materialien
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  # 
zurück 1-5 von 127  weiter
L

Landesprogramm Sprachförderung in Brandenburg


Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) informiert auf dieser Seite über Programme und Maßnahmen zur Sprachförderung in der Kindertagesbetreuung in Brandenburg. Das Konzept, mit seiner Umsteuerung der kompensatorischen Sprachförderung und der Erweiterung der alltagsintegrierten Sprachförderung von Anfang an, beruht wesentlich auf den Ergebnissen der Evaluation des Landesprogramms, die vom Institut für Schulqualität und der Freien Universität Berlin durchgeführt worden ist.
Details: Landesprogramm Sprachförderung in Brandenburg

Lange Lesenacht


Lange Lesenächte sind Maßnahmen zur Leseförderung, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Sie können in Schulen, Schulbibliotheken oder öffentlichen Bibliotheken durchgeführt werden. Eine konkrete Anleitung zur Durchführung einer Lesenacht steht zum Download zur Verfügung.
Details: Lange Lesenacht

LegaKids - Internetprojekt für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Therapeuten


Das kostenfreie Internet-Projekt Legakids.net bietet Aufklärung und Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Hilfe beim Umgang mit Lese-Rechtschreib-Unsicherheiten, LRS, Legasthenie oder Rechenschwäche suchen. Geschichten und Hörspiele machen kindgerecht mit der zugrundeliegenden Problematik vertraut. Lese- und Zahlenspiele und das kostenfreie Programm Lurs-Minimator motivieren zum Lesen und Schreiben. Für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Therapeutinnen und Therapeuten gibt es Tipps zum Umgang mit betroffenen Kindern und Informationen zu spezifischen Problemen und Fördermöglichkeiten.
Details: LegaKids - Internetprojekt für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Therapeuten

Legasthenie - Häufige Fragen


Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität München hat zentrale Fragen zu Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Förderung bzw. Behandlung der Legasthenie zusammengestellt. Die Auswahl und Darstellung der Themen orientiert sich an den von Betroffenen, Eltern und Lehrern am häufigsten gestellten Fragen. Mit Literaturverzeichnis.
Details: Legasthenie - Häufige Fragen

Leichte Sprache - Ein Ratgeber


Der Ratgeber Leichte Sprache wurde 2013/2014 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit dem ?Netzwerk Leichte Sprache? erstellt. Die Regeln helfen den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Ämtern und Behörden u.a. beim Schreiben von Texten in Leichter Sprache und bei der Organisation von Treffen und Tagungen an denen Menschen mit Behinderungen teilnehmen.


Details: Leichte Sprache - Ein Ratgeber

zurück 1-5 von 127  weiter
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  #