materialien
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  # 
zurück 1-5 von 31  weiter
I

Ich bin Bib(liotheks)fit - Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder


Um Kindergartenkinder schon vor dem Schuleintritt mit Büchern und Bibliotheken vertraut zu machen, initiierten die Katholischen öffentlichen Büchereien im Jahr 2006 die Aktion ?Ich bin Bib(liotheks)fit ? der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder?. Bibliotheken und Kindertagesstätten erhalten Materialien und ein Planungskonzept für vier Veranstaltungen, in denen Kinder aktiv und altersgerecht an die Inhalte und die Benutzung einer Bücherei herangeführt werden. Das Materialpaket, das 2014 in der 6. überarbeiteten Auflage erschienen ist, enthält neben einer Arbeitshilfe auch Rucksäcke für den Buchtransport, Bibliotheksführerscheine, Laufkarten für die Kinder und einen Stempel, mit dem den Kindern die Teilnahme bescheinigt werden kann. Die Kinder sollen erfahren, dass das Lesen Spaß macht und dass es in Büchereien Interessantes zu entdecken gibt. Ebenso sollen ihre Eltern auf die vielfältigen Angebote der Büchereien, die von Familien genutzt werden können, aufmerksam gemacht werden. Erzieherinnen und Erzieher werden aktiv in ihren Bemühungen unterstützt, das Lesen zu fördern und eine kindgerechte Wissensvermittlung mit Medien zu betreiben.
Details: Ich bin Bib(liotheks)fit - Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder

iChance - Informationsportal für Jugendliche mit Lese- und Schreibschwierigkeiten


Das Portal richtet sich sowohl an schreibungewohnte junge Erwachsene als auch an Fachkräfte und Multiplikatoren, die jungen Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten Unterstützung anbieten wollen. Auf unterhaltsame und ansprechende Weise werden Informationen zum Lesen und Schreiben vermittelt. Unterrichtsmaterialen und Werbemittel stehen als kostenfreie Downloads bereit. Das Projekt wird vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt.
Details: iChance - Informationsportal für Jugendliche mit Lese- und Schreibschwierigkeiten

IDeA-Forschungsprojekt FLORI (Fluency Learning through Oral Reading Instruction)


Im Rahmen des Projektes FLORI untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums IDeA (Center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) in Kooperation mit dem Amt für Jugend, Schulen und Sport des Main-Taunus-Kreises, ob es durch den Einsatz von Lautleseverfahren in der Grundschule gelingen kann, sich abzeichnenden Leseschwierigkeiten präventiv zu begegnen. Zwischen August 2010 und Januar 2011 wurde die pädagogische Intervention zur Förderung der Leseflüssigkeit bei etwa 1000 Schülerinnen und Schülern dritter Grundschulklassen mittels eines Kontrollgruppendesigns evaluiert. Zum Einsatz kamen eine Lautlese-Routine als eher lehrerzentrierter Ansatz und die Methode der Lautlese-Tandems als Variante des Peer-Assisted Learning.
Details: IDeA-Forschungsprojekt FLORI (Fluency Learning through Oral Reading Instruction)

IDeA-Forschungsprojekt iLearn


Im Rahmen des Projekts iLearn (Individuelle Lernverlaufsdiagnostik zur adaptiven Förderung von Kindern mit Leseschwäche) werden am Forschungszentrum IDeA (Center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) die Wirksamkeitspotenziale einer computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik für die spezifische Förderung des Schriftspracherwerbs von Kindern mit Leseschwäche untersucht. Die Lernverlaufsdiagnostik ist ein Werkzeug, das es Lehrkräften ermöglicht, den Lernverlauf ihrer Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Zeitabständen abzuschätzen. Es konnte bereits wiederholt gezeigt werden, dass durch den Einsatz von Lernverlaufsdiagnostik in Klassenverbänden die individualisierte Förderung zunimmt und das Erlernen des Lesens begünstigt wird.
Details: IDeA-Forschungsprojekt iLearn

IDeA-Forschungsprojekt Kosmos


Im Rahmen des Projekts Kosmos beschäftigten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums IDeA (Center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) von mit der kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung und/oder einer Rechenstörung. Über einen Zeitraum von etwa vier Jahren (11/2008 - 12/2012) wurde die individuelle Entwicklung von Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung und/oder einer Rechenstörung sowie von Kindern, die diese Schwierigkeiten nicht zeigten, untersucht mit dem Ziel, sowohl die Entstehungsbedingungen als auch die Auswirkungen von Lernschwierigkeiten genauer verstehen zu können.
Details: IDeA-Forschungsprojekt Kosmos

zurück 1-5 von 31  weiter
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  #