
Ausgewählte Akteure
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V. |
Das Westfälische Literaturbüro in Unna e. V. (WLB) ist eine Einrichtung der Literatur- und Autorenförderung in Nordrhein-Westfalen. 1984 als zweites von vier Literaturbüros in Nordrhein-Westfalen gegründet, nahm es 1985 seine Arbeit auf. Mitglieder des Vereins sind Autorinnen und Autoren, Freunde und Förderer der Literatur, Büchereien, Kulturämter und andere literarische Institutionen. Jedes Jahr zu Beginn und zum Ende der Sommerferien veranstaltet das WLB mit Unterstützung des Landes NRW und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) die Ferienakademie NRW für schreibbegeisterte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 8 und 25 Jahren. Darüber hinaus bietet das WLB Fortbildungen an, betreut das Netzwerkprojekt ?literaturland westfalen? und die NRW-Literaturdatenbank und organisiert das Literaturfestival ?hier!? und das internationale Krimifestival ?Mord am Hellweg?. Details: Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V. |
Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst |
Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler. Das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst besitzt eine einzigartige Wilhelm-Busch-Sammlung und eine international bedeutende Sammlung satirischer Kunst aus vier Jahrhunderten. Es ist damit auch international von herausragender Bedeutung als Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik. Seit ihrer Gründung im Jahr 1930 hat die Wilhelm-Gesellschaft eine einzigartige Sammlung von Werken Wilhelm Buschs zusammengetragen. Mit ihren 335 Ölgemälden, 1.200 Zeichnungen nach der Natur, 50 Bildergeschichten, 896 Briefen und 193 Gedicht- und Prosahandschriften umfasst sie mehr als zwei Drittel aller erhaltenen Werke des Künstlers und ist somit die nach Zahl und Inhalt umfangreichste und bedeutendste Wilhelm-Busch-Sammlung. Die Sammlung "Karikatur und kritische Grafik" wurde Anfang der 60er Jahre gegründet und beinhaltet zur Zeit mehr als 20.000 Zeichnungen und Grafiken aus fünf Jahrhunderten. Zu den frühesten in der Sammlung vertretenen Zeugnissen kritischer Zeichenkunst gehören Arbeiten von Annibale Carracci und Jacques Callot aus dem 17. Jahrhundert. Mit umfangreichen Beständen sind die Künstler aus der großen Zeit der englischen Karikatur im 18. und 19. Jahrhundert vertreten, ebenso wie die französischen Meisterkarikaturen des 19. Jahrhunderts. Das 20. Jahrhundert repräsentieren neben den Künstlern des Simplicissmus tagespolitische Blätter und Cartoons aller wichtigen Karikaturisten unserer Tage. Details: Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst |
Wissen Schaffen e.V. |
Der Verein Wissen schaffen e.V. engagiert sich für ein Netzwerk aus Freunden und Förderern, die Spenden- und Sponsoringprojekte zugunsten der deutschen Hochschulen unterstützen. Im Rahmen des Projektes ´Ex Libris - Wissen schaffen´ werden seit 1999 Spenden für Hochschulbibliotheken gesammelt. Bücher und Zeitschriftenabonnements konnten dank des Engagements vieler Förderer bereitgestellt werden. Seit 2009 können auch Zeitschriftenabonnements für Schulen gespendet werden. Details: Wissen Schaffen e.V. |
Wolfgang Bonhage - Museum Korbach |
Das 1997 neu eröffnete Museum bietet auf ca. 1.700 m² Ausstellungsfläche einen Rundgang durch die Geschichte der Stadt und der Region. Schwerpunkte der Ausstellung sind zudem die Abteilungen zum Gold-, Eisen- und Kupferbergbau sowie zur Korbacher Spalte. Kinderfreundlichkeit ist ein Markenzeichen des Museums. So gibt es in jeder Abteilung - immer mit der Farbe gelb gekennzeichnet - ein Thema oder ein Ausstellungsstück, das sich besonders an Kinder richtet. Die MuseumsführerInnen begleiten altersgerecht und zielgruppenorientiert durch die Ausstellung. Das Konzept des ``Museums zum Anfassen`` unter zur Hilfenahme museumspädagogischer Elemente ermöglicht gerade für Kinder und Jugendliche eine intensive und kurzweilige Beschäftigung mit der Geschichte. Wechselnde Sonderausstellungen gehören zum Angebot, wie z.B. eine Ausstellung zum 60. Geburtstag von Pippi Langstrumpf vom 11. Dezember 2005 bis 23. April 2006. Details: Wolfgang Bonhage - Museum Korbach |
wortbau e.V. |
Der Verein wortbau e.V. (ehemals Schreibende Schüler e.V. 1996 in Bad Freienwalde gegründet) engagiert sich bundesweit für die Förderung des kreativen Schreibens. Er versteht sich als Forum und Plattform für junge Schreibende und ihre Literatur. Der Verein veranstaltet jedes Jahr den Schreibwettbewerb THEO sowie eine Sommer- und eine Winterliteraturwoche und bietet regelmäßig offene Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Orten an. Details: wortbau e.V. |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z