Akteure

Ausgewählte Akteure



A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
K

Karl-May-Museum Radebeul


Anhand wertvoller bibliographisch-literarischer Sachzeugnisse vermittelt das Radebeuler Karl-May-Museum Einblicke in das Leben, das Werk und das Wirken des berühmten sächsischen Schriftstellers Karl May (1842-1912), der als Schöpfer der unvergänglichen Abenteuergestalten Winnetou und Old Shatterhand, Hadschi Halef Omar und Kara Ben Nemsi Weltruhm erlangt hat. Die 1985 eröffnete Ausstellung ?Karl May - Leben und Werk? wird seit dem 30. März 1995 in erweiterter Gestaltung präsentiert. Historisch getreu restauriert und mit dem originalen Inventar ausgestattet, sind Empfangssalon, Arbeitszimmer und Bibliothek des Schriftstellers wieder in der Villa ?Shatterhand? zu sehen. Außerdem zeigt das Karl-May-Museum etwa 850 attraktive museale Objekte aus dem Lebens- und Kulturkreis der nordamerikanischen Indianer. Ein Förderverein und die Karl-May-Stiftung engagieren sich für die Pflege des Erbes von Karl May. Die Homepage informiert über Leben und Werk des Schriftstellers. Ausgewählte Werke sind online verfügbar.
Details: Karl-May-Museum Radebeul

Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V.


Der Verein fördert die Freude am Lesen und Schreiben und damit die Lese- und Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Altersgruppen, Förderschüler und Hochbegabte sowie Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft und Muttersprache. Neben Schreibwerkstätten und Schreibwettbewerben werden auch Lesungen in Kinderkliniken und Hospizen, Buch- und Hörbuchprojekte für junge Patienten sowie Lesungen mit Autorinnen und Autoren organisiert. Thematisch umfasst das Spektrum alle Bereiche, die für Kinder und Jugendliche interessant sind und zu ihrer Lebenswirklichkeit gehören. Schreiborte sind z.B. Münchner Stadtteilbibliotheken, das Deutsche Museum oder auch die eigene Schule. Fortbildungen für erwachsene Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gehören ebenfalls zum Programm des Vereins.
Details: Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V.

Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin


Die Staatsbibliothek besitzt mit der Kinder- und Jugendbuchabteilung eine der wenigen großen wissenschaftlichen Spezialsammlungen zur Kinder- und Jugendliteratur. Der Bestand umfasst historische und moderne Kinder- und Jugendbücher aus aller Welt, Zeitschriften, Originalillustrationen zum Kinderbuch, Bilderbogen und Plakate. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Sammlung alter deutscher Kinderbücher, die zu den umfangreichsten und bedeutendsten ihrer Art in Europa gehört. Die Bestände der Abteilung stehen allen Lesern zur Verfügung, die sich zu wissenschaftlichen und beruflichen Zwecken mit dem Kinder- und Jugendbuch befassen.
Details: Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin

Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland


Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum fördert das Theater für junge Menschen und mit jungen Menschen, unterstützt Künstler und Pädagogen in ihrer Theaterarbeit und vertritt die Interessen der Akteure in Politik und Gesellschaft. Dabei werden aktuelle Themen aufgegriffen und reflektiert, um auf dieser Grundlage Modellprojekte, Veranstaltungen, Festivals und Tagungen zu initiieren und Fort- und Weiterbildung anzubieten.
Details: Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland

Kinderbuchhaus im Altonaer Museum


Das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum wird getragen von dem gemeinnützigen Verein »Forum für Bilder-Buch-Kultur e.V.«. In diesem Verein haben sich interessierte Fachleute zusammengeschlossen, um die Idee eines Kinderbuchhauses Realität werden zu lassen. Die Schirmherrschaft für das kinderbuchhaus hat die Schriftstellerin Kirsten Boie übernommen. Das Kinderbuchhaus hat Raum für Buchkultur im umfassenden Sinn. Hier wird gelesen, vorgelesen, geschrieben, illustriert, kritisiert, gedruckt und gebunden, beraten und informiert. Kinder und Jugendliche begegnen Autoren und Illustratoren, Verlegern und Lektoren: Denen, die Bücher machen und denen, die sie auf den Markt bringen. Geboten wird Fortbildung für Buchhändler und Bibliothekare ebenso wie Beratung für Eltern und andere Erwachsene, die Kinder begleiten. Der Schwerpunkt des Interesses liegt auf der Bildsprache. Ausstellungen von Bilderbuchillustratoren und Werkstätten mit Illustratoren und Autoren bilden das Zentrum des Angebots.
Details: Kinderbuchhaus im Altonaer Museum

KinderKulturFörderung e.V.


