
Krisenmodus oder Lifestyle? Umwelt und Naturschutz in der Kinder- und Jugendliteratur | 23.11.2020 |

Themen des Umwelt- und Naturschutzes prägen seit Jahrzehnten gesellschaftliche Diskurse. In den vergangenen Jahren haben sich insbesondere Kinder und Jugendliche als Triebkräfte einer intensiven Streitkultur profiliert. Die Beiträge in diesem Heft beleuchten aktuelle Tendenzen im Feld der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur aus verschiedenen Perspektiven. mehr...Krisenmodus oder Lifestyle? Umwelt und Naturschutz in der Kinder- und Jugendliteratur

Lesekompetenz fördern | 09.10.2020 |

Was ist Lesekompetenz? Wie können Textverstehen, Leseflüssigkeit und Lesemotivation unterstützt werden? Warum ist gendersensible Leseförderung nötig? Wie kann Leseförderung systematisch in der Schulentwicklung verankert werden? Christine Garbe beantwortet diese Fragen bündig und informativ in diesem Reclamband. mehr...Lesekompetenz fördern

Fachzeitschrift JuLit 3/2020: Nichts als die Wahrheit!? | 07.10.2020 |

„Fake News“ scheinen gerade Konjunktur zu haben. Gesundes Misstrauen ist daher gut, geschulte Medienkompetenz noch besser. Wie man Lügen erkennt und wann sie erlaubt sind, müssen Kinder erst lernen. Literatur kann sie dabei unterstützen. Wie, das wird in diesem JuLit-Heft erläutert. mehr...Fachzeitschrift JuLit 3/2020: Nichts als die Wahrheit!?

„Alle Menschen werden Brüder“ – Solidarität in der Kinder- und Jugendliteratur | 11.09.2020 |

„Alle Menschen werden Brüder“ ... Friedrich Schiller schrieb die Worte zu der Melodie im vierten Satz von Beethovens Sinfonie im Sommer 1785. – Solidarität, gerade im Zeichen der Freude, ist der soziale Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Den Facetten solidarischen Handelns in der Kinder- und Jugendliteratur spürt dieses Themenheft nach. mehr...„Alle Menschen werden Brüder“ – Solidarität in der Kinder- und Jugendliteratur

Unterricht und sprachliches Lernen digital | 14.08.2020 |

Wie digitale Medien sprachliches Lernen unterstützen können, wie Unterrichtskommunikation und kollaboratives Arbeiten im virtuellen Raum gestaltet werden kann und wie sprachsensibler Unterricht und der Einbezug von Mehrsprachigkeit auf Distanz gelingen können, wird in diesen Handreichungen beschrieben. mehr...Unterricht und sprachliches Lernen digital