Akteure

Ausgewählte Akteure



A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
P

PEGASUS Literatur- und Kulturzentrum der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft e.V.


Seit 1990 fördert die Mecklenburgische Literaturgesellschaft e.V. ein reichhaltiges kulturell-geistiges Leben in Mecklenburg-Vorpommern. Mit PEGASUS, dem Literatur- und Kulturzentrum für Kinder und Jugendliche, wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das sich an kulturell-literarisch interessierte Kinder und Jugendliche richtet. Medien wie Radio, Computer und Internet werden in die Auseinandersetzung mit Literatur einbezogen, Kindern und Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, sich in verschiedenen Handlungsrollen auszuprobieren, wie z.B. als Literaturkritiker, Hörspielautor oder Online-Redakteur. Das Angebot umfasst Sagenwanderungen, Lesenächte, einen Leseclub für 8 - 10 Jährige, Literatur- und Medienprojekte, Radiokurse, Kurse im kreativen Schreiben, die Online-Redaktion des Literaturtreffs im Internet ?Krebs?, die Verleihung des Kinderliteraturpreises ?Lufti? sowie Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer, Sozialpädagogen, Freizeitpädagogen und Bibliothekare.
Details: PEGASUS Literatur- und Kulturzentrum der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft e.V.

Phantastische Bibliothek Wetzlar


Die Phantastische Bibliothek Wetzlar verwaltet und pflegt die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur (Science Fiction, Fantasy, Utopien, Horror, Phantastik, Märchen/Sagen/Mythen, Reise- und Abenteuerliteratur) mit einem Buchbestand von mehr als 290.000 Titeln. Als Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum sowie als Forschungsbibliothek mit angeschlossener Akademie wird die Phantastische Bibliothek Wetzlar von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie von Kulturinteressierten aus ganz Europa genutzt. Sie veranstaltet Symposien, Seminare, Vortragsreihen zu literarischen wie interdisziplinär verbundenen naturwissenschaftlichen, politischen und historischen Themen, sie publiziert eine wissenschaftliche und eine pädagogische Schriftenreihe. Außerdem ist die Bibliothek hessenweit in der Erzieher/innen- und Lehrer/innenfortbildung im Bereich Lesen/Literatur/Sprache tätig, entwickelt Leseförderprojekte sowie das sozialpräventive Projekt „Vorlesen in Familien“ und engagiert sich im Vorstand des Bundesverbands Leseförderung.
Details: Phantastische Bibliothek Wetzlar

Projekt LESEZEICHEN der Freiwillligen-Agentur Tatendrang München


LESEZEICHEN ist ein Paten-Projekt. Es wird getragen von Freiwilligen, die ihre Zeit, Fähigkeiten, Ideen und Empathie zur Verfügung stellen, um eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe zu erfüllen: Die individuelle (1:1) Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, die aus verschiedenen Gründen weniger gute Bildungschancen haben. Die Freiwilligen bauen eine persönliche Beziehung zu ihren Patenkindern auf und konzentrieren sich in den Förderstunden auf die Schlüsselkompetenzen Lesen und Sprechen. Das Projekt ist Mitglied bei MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Das bewährte Erfolgsprinzip von MENTOR ist die 1:1-Betreuung.
Details: Projekt LESEZEICHEN der Freiwillligen-Agentur Tatendrang München

puppenbühne spielen und lesen


Die ?puppenbühne spielen und lesen? führt in Bibliotheken und Schulen das Stück ?Kasper auf dem Weg in die Bücherei? auf. Dabei handelt es sich um eine kindgerechte Einführung in die Benutzung einer Bibliothek. Mit Spaß und Liedern werden Kindern vom Kindergartenalter bis zur zweiten Grundschulklasse Kenntnisse über das Lesen und die Bücherei vermittelt. Das Theaterstück wurde Ende 1997 bei einem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb zur Leseförderung des Erzbistums Köln mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Es ist direkt auf die Kenntnisse der Kinder zugeschnitten.
Details: puppenbühne spielen und lesen

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz


Das Pädagogische Landesinstitut bietet als Partner und zentraler Dienstleister Schulen und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz ein umfassendes und gut vernetztes Angebot an Fort- und Weiterbildung, Medien und Materialien, pädagogischer und schulpsychologischer Beratung sowie IT-Diensten. Es unterstützt und berät Schulen bei der Wahrnehmung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages, bei ihrer pädagogischen Weiterentwicklung, der qualitätsorientierten Schulentwicklung sowie bei der Bewältigung aktueller Aufgaben. Das Institut wendet sich mit seinen Beratungs-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten an Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Funktionsstelleninhaber und Schulleitungen in Rheinland-Pfalz. Außerdem gehören Eltern und ihre Vertretungen, Schülerinnen und Schüler und ihre Vertretungen zu den Zielgruppen.
Im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz wurden am 1. August 2010 die bisherigen Pädagogischen Service-Einrichtungen, das Institut für schulische Fortbildung und Schulpsychologische Beratung (ifb), das Pädagogische Zentrum (PZ) und das Landesmedienzentrum (LMZ) zusammen­geführt.
Details: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z