Der Verein KinderKulturFörderung setzt sich für die frühe kulturelle Bildung von Kindern ein. Im Sinne der Kultusministerempfehlung an die deutschen Bundesländer unterstützt der Verein eine Reform des Bildungswesens, die sich nicht nur auf Schwachpunkte des Schulsystems beschränkt, sondern vor allem auch die frühkindliche Bildung mit einschließt bzw. gerade die frühe Kindheit als prägende Phase für die spätere Lern- und Bildungsbiografie erkennt. Das Projekt LESEN LIEBEN LERNEN! soll über den direkten Kontakt zu Kinderbuchautorinnen und -autoren eine Initialzündung auslösen, die nachhaltig Begeisterung für Bücher und für das Lesen - die Basis für Bildung - weckt.
Details: KinderKulturFörderung e.V.

Kinderleseclub der Stadtbücherei Landshut


Jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 18 Uhr treffen sich Schüler*innen zwischen 8 und 12 Jahren im Kinderleseclub in der Stadtbücherei Landshut, um über Bücher zu reden. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Jugendleseclubs werden jedes Jahr die besten Bücher der Jahresproduktion ausgewählt und unter dem Motto „Auserlesen“ als Lektürevorschläge für Gleichaltrige veröffentlicht. Die Auswahl enthält neue Kinder- und Jugendromane von Fantasy-Literatur und Familiengeschichten bis hin zu Psychothrillern und historischen Romanen für junge Erwachsene.
Details: Kinderleseclub der Stadtbücherei Landshut

Kinderstiftung "Lesen bildet"


„Gemeinsam für Bildung durch Leselust“ lautet die Vision der Kinderstiftung „Lesen bildet“, die sich seit 2014 dafür einsetzt, dass die Lust am Lesen bei Kindern und Jugendlichen geweckt und eine leidenschaftliche Begeisterung für Schrift und Sprache früh entwickelt und dauerhaft verankert werden kann. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und digitale Lesemedien sollen für jedes Kind und jeden Jugendlichen erreichbar sein, unabhängig von wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Situation, Herkunft oder Anschauung. Unterstützt und gefördert werden lokale und regionale Initiativen, Vereine, Stiftungen etc. und Menschen, die Vision, Mission und Werte der Kinderstiftung teilen. Für Partner werden Coaching und Wissenstransfer angeboten.
Details: Kinderstiftung "Lesen bildet"

Kinderverein Kalbach e.V.


Der Kinderverein Kalbach e.V. vereint Eltern, die für Kinder und mit Kindern aktiv werden, die gemeinsam Spaß haben, Kultur für Kinder in den Stadtteil bringen, Ausflüge machen, Kurse anbieten, spielen, basteln und vieles mehr. Zu den Dauerangeboten gehört die Kinderbücherei im Alten Rathaus, das Kinder- und Jugendhaus Kalbach für junge Leute von 9 bis 14 Jahren, Musikalische Früherziehung, Flöten-, Querflöten- und Gitarrenunterricht. Jährlich wird der Literaturpreis ?Kalbacher Klapperschlange? von Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren vergeben und auf der Kalbacher Kinderbuchmesse im November verliehen. Mehrmals im Jahr organisiert der Verein Kindertheater in der alten Turnhalle am Grubweg.
Details: Kinderverein Kalbach e.V.

Klingspor-Museum für Buch- und Schiftkunst


Das Klingspor Museum ist ein Sammlungs- und Ausstellungsort der internationalen Buch- und Schriftkunst des 20./21. Jahrhunderts. Fußend auf der exquisiten Sammlung moderner Buch- und Schriftkunst von Karl Klingspor, sammelt das Klingspor Museum Kalligrafie, Schriftprobe, Illustration, Bilderbuch, Bucheinband, Künstlerbuch, Grafikdesign und Plakat von 1900 bis zur Gegenwart. In wechselnden Ausstellungen wird die Lebendigkeit des Schriftlichen und Schrift-Bildlichen sichtbar gemacht. Die öffentlich zugängliche Bibliothek des Hauses dient als Lese- und Studienort. Einmal jährlich veranstaltet das Museum auch eine internationale Kinderbuch-Ausstellung.
Details: Klingspor-Museum für Buch- und Schiftkunst

Koeppenhaus - Literaturzentrum Vorpommern


Das Literaturzentrum Vorpommern befindet sich im Wolfgang-Koeppen-Haus in Greifswald. Wolfgang Koeppen, geboren 1906 ist einer der bedeutendsten Autoren der Stadt. Mit dem Literaturzentrum Vorpommern bietet sich die einzigartige Möglichkeit, einem breiten Publikum zeitgenössische Literatur und Kunst am historischen Ort nahe zu brigen. Dieses Ziel wird mit einem ambitionierten und vielfältigen Programm umgesetzt, wobei die überregionale und internationale Ausrichtung des Projektes ein besonderer Schwerpunkt ist. Das Internationale Kulturaustausch-Zentrum (IKAZ) e.V. ist Betreiber des Literaturzentrums und bringt seine Erfahrungen aus der freien Kulturarbeit ein. Regelmäßig finden auch Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt. Auf der Homepage werden Buchtipps einer Schülerin veröffentlicht.
Details: Koeppenhaus - Literaturzentrum Vorpommern

Kommunale öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt


Die Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken gibt einen nach Landkreisen und kreisfreien Städten sortierten Überblick über die öffentlichen Bibliotheken der Kommunen und die Fahrbibliotheken im Land Sachsen-Anhalt.
Details: Kommunale öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt

Kreatives Schreiben e.V.


