
Ausgewählte Akteure
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Nachwuchs-Literatur-Zentrum "Ich schreibe!" e.V. |
Das Nachwuchs-Literatur-Zentrum „Ich schreibe!“ ist eine Initiative der Schriftsteller Wolfgang Wache und Jana Arlt. Mit vielfältigen Aktionen wird die Entwicklung der Schreib- und Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen unterstützt. Veranstaltet werden Sommer-Schreibcamps und die „Lese-Ratte-Tour“ - Lesungen und Schreibwerkstätten für Grundschüler. Ein weiterer Schwerpunkt bildet der Bereich Lyrik. Junge Poeten finden hier eine Stätte der Begegnung und des Austausches. Es wird jedes zweite Jahr ein Wettbewerb für junge Lyrik ausgeschrieben. Leseprogramme, Angebote für Schulklassen, Ferienaktionen, Künstlerbegegnungen, kreative Werkstätten im Atelier, Im Jahr 2023 findet Anfang September das 11. Lausitzer Lyrikfestival statt und fünf Kinder-Jugendpleinairs "Kunst trifft Lyrik" stehen ebenfalls auf dem Plan´.. Details: Nachwuchs-Literatur-Zentrum "Ich schreibe!" e.V. |
Netzwerk der Literaturhäuser e.V. |
15 Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten im Netzwerk der Literaturhäuser e.V. zusammen. Sie entwickeln und veranstalten mit verschiedenen Partnern internationale Projekte wie Länderschwerpunkte, bilaterale Stadtschreiberprojekte, Plakataktionen und den Preis der Literaturhäuser. Die gemeinsame Website literaturhaus.net vermittelt einen zentralen Überblick über Programme und Veranstaltungen. Neben vielen Links zu literaturrelevanten Themen finden Literaturinteressierte auch Verbindungen zu den Seiten der einzelnen Literaturhäuser. Programme und Veranstaltungen speziell für das junge Lesepublikum gestalten die „Jungen Literaturhäuser“. Zentraler Punkt der Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit Schulen aller Schulformen und anderen Bildungs- und Jugendeinrichtungen. Seit 2022 wird der „Preis der Jungen Literaturhäuser“ und der Preis des Netzwerks der Literaturhäuser im Jahreswechsel verliehen. Details: Netzwerk der Literaturhäuser e.V. |
Netzwerk Leseförderung Lüneburg e. V. |
Im Netzwerk Leseförderung Lüneburg (NLL) sind neben vielen Einzelpersonen auch Institutionen organisiert, die sich in der Leseförderung engagieren. Die Erkenntnisse aus der BMBF-Expertise „Förderung von Lesekompetenz“ (2005) bilden die Grundlage für die Arbeit des Netzwerks, das Leseförderung als System versteht und betreibt: kontinuierliche, konzertierte und strukturierte Zusammenarbeit statt punktueller Einzelaktivitäten, Förderung von Teilkompetenzen und Voraussetzungen der Lesekompetenz, professionelle Austauschprozesse zwischen Lehrpersonen und außerschulischen Leseförderern sowie Kooperationen von Institutionen, die an Schnittstellen zwischen Bildungssystem und anderen gesellschaftlichen Bereichen (Familien, Bibliotheken, Universität) liegen. Details: Netzwerk Leseförderung Lüneburg e. V. |
Netzwerk Leseförderung München |
Das Netzwerk Leseförderung München ist ein Zusammenschluss von unterschiedlichen Institutionen, Vereinen, Bibliotheken und Organisationen, die Leseförderprojekte im schulischen und außerschulischen Rahmen anbieten. Ob mit Lesungen oder Workshops, Besuchen bei Autoren oder eigenen Schreibprojekten, mit Freude die eigene Leselust zu entdecken, steht immer im Vordergrund. Das Netzwerk Leseförderung München bietet einen fachlichen Austausch, das Entwickeln gemeinsamer Ideen und ist Ansprechpartner für Stiftungen, Unternehmen und Initiativen, die Leseförderung unterstützen möchten. Details: Netzwerk Leseförderung München |
Netzwerk "Düsseldorf liest vor" |
Das Netzwerk „Düsseldorf liest vor“ wurde im Januar 2005 gegründet. Es wird unterstützt von der Stadt Düsseldorf (Jugendamt, Kulturamt, Schulverwaltungsamt, Stadtbüchereien), vom Börsenverein des deutschen Buchhandels - Landesverband NRW e.V. und von der Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur NRW e.V. Ziel des Netzwerkes ist es, durch Vorlesen zum Selberlesen zu ermuntern. Ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser geben mit großem Engagement ihre eigene Begeisterung für Bücher an vier- bis zehnjährige Kinder weiter. Die Zentralbibliothek organisiert Seminare, in denen die Vorlesepatinnen und -paten auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet werden. Die erworbenen Zertifikate berechtigen zur kostenfreien Medienausleihe in den Stadtbüchereien. Regelmäßig finden moderierte Treffen statt, bei denen Vorleserinnen und Vorleser Erfahrungen austauschen können. Details: Netzwerk "Düsseldorf liest vor" |
Niedersächsisches Kultusministerium |
Das Kultusministerium ist die oberste Schulbehörde in Niedersachsen, aber auch zuständig für Tageseinrichtungen für Kinder, für Angelegenheiten der nicht schulischen beruflichen Bildung, die Vermittlung von Medienkompetenz, die Lehrerausbildung, Gedenkstättenarbeit und (staatliche) Angelegenheiten der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Um die regionalen Voraussetzungen für die Förderung der Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen nachhaltig zu verbessern, unterstützt das Kultusministerium die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen. Details: Niedersächsisches Kultusministerium |
Norddeutsche Hörbücherei e.V. für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen: DAISY-Hörbücher, Braille-Bücher und Hörfilme |
Die Norddeutsche Blindenhörbücherei e.V. wurde 1958 gegründet und ist ein Verein der Kriegs- und Zivilblindenvereine der norddeutschen Bundesländer Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg. Für blinde und sehbehinderte Menschen werden Bücher in Blindenschrift und Hörbücher produziert und verliehen. Buchtitel in Blindenschrift für alle Altersgruppen und Buchtitel als vollständige Hörbuchausgaben können kostenlos über den ebenfalls kostenlosen Postversand als Blindensendung entliehen werden. Um Nutzer zu werden, ist eine Bestätigung über eine hochgradige Sehbehinderung vorzulegen. Kataloge in verschiedenen Ausgabeformen erlauben die Auswahl der gewünschten Bücher von zu Hause. Die Kulturbehörde Hamburg sowie die Länder Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen unterstützen die Arbeit der Blindenhörbücherei und ermöglichen es so, gedruckte Bücher für Menschen mit Leseproblemen zugänglich zu machen. Details: Norddeutsche Hörbücherei e.V. für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen: DAISY-Hörbücher, Braille-Bücher und Hörfilme |
NRW KULTURsekretariat |
Das NRW KULTURsekretariat ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der 21 großen Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen. 1974 gegründet, veranstaltet und fördert es gemeinsam mit den kommunalen Partnern und einer Vielzahl von Kulturinstitutionen innovative Projekte, Festivals und Programmreihen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Tanz und Neue Medien. Darüber hinaus gilt sein Engagement transkulturellen Projekten und der kulturellen Bildung. Als interner und externer Dialogpartner regt es außerdem kulturpolitische Prozesse und Diskurse innerhalb des Verbundnetzwerks an erweitert durch Tagungen und Konferenzen zu aktuellen und relevanten Themen die kulturelle Kompetenz. Seit Anfang 2009 betreibt das Kultursekretariat gemeinsam mit den Städten und in Verbindung mit dem Kulturministerium NRW die Internationale Kulturarbeit. Details: NRW KULTURsekretariat |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z