
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
G
Gedicht hat Flügel - Gedichte von Kindern und Jugendlichen |
|
Kunstlandschaft Spandau bietet Kíndern und Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Gedichte im Internet zu veröffentlichen. Der Verein veranstaltet Schreibwerkstätten zu verschiedenen Themen, die von Lehrern, Hortnern sowie Kinder- und Jugendbetreuern gebucht werden können. Kosten fallen nicht an. Es wird empfohlen, die Werkstätten in den Schulunterricht zu integrieren, weil so auch Kinder erreicht werden, die freiwillig nicht in eine Werkstatt gegangen wären. Kunstlandschaft Spandau ist eine Aktion von Kunstlandschaft e.V. ? Förderverein für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Details: Gedicht hat Flügel - Gedichte von Kindern und Jugendlichen |
Gedichte im Internet veröffentlichen |
|
Selbst verfasste Gedichte können auf dieser Seite veröffentlicht werden. Per Online-Formular geht das ganz einfach. Bisher gibt es die Kategorien Geburtstagsgedichte, Liebesgedichte, Hochzeitsgedichte und Weihnachtsgedichte. Neue Kategorien können jederzeit eingerichtet werden. Details: Gedichte im Internet veröffentlichen |
Gelesen heißt noch nicht verstanden |
|
In seinem Aufsatz ?Gelesen heißt noch nicht verstanden? verweist Rudolf Steffens darauf, dass die PISA-Studie mit der Lesekompetenz eine wichtige kulturelle Schlüsselqualifikation aufgreift, die ein ganzes Bündel an Fähigkeiten, Kenntnissen und Strategien umfasst, welche für fast jedes Weiterlernen unverzichtbar sind. Insofern geht es beim Thema Lesenlernen immer auch um die Kultivierung unserer Lernfähigkeit. Der Autor erläutert, mit welchen Methoden die Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann und verweist dabei auf folgende Themen: reziprokes Lernen, bewusstes Lernen, vielfältige Lern- und Leseerfahrungen, Lesen als Konstruktion, Lernen mit komplexen Texten, methodische Interventionen. Details: Gelesen heißt noch nicht verstanden |
Gender & Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung. Daten, Hintergründe und Förderungsansätze |
|
Bei den PISA Studien in Österreich im Jahr 2003 schnitten die Mädchen mit 514 Punkten bei den Lesetests deutlich besser ab als die Jungen mit 467 Punkten. Das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur nahm diese Tatsache zum Anlass, die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Aufgabe, Mädchen und besonders Jungen gezielt im Lesen zu fördern, zu unterstützen. Dr. Margit Böck von der Universität Salzburg erläutert in der Broschüre „Gender & Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung. Daten, Hintergründe und Förderungsansätze“ die besondere Herausforderung der geschlechterspezifischen Leseförderung und zeigt mit Beispielen und praxisorientierten Anregungen neue Wege für eine geschlechtersensible schulische Leseförderung auf. Wie sich das Lesen in der neuen Medienlandschaft verändert und was diese Veränderungen für die Leseförderung in der Schule bedeuten, sind ebenfalls Themen dieser Broschüre. Details: Gender & Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung. Daten, Hintergründe und Förderungsansätze |
Gender und Lesen: Jungen lesen anders - Mädchen auch |
|
Die Ergebnisse der PISA ? Studie zu Sprach-, Lese-, und Schreibkompetenz bei Jungen und Mädchen stehen zum Download zur Verfügung. Geeignete Fördermaßnahmen, die geschlechtsbezogene Unterschiede berücksichtigen, werden vorgeschlagen. Details: Gender und Lesen: Jungen lesen anders - Mädchen auch |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #