen und zu fördern. PRAESA versucht dabei neue Medien, wie z.B. Tablets, zu verwenden. Dieses einzigartige Forschungs- und Entwicklungsprojekt widmet sich der Zweisprachigkeit und der zweisprachigen Alphabetisierung im Bereich der frühkindlichen Erziehung.
Website von PREASA: www.praesa.org.za
IBBY gratuliert beiden herausragenden Projekten herzlich dafür, dass sie mit ihren kreativen und effektiven Ansätzen Kindern den Zugang zum Lesen und zu Büchern ermöglichen. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 US-Dollar für jeden der beiden Preisträger wird im festlichen Rahmen des 34. IBBY-Kongresses in Mexiko-Stadt, am Freitag, 12. September 2014, im Papalote Children’s Museum in Mexiko-Stadt verliehen.
Jury des IBBY-Asahi Reading Promotion Award 2014:
Vorsitz Kiyoko Matsuoka (Japan)
Marilar Aleixandre (Spanien),
Hasmig Chahinian (Frankreich)
Nadia El Kholy (Ägypten)
Azucena Galindo (Mexiko)
Linda Pavonetti (USA)
Timotea Vrablova (Slowakei)
Bologna, 24. März 2014 / Kiyoko Matsuoka
Kontakt:
International Board on Books for Young People (IBBY)
Nonnenweg 12
Postfach
CH-4003 Basel
Switzerland
Tel.: +4161 272 29 17
E-Mail: ibby@ibby.org
Internet: www.ibby.org
Aus dem Englischen übersetzt von Pauline Schuster, Mai 2014
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de