Kalender




zurück Juni 2023 - Juli 2023 weiter
 1-10 von 86  weiter

01.10.2022 -30.09.2023

Bücherbox-Ausstellungen 2022: Neu erschienene Kinder- und Jugendmedien


Die Bücherbox, das Kundenmagazin der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V. (avj), präsentiert seit Oktober 2010 empfehlenswerte Neuerscheinungen in den Bereichen Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch und Hörbuch. Bücherbox-Ausstellungen mit allen Kinder- und Jugendmedien aus der Bücherbox finden bundesweit in Bibliotheken sowie auf diversen Ausstellungen und Messen statt. Der Katalog selbst liegt während der Ausstellungen in ausreichender Anzahl zum Mitnehmen bereit. Vom 01. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 werden die Bücher der Bücherbox in den Räumen der Akademie für Leseförderung ausgestellt. Weitere Bücherbox-Ausstellungstermine auf der avj-Website.
Details: Bücherbox-Ausstellungen 2022: Neu erschienene Kinder- und Jugendmedien


10.03.2023 -09.06.2023

21. Quedlinburger Bücherfrühling


Zur Eröffnung des 21. Bücherfrühlings der Welterbestadt Quedlinburg liest Thomas Bille am 10. März aus „Der kleine Nick“. Bis zum 9. Juni stehen Lesungen, Literaturveranstaltungen, Theater- und Filmvorstellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Programm. Die Leseratte ist für Eltern, Kinder und Großeltern in der Kinderbibliothek Harz unterwegs, für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren gibt es ein Buchdruckatelier und für Jugendliche ein Schreibseminar im KuZ. Zur Lesenacht im historischen Bürgersaal des Quedlinburger Rathauses können sich Kinder von 8 bis 12 Jahren anmelden und in der Lyonel-Feininger-Galerie wird am 21. Mai für Kinder ab 5 Jahren das Papiertheater „Das Fahrrad des Malers“ gezeigt.
Details: 21. Quedlinburger Bücherfrühling


22.03.2023 -21.06.2023

Wanderausstellung: Kinder malen sich selbst - Kinderselbstbildnisse aus aller Welt in Zeiten von Corona


Die Internationale Jugendbibliothek hat während des Lockdowns im Frühjahr 2020 Kinder aus aller Welt eingeladen, sich selbst in dieser Zeit zu porträtieren. Die Resonanz war überwältigend: Aus insgesamt 42 Ländern, von allen Kontinenten, haben Kinder und Jugendliche ihre Selbstbildnisse geschickt. Insgesamt sind weit über 800 Bilder eingegangen, u.a. aus Frankreich, Italien, Armenien, der Ukraine, dem Iran, Japan, Sri Lanka, Venezuela, der Dominikanischen Republik, den USA u.v.m. Kinder im Alter von 3 bis 18 Jahren zeigen ihr Gesicht: einige grau und verängstigt, andere farbenfroh und munter, mal mit Atemmaske, mal ohne – meistens mit großen, wachen Augen.
Die Wanderausstellung „Kinder malen sich selbst“ enthält eine Auswahl der beeindruckenden Selbstbildnisse:
etwa 60 Originalillustrationen aufgezogen auf farbigem Karton im DIN A2- oder DIN A3-Format mit Foto und Angaben zu Alter und Herkunftsland der Kinder, außerdem ein Plakat mit Einführungstext, verfügbar auf Deutsch und Englisch, und ein Ausstellungsplakat.
Nächste Ausstellungsorte:
23.03. bis 21.06.2023: Ev. Familienbildungswerk Oberhausen (Reproduktionen)
01.06. bis 31.07.2023: Stadtbibliothek Nördlingen, im Rahmen des Rieser Sommer-Lesefests für Kinder und Jugendliche
Details: Wanderausstellung: Kinder malen sich selbst - Kinderselbstbildnisse aus aller Welt in Zeiten von Corona


