materialien
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  # 
zurück 1-5 von 17  weiter
T

Tandem-Lesetraining: Methodentipps für den Unterricht in der Grundschule


Auf dieser Seite des Lehrerclubs hat die Stiftung Lesen in Kooperation mit dem Ernst Klett Verlag Informationen zum Einsatz des Lautleseverfahrens Tandem-Lesen zusammengestellt. Methodentipps zum Einsatz des Lesetrainings im Unterricht der Grundschule bieten ein Erklärfilm und eine ausführliche Lehrerhandreichung, die zum kostenlosen Download zur Verfügung steht.
Details: Tandem-Lesetraining: Methodentipps für den Unterricht in der Grundschule

teachsam : Projekt Lesen


teachSam-Projekt Lesen - Materialien für den projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht - Arbeitsblätter zum direkten Ausdruck aus dem Browser heraus. Materialien zum Projektthema u.a.: Arbeitstechnik Lesen - Geschichte des Lesens - Lesertypologie - Lesesozialisation - Lesearten - Sachtexte zut Texterörterung oder Textanalyse - literarische Texte - Bilder und Karikaturen - Links ins WWW - Buchtipps
Details: teachsam : Projekt Lesen

Textadventures mit Twine


Twine ist eine Open Source-Software, mit der sich ganz einfach interaktive Geschichten gestalten lassen. Der Clou bei den sogenannten Textadventures: Die Leserinnen und Leser haben Wahlmöglichkeiten und bestimmen dadurch die Handlung mit. Wie gemeinsam solche Spielgeschichten entwickelt und mit Twine umgesetzt werden können, vermittelt das didaktisch-methodische Konzept, das für Jugendliche ab 11 Jahren geeignet ist. Christiane Schwinge von der Initiative Creative Gaming e. V. erklärt in ihrem Beitrag für die Hamburg Open Online University wie es vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wird.
Details: Textadventures mit Twine

Texthelden - Medienprojekt der Westdeutschen Zeitung


Die Medienwelt ändert sich rasant. Jugendliche sind dieses Tempo gewohnt: Souverän bewegen sie sich durch die digitale Welt. Was dabei allerdings oft auf der Strecke bleibt, ist die Fähigkeit, verlässliche Informationen zu recherchieren, Nachrichten einzuordnen und sich auf dieser Basis eine eigene Meinung zu bilden. Im Rahmen des Projekts TEXTHELDEN können Schülerinnen und Schülern lernen, sich in den verschiedenen Medien zu orientieren, Informationen zu recherchieren und die Sprache der Zeitung zu verstehen. Teilnehmende Klassen erhalten 4 Wochen (Grundschulen) bzw. 6 Wochen (weiterführende Schulen) lang die Tageszeitung in Klassenstärke kostenlos in die Schule geliefert. Die Projektarbeit lässt sich flexibel in den Unterricht einbinden - wann immer es sich thematisch anbietet und Zeit zur Verfügung steht. Auf die Klassenstufen abgestimmtes Lehrmaterial, das zur Arbeit mit der Print- und Onlinezeitung anregt, wird den Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt. Außerdem wird ein Newsletter mit aktuellen Arbeitsbögen zu Brennpunktthemen verschickt, besteht die Möglichkeit, für die Zeitung zu schreiben (print und online) und das Presse- und Druckhaus zu besichtigen oder eine Redakteurin oder ein Redakteur in den Unterricht einzuladen.
Details: Texthelden - Medienprojekt der Westdeutschen Zeitung

Themen und Texte der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben


Die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) ist eine Sektion der International Reading Association (IRA), die sich für die Förderung der Schrift- und Sprachkultur einsetzt. Ihre Website enthält Texte zu Themen, für die sich die DGLS interessiert und engagiert: Frei Schreiben statt Vor-Schreiben, IGLU, Lesen lernen, Lesen in der Grundschule, Leistungsbewertung, Literalität, Lyrik, PISA und die Folgen, recht schreiben lernen, Rechtschreibreform, Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, Weiterführendes Lesen, Zur Sprache kommen.
Details: Themen und Texte der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben

zurück 1-5 von 17  weiter
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  #