materialien
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  # 
zurück 6-10 von 21  weiter
a

Alliteratus - Rezensionen von Büchern und Medien für Kinder- und Jugendliche


Alliteratus will bei der Suche nach empfehlenswerten Büchern, Hörbüchern und Medien für und über Kinder und Jugendliche helfen. Rezensionen, Artikel und Themenhefte, sollen das Zurechtfinden unter ca. 6.000 Neuerscheinungen pro Jahr erleichtern. Ca. 850 Bücher werden pro Jahr rezensiert, empfohlen wird, was die Rezensenten als ?lesenswert? einstufen. Alle Empfehlungen können als pdf-Datei kostenlos heruntergeladen werden.
Details: Alliteratus - Rezensionen von Büchern und Medien für Kinder- und Jugendliche

alphaPROF - E-Learning-Angebot zum Thema Förderung der Lese- und Schreibkompetenz


Die E-Learning-Plattform alphaPROF bietet kostenlose Fortbildungskurse für (angehende) Lehrkräfte und außerschulische Förderkräfte zum Themenbereich ?Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im schriftsprachlichen Bereich?. Ziel des Angebots ist neben der Ausbildung und Erweiterung von Diagnose- und Förderkompetenzen, insbesondere auch die Stärkung der Kooperation zwischen schulischen und außerschulischen Förderkräften. Nach der Absolvierung der sechs Grundlagenkurse und der vier Vertiefungskurse kann ein Zertifikat erworben werden. alphaPROF ist ein Bildungsprojekt der LegaKids-Stiftung unter der Leitung von Dr. David Gerlach (Philipps-Universität Marburg) und Dr. Britta Büchner (LegaKids). Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt u.a. von Prof. Dr. Renate Valtin, Ingrid Naegele, Dr. Lorenz Huck, Dr. Astrid Schröder, Dr. Jochen Klein.
Details: alphaPROF - E-Learning-Angebot zum Thema Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

AMIRA - Leseförderprogramm für Leseanfänger


Das Leseförderprogramm AMIRA präsentiert Geschichten für Erstleserinnen und Erstleser als virtuelle Büchlein in neun Sprachen - Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Zielgruppe des kostenlosen Angebotes sind Kinder mit besonderem Förderbedarf, insbesondere Kinder, die Deutsch als zweite Sprache lernen. Sie können sich die Geschichten anhören oder selbst lesen. Zu jeder Geschichte gibt es Spiele, die zum genauen Lesen motivieren sollen, z.B. das Artikelspiel, das Quiz, die Suchbilder, das Geräusche-Memo und die Bingopläne. AMIRA wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für sichere und qualitätsvolle Internetseiten ?Ein Netz für Kinder? vom Staatsminister für Kultur und Medien gefördert.
Details: AMIRA - Leseförderprogramm für Leseanfänger

Angebote des Literaturpädagogischen Zentrums im Literaturhaus Stuttgart


In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bietet das Literaturpädagogische Zentrum des Literaturhauses Stuttgart eine zweijährige Fortbildung für Deutschlehrerinnen und -lehrer an, in der diese zu eigenen praktischen Schreib- und Überarbeitungsversuchen angeleitet werden und bestimmte Techniken und Verfahren kennenlernen. Im Austausch über Geschriebenes verständigen sich die Teilnehmer/-innen über Kriterien und Aspekte der Bewertung und lernen, diese selbst zu entwickeln. Die Erweiterung der literarischen Urteilskompetenz bezieht sich dann auch auf die Fähigkeit, das literarische Schreiben von Schülerinnen und Schülern mit adäquaten Maßstäben beurteilen zu können. Möglichkeiten des kritischen Dialogs über eigene und fremde Texte werden erfahrbar gemacht und Anregungen zur Initiierung von Gesprächen über Text- und Medienprodukte im Deutschunterricht gegeben. Vor dem Hintergrund dieser Ziele werden didaktisch-methodische Konzepte zu den Formen des erzählenden, lyrischen, szenischen, journalistischen Schreibens und zu Wort und Spiel im Deutschunterricht angeboten.
Details: Angebote des Literaturpädagogischen Zentrums im Literaturhaus Stuttgart

Angebote für Schulklassen in der Kunstbibliothek Dresden


Die Kunstbibliothek im Dresdner Residenzschloss ist die zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Sie versteht sich als lebendiger Ort des Wissens, stellt Wissensquellen, Literatur und andere Medien zur Nutzung bereit, vermittelt aber auch Methoden und Strategien zu deren Erschließung. Kunstvermittler und ehrenamtliche Mitarbeiter der Kunstbibliothek bieten Workshops für Schulklassen an, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationskompetenz und bibliophiles Gespür erwerben können.
Details: Angebote für Schulklassen in der Kunstbibliothek Dresden

zurück 6-10 von 21  weiter
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  #