23.03.2023 -03.09.2023

Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek: Schwarz Weiß Grau. Bilderbücher ohne Farben


Von Zappendusterschwarz über Regenwolkengrau bis zu Vollmondweiß: Bilderbücher ohne Farben sind alles andere als eintönig oder gar langweilig, wie die neue Ausstellung der Internationalen Jugendbibliothek zeigt. Ganz im Gegenteil: Illustratorinnen und Illustratoren auf der ganzen Welt haben im Laufe der letzten Jahre die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten entdeckt, mit den unterschiedlichsten Materialien und zu den überraschendsten Themen die Bandbreite dieser ganz eigenen Ästhetik auszuschöpfen – mit dem Ergebnis: Ihre Bilder strahlen eine unnachahmliche Atmosphäre aus. Die aus der internationalen Sammlung der Bibliothek zusammengestellte Ausstellung präsentiert herausragende Beispiele aus den letzten zwanzig Jahren: 40 Titel in insgesamt 50 Ausgaben. Darunter sind Bücher renommierter Künstlerinnen und Künstler wie Suzy Lee, Lorenzo Mattotti, Dedieu, Hannes Binder, Albertine oder Einar Turkowski. Vierzig Tafeln zeigen jeweils eine Illustration: Mit dem dazugehörigen Bilderbuch, das zum Durchblättern, genauer Anschauen, Entdecken anregt. Interaktive Ausstellungselemente regen zum Mitmachen an. Für Schulklassen werden Workshops angeboten.
Die Ausstellung wird am 23. März 2023 eröffnet und ist bis zum 3. September 2023 im Wehrgang und im Lesesaal von Schloss Blutenburg zu sehen. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Geöffnet ist montags bis donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr, freitags von 10.00 bis 14.00 Uhr, samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Details: Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek: Schwarz Weiß Grau. Bilderbücher ohne Farben


18.04.2023 -12.07.2023

Lesung im Kulturradio Berlin-Brandenburg


Montags bis freitags um 11.10 Uhr und in der Wiederholung um 22.30 Uhr werden im Kulturradio Berlin-Brandenburg Werke der Weltliteratur von bekannten Stimmen in Fortsetzungen gelesen.
Vom 13.04. bis zum 12.07.2023 liest Christian Brückner in 58 Folgen Homers Heldenepos „Ilias“.
Details: Lesung im Kulturradio Berlin-Brandenburg


02.05.2023 -26.08.2023

26. Thüringer Literaturtage


Unter dem Motto „Die Liebe gibt dem Menschen seinen Wert“ laden die Thüringer Literaturtage in diesem Jahr dazu ein, die Liebe zur lebendigen Poesie, zum herzzerreißenden Briefwechsel, zur fesselnden Prosa, zum spoken word, zu Geschichten, die Kinder und Eltern ebenso faszinieren – kurzum: die Liebe zur Literatur zu feiern. Von Mai bis August finden Lesungen und literarische Veranstaltungen in ganz Thüringen statt. Den Höhepunkt bildet das Literatur-Wochenende auf Burg Ranis vom 8. bis zum 11. Juni mit Poetry Slam, Kultur Café, Lyrik im Konzert, Lesekonzert, literarischem Gottesdienst und Kinderprogramm.
Details: 26. Thüringer Literaturtage


07.05.2023 -04.06.2023

Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen 2023


Großbritannien ist in diesem Jahr Gastland der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen Köln, die eine besonders große Vielfalt an Perspektiven und literarischen Formen auszeichnet. Vom 7. Mai bis zum 4. Juni werden sechs sehr unterschiedliche, vielfach ausgezeichnete Autorinnen und Autoren sowie eine Illustratorin in Köln zu Gast sein und in Schulen und Bibliotheken auf Schülerinnen und Schüler treffen. Im begleitenden Filmprogramm des jfc medienzentrums werden Verfilmungen bekannter älterer und neuerer britischer Kinderliteratur gezeigt. Vom 14. Mai bis zum 4. Juni ist im Kulturbunker Mülheim die Ausstellung „LoL – Laugh out Loud“ mit Beispielen für kindlichen Humor von britischen und Kölner Illustratorinnen und Illustratoren zu sehen.
Details: Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen 2023


