materialien
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  # 
zurück 1-5 von 24  weiter
M

Macht Lesen Spaß? Lesen macht Spaß! - Informationen für Eltern


Eltern sollten als Partner möglichst schon vor der Schulzeit bzw. während des ersten Schuljahres in den Leselernprozess ihrer Kinder einbezogen werden. Zur Unterstützung der Zusammenarbeit mit Eltern stellt das Hessische Kultusministerium die Broschüre „Macht Lesen Spaß? Lesen macht Spaß!“ zur Verfügung. Eltern werden darin auf die Bedeutung des Lesenlernens aufmerksam gemacht, erhalten Einblicke in den Leselernprozess und Tipps, wie Kinder beim Lesenlernen begleitet und unterstützt werden können. Die Broschüre und ein origineller Türanhänger mit der Aufschrift: „Bitte nicht stören! Ich lese!“ stehen im pdf-Format zum Download zur Verfügung.
Details: Macht Lesen Spaß? Lesen macht Spaß! - Informationen für Eltern

Masterstudiengang Alphabetisierung und Grundbildung an der PH Weingarten


Jeweils zum Wintersemester (01.10.) beginnt an der Pädagogischen Hochschule Weingarten der Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung. Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten oder mit 180 ECTS-Punkten + Zusatzqualifikation. In 3 Semestern Regelstudienzeit werden folgende Inhalte behandelt:
1. Allgemeine bildungs- und wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung (10 CP).
2. Breite forschungsmethodische Fundierung (30 CP), die sich in der Anwendung auf das Praxisfeld bezieht.
3. Eine themen- und fachbezogene disziplinäre Spezialisierung von 30 CP: Alphabetisierung, Alphabetisierung von Menschen mit Migrationshintergrund, Mathematische Grundbildung, Mediendidaktik, Erwachsenenbildung, Diagnostik und Lernberatung.
4. Masterthesis als Forschungsarbeit in der Verknüpfung von Theorie und Praxis von 20 CP.
Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 30. Juni.
Details: Masterstudiengang Alphabetisierung und Grundbildung an der PH Weingarten

Materialheft der AG Jugendliteratur und Medien der GEW: Leseleidenschaft wecken


Das Materialheft „Leseleidenschaft wecken. Leseförderung in und außerhalb der Schule“ der AG Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eröffnet verschiedene Perspektiven auf die Leseförderung. Methoden zur Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht und auch außerschulische Angebote der Leseförderung werden vorgestellt. Vom literarischen Lernen in Vorschulklassen über Leseförderung durch kulturelle Bildung bis zur Weiterbildung Lese-und Literaturpädagogik reicht das Spektrum. Die Autorinnen und Autoren kommen aus unterschiedlichen, mit der Literatur vertrauten Bereichen und sind in der Regel auch mit der pädagogischen Arbeit zu und mit Kinder- und Jugendliteratur befasst. Das Heft steht zum Download zur Verfügung.
Details: Materialheft der AG Jugendliteratur und Medien der GEW: Leseleidenschaft wecken

Materialhefte zu Kinderbüchern mit Fragebögen, Erläuterungen und Lösungen


Viele Lesetexte, die für den (Sprach-)unterricht zur Verfügung stehen, sind für Leseanfängerinnen und -anfänger sowie für Sprachlernerinnen und -lerner noch zu anspruchsvoll. Auf dem Niedersächsischen Bildungsserver stehen Materialhefte mit Fragebögen, Erläuterungen und Lösungen zu den Kinderbüchern „Freunde“ von Helme Heine, „Graf Orthos Lesetruhe“ von Thomas Weger, „Meine Oma lebt in Afrika“ von Annelies Schwarz und „Potilla“ von Cornelia Funke zum Download zur Verfügung. Die Fragebögen sind entwickelt worden, um Grundschülerinnen und -schüler dabei zu unterstützen, ein Buch selbstständig zu lesen und zu verstehen. Sie sollen die Lesefreude anregen und können zur Sicherung des Leseverständnisses sowie zur Übung der Lesegeläufigkeit und zur Überwindung von Leseschwierigkeiten eingesetzt werden.
Details: Materialhefte zu Kinderbüchern mit Fragebögen, Erläuterungen und Lösungen

Materialien der AG Jugendliteratur und Medien der GEW: Literarisches Lernen von Anfang an - Methodische Anregungen zu aktuellen Bilderbüchern


In den von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) herausgegebenen „Materialien Jugendliteratur und Medien“ werden wechselnde Schwerpunktthemen bearbeitet, die Hintergrundinformationen, Buch- und Medienvorstellungen und Hilfestellungen für die pädagogische Praxis bieten. Im Heft 52 „Literarisches Lernen von Anfang an - Methodische Anregungen zu aktuellen Bilderbüchern für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer“ gibt Alexandra Ritter einen Überblick über die Ziele des literarischen Lernens. Es folgen didaktisch-methodische Vorschläge zu ausgewählten Bilderbüchern. Die Broschüre steht im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Details: Materialien der AG Jugendliteratur und Medien der GEW: Literarisches Lernen von Anfang an - Methodische Anregungen zu aktuellen Bilderbüchern

zurück 1-5 von 24  weiter
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  #