Der Verein plant und organisiert Schreibwerkstätten zu unterschiedlichen Themen und Genres, in der literarisch tätige Jugendliche ab 14 die Gelegenheit haben, verschiedene literarische Ideen, Konzepte und Textarten kennenzulernen und auszuprobieren, jenseits von allem Zensurendruck. Die Ergebnisse der Schreibwerkstätten werden in öffentlichen Lesungen vorgestellt und in Publikationen des Vereins veröffentlicht. Mit dem Buch ?Schreibanstiftungen? gibt der Verein interessierten Schreibern und Multiplikatoren das Handwerkszeug zum kreativen Schreiben. Er knüpft Kontakte zu anderen gleichgesinnten Organisationen und beteiligt sich am literarischen Leben in Berlin.
Details: Kreatives Schreiben e.V.

Kultur und Spielraum e.V.


Kultur & Spielraum e.V. ist eine Gruppe von Sozial- und Kulturpädagoginnen und -pädagogen, Künstlerinnen und Künstlern, Lehrerinnen und Lehrern, die als eigenständiger Maßnahmeträger des Jugendamtes der Landeshauptstadt München Kulturprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene veranstaltet. Viele der Projekte haben Modellcharakter gewonnen. Informationen über Projekte, Veranstaltungen und Festivals für Kinder sowie die kulturpädagogische Arbeit werden in einem monatlichen Rundbrief veröffentlicht.
Details: Kultur und Spielraum e.V.

kulturkind - Förderkreis Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche e.V.


Der gemeinnützige Verein ?kulturkind ? Förderkreis Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche e.V.? widmet sich mit zahlreichen Aktivitäten intensiv der Leseförderung und der Vermittlung kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, wobei besonders großer Wert darauf gelegt wird, dass allen Kindern die Teilhabe an den kulturpädagogischen und künstlerischen Angeboten ermöglicht werden kann.Die Kooperation mit Schulen fester Bestandteil der Bildungsarbeit des Vereins. Zu den Angeboten gehören das Kinderliteraturprojekt Berliner Bücherinseln und die KinderKunstAkademie - ein kreatives Ferienprogramm für Berliner Schulen. Seit 2011 ist die Abteilung Grundschulpädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationspartner des Vereins. Über Deutschland hinaus kooperiert kulturkind mit Hamelin Associazione Culturale (Italien), Baobab Books (Schweiz) und dem Goethe-Institut.
Details: kulturkind - Förderkreis Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche e.V.

Künstler*innenhaus Mousonturm e.V.


Das Hessische Literaturforum im Mousonturm e.V. ist der zweitgrößte Literaturveranstalter in Frankfurt am Main. Es wird finanziell gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und von der Stadt Frankfurt am Main und kooperiert seit Jahren erfolgreich mit anderen Institutionen und Partnern. Ein breites Spektrum literarischer Aktivitäten und die Förderung junger Autorinnen und Autoren gehören zu den Angeboten des Literaturforums. Seit zwanzig Jahren findet in Hessen, seit 1990 in Hessen und Thüringen, ein erfolgreicher Literaturwettbewerb statt. Junge Schreibende haben die Möglichkeit, sich mit ihren Texten am ?Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen? zu beteiligen. Dieser Wettbewerb wurde vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ins Leben gerufen. Die Texte der Preisträger werden in der jährlich erscheinenden Anthologie ?Nagelprobe? veröffentlicht.
Details: Künstler*innenhaus Mousonturm e.V.

Königstädter Bücherfreunde e.V.


Den Königstädter Bücherfreunden ist es gelungen, als Trägerverein die Stadtteilbücherei im Königstädter Einkaufszentrum zu erhalten. Vertraglich festgelegte finanzielle und noch wesentlich mehr ehrenamtliche Leistungen der Vereinsmitglieder ermöglichen es, das Medienangebot der Bücherei ständig zu aktualisieren und an die Wünsche der Leserinnen und Leser anzupassen. Die Bücherei wird als kultureller Treffpunkt gern genutzt. Um sein wichtigstes Ziel, die Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen, zu erreichen, arbeitet der Verein mit Grundschulen, Kindergärten, Vereinen und Organisationen zusammen. Er organisiert Lesungen, Lesekreise, Bücher-Flohmärkte, Workshops, Bastelkurse und Ferienspiele.
Details: Königstädter Bücherfreunde e.V.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z