12.05.2023 -30.07.2023

39. Brüder Grimm Märchenfestspiele Hanau


Hanau, die Geburtsstadt von Jacob und Wilhelm Grimm, ehrt die weltberühmten Sprachforscher und Märchensammler seit 1985 mit den Brüder Grimm Festspielen. Während der 39. Festspiele werden vom 12. Mai bis 30. zum Juli 2023 folgende Stücke im überdachten Amphitheater am Park von Schloss Philippsruhe gezeigt: „Aschenputtel“ (Musical), „Hans im Glück“ (Schauspiel) und „Hase und Igel“ (Familienstück mit Musik). Für Schulen und Kindergärten finden Vorstellungen am Vormittag statt. In der Reihe „Grimm Zeitgenossen“ ist die Komödie „Tartuffe“ des französischen Schriftstellers Molière zu sehen und in der Reihe „Junge Talente“ wird „Das kunstseidene Mädchen“ nach dem Zeitroman von Irmgard Keun speziell für Jugendliche und junge Erwachsene in der Ruine der Wallonischen Kirche gespielt.
Details: 39. Brüder Grimm Märchenfestspiele Hanau


13.05.2023 -12.11.2023

10. Fontane-Festspiele Neuruppin


Mit Lesungen und Theater, Musik und Poesie und mit Wanderungen durch die Natur laden die 10. Fontane-Festspiele in Theodor Fontanes Geburtsstadt Neuruppin zu einem Rendezvous mit dem Weltgeist ein. Vom 13. Mai bis zum 12. November stehen u.a. das 10. Fontane-Lyrik-Projekt, das Reiseliteraturfestival „Neben der Spur“ und literarische Fontane-Stadtspaziergänge auf dem Programm. Die vierte Auflage des Poesiefestivals „Pop & Petersilie“ findet vom 10. bis zum 12. November 2023 statt.
Details: 10. Fontane-Festspiele Neuruppin


15.05.2023 -02.06.2023

Klassikerlesung im MDR Kultur


Montags bis freitags ab 15.10 Uhr wird im MDR Kultur eine Viertelstunde lang klassische Erzählprosa vorgetragen. Am 31. Mai jährt sich der Geburtstag von Ludwig Tieck zum 250. Mal. Der Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Herausgeber war einer der Mitbegründer der deutschen Romantik. In Berlin geboren und gestorben, verbrachte er seine produktivsten Jahre von 1819 bis 1842 in Dresden. MDR KULTUR sendet sein – nach eigenen Angaben – „gelungenstes Werkchen“: die Novelle „Des Lebens Überfluss“ sowie weitere Texte.
Vom 01.05. bis zum 10.05.2023 liest Achim Gertz in 8 Folgen „Des Lebens Überfluss“ von Ludwig Tieck.
Am 11. und 12.05.2023 liest Joachim Kerzel in 2 Folgen „Zwei Freunde“ von Ludwig Tieck.
Vom 15.05. bis zum 19.05.2023 wird in 4 Folgen die Funkerzählung „Die Vogelscheuche oder Der lederne Adonis aus dem Erbsenfeld“ gesendet. Es sprechen Ezard Haußmann, Friedrich Richter, Heinz Scholz, Erich-Alexander Winds, Kurt Steingraf und Margit Donnerhack.
Vom 22.05. bis zum 02.06.2023 liest Heiner Heusinger in 9 Folgen „Der Hexensabbat“ von Ludwig Tieck.
Details: Klassikerlesung im MDR Kultur

 1-10 von 86  weiter