
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Z
Zauberlesen.de |
|
Zauberlesen.de ist ein Portal für Leseanfänger sowie für alle Lesebegeisterten und solche, die es noch werden wollen. Es bietet kostenlose Geschichten und Abenteuer zum Lesenlernen, Selberlesen und Vorlesen. Nach der kostenlosen Registrierung, können angemeldete Benutzer/-innen in die Hauptrolle der jeweiligen Geschichte schlüpfen - die Hauptperson trägt dann den eigenen Namen. Außerdem kann die Schriftart angepasst werden und - je nach Lesekompetenzstadium - können z.B. Silben farblich hervorgehoben werden. Details: Zauberlesen.de |
Zeitung in der Schule - Medienprojekt des IZOP-Instituts Aachen |
|
Das Medienprojekt „Zeitung in der Schule“ bzw. „Zeitung in der Primarstufe“ des IZOP-Instituts Aachen - Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren GmbH - richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen der Jahrgangsstufen 3 bis 12. Projektpartner sind regionale und überregionale Zeitungen. Ziele des Projekts sind die Förderung der Lesemotivation, die Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben sowie die Vermittlung und Stärkung der Fähigkeit, mit traditionellen und neuen Medien wie Zeitung und Internet sinnvoll umzugehen. Die Projektzeiträume erstrecken sich in der Regel über 12 Wochen, für ältere Jahrgangsstufen sind auch ein Jahr bzw. die 1. und/oder 2. Schuljahreshälfte möglich. Angeboten werden projektvorbereitende und -begleitende Seminare für Lehrkräfte, je ein kostenfreies Zeitungsabonnement für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Lehr- und Lernhilfen für den Unterricht. Details: Zeitung in der Schule - Medienprojekt des IZOP-Instituts Aachen |
Zeitung macht Schule |
|
Das medienpädagogische Projekt ?Zeitung macht Schule? bietet den Schülerinnen und Schülern vier Wochen lang die Möglichkeit im Unterricht das Medium Tageszeitung kennenzulernen. Folgende Leistungen werden im Rahmen des Projekts angeboten: - Kostenlose Lieferung der Saarbrücker Zeitung für den gesamten Projekt-Zeitraum von vier Wochen in die Schule; - Klassen-Ausflüge zur Redaktion und zum SZ-Druckhaus; - Besuch von Redakteuren (optional) in der Klasse; - Schüler können selbst Artikel schreiben, die in der Saarbrücker Zeitung veröffentlicht werden; - Schüler erhalten zwei Gutscheine, um kostengünstig in der Saarbrücker Zeitung zu inserieren; - Schüler erhalten einen ?Presseausweis? für ihre journalistischen Recherchen außerhalb der Schule. Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Medienkompetenz durch den Umgang mit dem Medium Tageszeitung und der Ermöglichung eigener journalistischer Tätigkeit der Schüler. Details: Zeitung macht Schule |
Zeitungen bauen Brücken - Eine Handreichung für Jugendliche zur Gestaltung intergenerativer Begegnungen |
|
Im Rahmen des Projekts „Zeitungen bauen Brücken“ initiiert die Stiftung Lesen heitere Begegnungen zwischen den Generationen, bei denen es um Austausch und Lesefreude geht. Die Handreichung richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen, die Begegnungen mit Seniorinnen und Senioren organisieren möchten. Neben Aktionsideen und Medientipps enthält die Broschüre Tipps und Anregungen zur Gestaltung von Vorlesestunden als Einstieg in den intergenerativen Austausch. Im zweiten Teil beschreibt Poetry-Slammer Lars Ruppel sehr eindrucksvoll, wie man ältere Menschen mit Gedichten glücklich machen kann. Details: Zeitungen bauen Brücken - Eine Handreichung für Jugendliche zur Gestaltung intergenerativer Begegnungen |
ZeitungsZeit - Nachrichten für die Schule. Evaluationsbericht |
|
„ZeitungsZeit - Nachrichten für die Schule“ war ein Projekt des nordrhein-westfälischen Schulministeriums in Zusammenarbeit mit dem Zeitungsverlegerverband NRW (ZVNRW) und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Das Projekt wurde unterstützt durch die Stiftung Partner für Schule NRW und das Projekt ZEUS. Ziel des Projekts war es, durch regelmäßige und durch Lehrkräfte angeleitete Zeitungslektüre die Lesemotivation und Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler und damit ihre allgemeine Medienkompetenz, bezogen auf das Wissen über und den Umgang mit dem Medium Zeitung, zu steigern. 2007 wurde das Projekt im Auftrag von ZVNRW und der LfM wissenschaftlich evaluiert. Mit einer Kombination aus verschiedenen Forschungsmodulen wurde untersucht, wie die zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien angenommen und inwiefern die medienpädagogischen Ziele des Projektes erreicht worden sind. Der Bericht von Günther Rager und Katharina Schäder dokumentiert die Ergebnisse der Evaluation. Details: ZeitungsZeit - Nachrichten für die Schule. Evaluationsbericht |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #