Bericht

Jugendliche produzierten ein Audioguide-Buch zum Thema Renaissance

28.11.2012

Schulprojekt am Maximilianmuseum in Augsburg


Die Renaissance ist eine für die Geschichte Augsburgs bestimmende Epoche. In dieser Zeit entwickelte sich Augsburg zu einer reichen Stadt, die sich mit Nürnberg, aber auch mit Venedig oder der Medicistadt Florenz messen konnte. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Maximilianmuseums Augsburg, der Stiftung Zuhören, des Bayerischen Rundfunks und des Horncastle Verlages erkundeten Schülerinnen und Schüler der Schiller-Mittelschule das Erbe dieser Epoche in Museum und Stadt. Entstanden ist ein Jugend-Audioguide, der durch das Museum und die Stadt führt, sowie ein Buch mit CD für Kinder und Jugendliche.

Professionelle Begleitung
Begleitet wurden die Jugendlichen dabei von Profis ihres Fachs. Die Leiterin der Museumspädagogik der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Manuela Wagner, brachte den Jugendlichen Geschichte und Geschichten der Renaissance näher. Der Journalist und Mediencoach Bernhard Jugel (Bayerischer Rundfunk) schulte sie in den Gestaltungsformen des Hörfunks, entwickelte mit ihnen die Audiobeiträge und half schließlich dabei, die Beiträge unter professionellen Bedingungen in den Studios des Bayerischen Rundfunks zu produzieren. Mit der Verlegerin Mona Horncastle entwickelte die Klasse das Begleitbuch, betreut und unterstützt von ihrer Lehrerin Heidemarie Brosche.

Die Welt im Ohr - Eine akustische Landkarte Deutschlands
Der Audioguide und das Buch „ENTDECKEN! Die Renaissance in Augsburg“ reihen sich ein in eine Sammlung von fantasievollen und spielerischen Audioguides für Städte, Museen und Gedenkstätten, die im Rahmen des Projekts „Die Welt im Ohr – Audioguides multimedial“ entstanden sind, das die Stiftung Zuhören bundesweit in Kooperation mit ihren Stifterhäusern, ARD- und Landesmedienanstalten durchführt. In Zusammenarbeit mit dem Horncastle Verlag konnten bereits einige Audioguide-Bücher realisiert werden.
Wichtig ist dabei stets die intensive Arbeit mit den Jugendlichen, deren kreative Ansätze und Blickwinkel im Vordergrund stehen. Sie sind die Hauptakteure, die durch die fachliche Unterstützung angeleitet aber nicht dominiert werden. Dabei wachsen ihr Ehrgeiz, ihr Selbstbewusstsein und ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ebenso, wie neue Einsichten in ihre Umgebung, in der Kunst und Kultur an Bedeutung gewonnen haben. Auch lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Berufsfelder aus den Bereichen Museum, Rundfunk und Verlagswesen kennen.

Der Audioguide kommt von uns Schülern - Bericht von Daniela Hauptmann
Wir, die jetzige Klasse 9a, haben im vergangenen Schuljahr ein Schülerprojekt gemacht - mit Unterstützung von Frau Brosche und dem Horncastle Verlag. Auch mit und für das Maximilian-Museum Augsburg. Einen Audioguide. Für Schüler. Von Schülern. Das ist das Einzigartige daran. Wir suchten uns jeweils Renaissance-Ausstellungsstücke aus dem Museum aus, um darüber einen Audioguide zu erstellen - mit Hilfe von Texten und Informationen über das jeweilige Stück.
Da Augsburg eine der bekanntesten Renaissance-Städte überhaupt ist, gibt es eine Menge Dinge, die sehr interessant sind. Wie z. B. unser Rathaus. Der Bauherr Elias Holl war einer der bekanntesten Stadtbaumeister der Renaissance. Auch der Perlachturm stammt aus der Renaissancezeit.
Aber nun zum wirklich Wichtigen:
Der Audioguide kommt von uns Schülern. Text und Ton, alles von uns! Wir hatten dabei natürlich auch professionelle Hilfe vom Bayrischen Rundfunk. Und wer hat es organisiert? Wer hat mit den Unterrichtsstunden jongliert wie ein Weltmeister? Natürlich Frau Brosche!
Und wer hat das Buch dazu geschrieben? Und gedruckt? Frau Mona Horncastle, mit ihrem gleichnamigen Verlag Horncastle. Auch die Museumspädagogin Manuela Wagner half uns dabei sehr. Mit Texten und Bildern zu den jeweiligen Ausstellungsstücken.
Für mich und für meine Gruppe habe ich mir das Winterbild ausgesucht, meine Freundin hat die Armillarsphäre gewählt.
Das Bearbeiten von Texten war nun eine Weile die Aufgabe für uns. Dialoge überlegen, aufschreiben, überarbeiten, neu gestalten und noch einmal überarbeiten ...
Als all dies fertig war und wir uns der Sache sicher waren, durften wir in ein Tonstudio des Bayrischen Rundfunks. Geduld war angesagt. Langes Warten und viel Langeweile. Doch wenn es so weit ist und du dran bist, ist es ziemlich aufregend. Tipps zum richtigen Aussprechen und häufiges Durchlesen der Texte führte uns langsam an das Ziel „Audioguide“.
Als alles vorbei war, das Schuljahr ebenfalls, die Sommerferien auch, war der Tag der Pressekonferenz. Am 26.09.2012 waren alle da - die Hauptsponsoren und die Museumsleiter ebenfalls. Wir wurden gelobt und wir trugen einen der Audioguides live vor.
Am Ende bekamen wir unser Belegexemplar und Zertifikate und man sah, wie unsere Gesichter strahlten.


Audioguide und Buch
Der Audioguide wird den Besuchern des Maximiliansmuseums kostenlos zur Verfügung gestellt und auf der Internetseite des Bayerischen Rundfunks präsentiert.

ENTDECKEN! Die Renaissance in Augsburg
Ein Werkstattbuch mit Audio-CD und zahlreichen Abbildungen
Hardcover, 60 Seiten, 16,95 Euro, ab 8 Jahren
Horncastle-Verlag, München
ISBN 978-3-938822-39-5

Kontakt:
Heidemarie Brosche
E-Mail: email@h-brosche.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de