
Lesekompetenz durch pandemische Situation gesunken | 27.07.2022 |

Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren von der Corona-Pandemie geprägt. Das wird auch im 9. nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ deutlich. Wie sich diese auf die Lesekompetenz ausgewirkt hat, skizzieren wir anhand der passenden Kapitel des Berichts. mehr...Lesekompetenz durch pandemische Situation gesunken

Geringere Lesekompetenz in 4. Klassen nach coronabedingten Einschränkungen | 16.03.2022 |

Ein Forschungsteam der TU Dortmund hat Daten von 4.290 Schülerinnen und Schülern der 4. Klassenstufe aus 111 Schulen in Deutschland, die 2016 und 2021 den IGLU-Lesekompetenztest bearbeitet hatten, ausgewertet. mehr...Geringere Lesekompetenz in 4. Klassen nach coronabedingten Einschränkungen

Mehrsprachigkeit in Kita und Schule | 16.02.2022 |

Haben mehrsprachig aufwachsende Kinder Vorteile beim Lernen von Sprachen oder ist Mehrsprachigkeit ein Risikofaktor? Wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Faktencheck des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln. mehr...Mehrsprachigkeit in Kita und Schule

Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet? | 03.02.2022 |

In der Podcast-Folge „Sitzenbleiben“ erläutert Dr. Carolin Hahnel vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, welche Kompetenzen für das digitale Lesen erforderlich sind und welche Antworten die aktuelle Forschung zum Thema „Lesen im Internet“ bereithält. mehr...Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet?

„Übung ist zentral fürs Lesen.“ | 01.12.2021 |

Lesen ist eine der zentralen Kulturtechniken und unerlässlich für die Aneignung von Wissen in allen Schulfächern. Im Interview erklärt Dr. Telse Nagler vom DIPF den hoch komplexen Prozess des Lesenlernens und welche Rolle die Leseflüssigkeit dabei spielt. mehr...„Übung ist zentral fürs Lesen.“