materialien
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  # 
zurück 1-5 von 37  weiter
S

Sagen und Märchen online


SAGEN.at ist eine Sammlung von Erzähltexten aus aller Welt, historischen Texten, Dokumentationstexten und Informationstexten nach wissenschaftlichen Kriterien, es erfolgt keinerlei Wertung der Inhalte. Das Projekt wird vom Institut für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Innsbruck wissenschaftlich unterstützt.
Details: Sagen und Märchen online

Schatzbehalter - Das Portal für historische Kinder- und Jugendliteratur


Die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung der Universität zu Köln (ALEKI) und das Bilderbuchmuseum Burg Wissem (Museum der Stadt Troisdorf) geben gemeinsam die elektronischen Bibliothek „Schatzbehalter“ heraus, die vor allem für Studierende und Lehrende der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft gedacht ist. Wichtige Texte der historischen Kinder- und Jugendliteratur - vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - sowie Quellentexte und einschlägige Forschungsliteratur stehen komplett oder auch in Auszügen zur Bildschirmlektüre und zum Download bereit. Neben Digitalisaten von Büchern aus Beständen der ALEKI und des Bilderbuchmuseums Burg Wissem bietet der „Schatzbehalter“ zahlreiche Links zu historischen Kinder- und Jugendbüchern und zu Forschungsliteratur in anderen digitalen Bibliotheken. Die Digitalisate sind durch verschiedene Register erschlossen: Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Systematik. Das Register Systematik ist noch einmal untergliedert in Jahrhunderte, Bilderbücher, Jüdische Abteilung, Mädchenbücher, Quellentexte und Textsammlungen.
Details: Schatzbehalter - Das Portal für historische Kinder- und Jugendliteratur

Schnelllesen lernen


Schnelllesen ist nicht nur Arbeitsmethode, sondern auch Denkmethode, bei der man die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses besser ausnutzt. Die Seite bietet Tipps und Buchempfehlungen zum Gedächtnis-, Lese- und Augentraining.
Details: Schnelllesen lernen

SchreibLand NRW - Sprachtalent trifft Schreibwerkstatt


SchreibLand NRW ist ein gemeinsames Projekt des Literaturbüros NRW e. V. und des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (vbnw), gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW. Es informiert über Schreibwerkstätten, Schreibwettbewerbe und Schreibprojekte für Kinder und Jugendliche in NRW. Bibliotheken, Vereine und andere Institutionen, die Schreibwerkstätten anbieten, können ihre Angebote in ein Formular eingeben. Nach einer redaktionellen Prüfung werden diese unter „Was es gibt“ nach Orten sortiert angezeigt. Das Literaturbüro NRW bietet Beratung und vermittelt Kontakte zu Workshopleiterinnen und -leitern. Unter „Was bisher geschah“ werden Texte von Kindern und Jugendlichen vorgestellt.
Details: SchreibLand NRW - Sprachtalent trifft Schreibwerkstatt

Schreibprojekt "Am Fluss entlang schreiben"


Der Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. und die LAG Jugend und Literatur NRW e.V. veranstalteten 2013 ein Schreibprojekt für Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse aus sieben Städten entlang der Emscher. Unter dem Titel „Am Fluss entlang schreiben“ schrieben Jugendliche aus Dortmund, Castrop-Rauxel, Herten, Gelsenkirchen, Bottrop, Oberhausen und Duisburg mit Hilfe von professionellen Autoren den Roman „Stromabwärts. Ein Emscher-Roadmovie“, der im September 2013 veröffentlicht wurde. Im Oktober 2013 startete das neue Projekt „Quer durch die Städte schreiben“, in dessen Rahmen 60 Jugendliche gemeinsam mit zwei professionellen Autoren auf Entdeckungsreise gehen.
Details: Schreibprojekt "Am Fluss entlang schreiben"

zurück 1-5 von 37  weiter
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  #