Akteure

Ausgewählte Akteure



A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
G

Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e.V.


Die ?Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e.V.? wurde am 23.5.1990 in Berlin gegründet. Sie will laut Satzung ?...Lesen als eine Voraussetzung für eine kulturvolle Entwicklung jedes Menschen fördern?. Mitglieder sind Literaten sowie Literaturvermittlerinnen und -vermittler der Kinder- und Jugendliteratur. Seit 1993 gibt der Verein die Empfehlungsliste ?Der Rote Elefant? heraus und fungiert als Trägerverein des von ihm gegründeten Berliner Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur LesArt.
Details: Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e.V.

Gesellschaft für Comicforschung e.V.


Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) konstituierte sich am 11. Februar 2005 in Koblenz; sie wurde am 11. April 2014 in Frankfurt am Main als eingetragener Verein neu gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung und Vernetzung von Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum in allen Bereichen, den Comic betreffend. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch: die Vernetzung und Unterstützung aller wissenschaftlich am Comic Interessierten, die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, Beratung und Publikationen, populäre und fachliche Vermittlung von Ergebnissen der Comicforschung.
Details: Gesellschaft für Comicforschung e.V.

Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung


Die 1987 begründete Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung GKJF ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Forscherinnen und Forschern der Kinder- und Jugendliteratur und -medien zu fördern und zu einer Vertiefung wissenschaftlicher und kultureller Erkenntnisse in diesen Feldern beizutragen. Darüber hinaus ist die Förderung und internationale Vernetzung von Wissenschaft und Forschung eines ihrer zentralen Anliegen. Die Gesellschaft gibt das Jahrbuch für Kinder- und Jugendliteraturforschung heraus und veranstaltet jährliche Tagungen an wechselnden Veranstaltungsorten. Der aus drei Mitgliedern zusammengesetzte Vorstand wird für jeweils zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt
Details: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung

Gleimhaus Halberstadt - Museum der deutschen Aufklärung


Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims und ist nicht nur Museum, sondern auch Forschungsstätte. Das Veranstaltungs- und Ausstellungsangebot reicht von der wissenschaftlichen Tagung über Vorträge und Gespräche bis zu Veranstaltungen für die ganze Familie. Johann Wilhelm Ludwig Gleim war ein außergewöhnlicher Netzwerker, Sammler, Dichter, Aufklärer, Kulturförderer, Gastgeber, Ideenentwickler, Freund und vieles mehr. Toleranz und Bildung für alle waren ihm wichtige Anliegen. Klug vorausschauend verfügte er, dass seine Sammlungen an Briefen, Porträts und Büchern erhalten blieben. Für Kinder und Jugendliche werden Gesprächsrundgänge durch sein Haus zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten angeboten. Jährlich schreibt das Gleimhaus einen Literaturpreis für Schülerinnen und Schüler des Landkreises Harz aus. Alle zwei Jahre wird eine Forschungsarbeit über das 18. Jahrhundert mit dem Gleimpreis prämiert.
Details: Gleimhaus Halberstadt - Museum der deutschen Aufklärung

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek


Eine über dreihundertjährige Entwicklung führte die Niedersächsische Landesbibliothek von der 1665 gegründeten Hofbibliothek des Welfenhauses über die Königliche und Provinzialbibliothek zu einer Landes- und Forschungsbibliothek des 21. Jahrhunderts. Mit ihrer Geschichte ist der Name Leibniz auf das Engste verbunden: Leibniz leitete diese Bibliothek vier Jahrzehnte lang, von 1676 bis 1716. Hier schrieb er auch die meisten seiner bedeutenden Werke und korrespondierte weltweit mit zahlreichen Gelehrten, Politikern und Potentaten. Zu den wertvollsten Beständen der Bibliothek gehört Leibniz? Nachlass; er umfasst über 50.000 Autographen und neben anderem auch die einzige erhaltene von ihm konstruierte Rechenmaschine. In der Abteilung Leibniz-Archiv der Bibliothek werden die Manuskripte aus seinem umfangreichen Nachlass ediert; die Leibniz-Gesellschaft hat hier ihren Sitz.
Details: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

Gutenberg-Museum Mainz


Das Museum für Buch-, Druck- und Schriftgeschichte wurde im Jahr 1900, zum 500. Geburtstag Johannes Gutenbergs, von Mainzer Bürgern gegründet. Es soll den Erfinder ehren und seine technischen und künstlerischen Errungenschaften präsentieren. Gleichzeitig zeigt man hier Schrift und Druck aller Kulturen in den Abteilungen Drucktechnik, Buchkunst, Akzidenzen und Exlibris, Grafik und Plakate, Papier, Schriftgeschichte aller Kulturen sowie moderne Künstlerbücher. Die Hauptattraktionen des Museums sind die rekonstruierte Gutenberg-Werkstatt mit einem Nachbau einer Gutenberg-Presse nach Holzschnitten des 15. und 16. Jahrhunderts und die Gutenberg-Bibel.
Details: Gutenberg-Museum Mainz

Günter-Grass-Haus - Forum für Literatur und Bildende Kunst


Die Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck will mit diesem Haus dem gesamten künstlerischen Werk des vor allem als Schriftsteller bekannt gewordenen Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass Rechnung tragen. Es werden Veranstaltungen, Ausstellungen sowie Führungen angeboten. Einen Schwerpunkt bildet die wissenschaftliche Arbeit. Jungen Künstlern aus aller Welt soll die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion ermöglicht werden. Zum Programm gehören auch Lehrerfortbildungen und museumspädagogische Angebote, die das Günter-Grass-Haus als außerschulischen Lernort empfehlen.


Details: Günter-Grass-Haus - Forum für Literatur und Bildende Kunst

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z