Akteure

Ausgewählte Akteure



A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
F

Fachstelle der Bücherhallen Hamburg


Die Fachstelle der Bücherhallen Hamburg ist Dienstleister für institutionelle Kunden. Sie arbeitet auf der Grundlage von Verträgen mit der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie, und Integration und der Justizbehörde. Die Fachstelle / Abteilung Schulbibliothekarische Arbeitsstelle unterstützt mit ihren Serviceleistungen flächendeckend Hamburger Schulen und Kitas bei der Vermittlung von Informations- und Bibliothekskompetenz und in allen Belangen von Schulbibliotheken. www.buecherhallen.de // Lernwelten. Die Fachstelle / Abteilung Justizanstaltsbüchereien ist für alle Büchereien im Hamburger Strafvollzug zuständig.
Details: Fachstelle der Bücherhallen Hamburg

Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg


Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen ist die Beratungs-, Planungs- und Fördereinrichtung für öffentliche Bibliotheken und deren Träger im Regierungsbezirk Freiburg. Ihre Aufgabe ist es, öffentliche Bibliotheken nach fachlichen Gesichtspunkten zu leistungsfähigen Bibliothekssystemen zu entwickeln und bei der Literaturvermittlung und Leseförderung zu unterstützen. Dazu gehört die Planung und Organisation der Leseförderaktionen ?Heiß auf Lesen? und ?Lesestart? und die Unterstützung der Kooperation zwischen Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten.
Details: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg

Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe


Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen berät und unterstützt die Kommunen und Landkreise im Regierungsbezirk Karlsruhe und deren Bibliotheken in allen Fachfragen der regionalen und lokalen Medienversorgung, Literaturvermittlung und Leseförderung. Sie wirkt bei der Planung und Entwicklung regionaler und lokaler Bibliotheken und Bibliothekssysteme mit, bei der Erstellung fachspezifischer Publikationen und bei der Ausbildung. Als regionales Kompetenzzentrum organisiert sie Fortbildungsangebote und fördert Maßnahmen zur Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz, wie z.B. die Ferienleseaktion ?Heiß auf Lesen?.
Details: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe

Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart


Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Stuttgart ist eine Planungs-, Förder- und Beratungseinrichtung, die die bibliothekspolitischen Ziele des Landes im Regierungsbezirk Stuttgart umsetzt. Sie berät oberste Landesbehörden und staatliche Stellen und ist Ansprechpartner für Bibliotheksträger, öffentliche Bibliotheken und Interessierte in Fachfragen sowie in Fragen der Literaturvermittlung und Leseförderung. Die Fachstelle plant und organisiert Veranstaltungsreihen, Autorenlesungen und Ausstellungen, unterstützt die Programmarbeit mit Klassensätzen, Bilderbuchkinos und Medienangeboten zum Ausprobieren und koordiniert die Leseförderaktionen ?Heiß auf Lesen?, ?Heiß auf Lesen junior?.
Details: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen


Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen gehört als Sachgebiet 5 zum Referat 23 des Regierungspräsidiums Tübingen und ist eine Planungs-, Förder- und Beratungseinrichtung. Sie berät die obersten Landesbehörden, staatliche Stellen, öffentliche Bibliotheken und deren Träger im Regierungsbezirk Tübingen in Fachfragen sowie in Fragen der Literaturvermittlung und der Leseförderung. Eine primäre Aufgabe von öffentlichen Bibliotheken ist die Vermittlung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz. Die Fachstelle unterstützt die Bibliotheken mit Veranstaltungsangeboten, Ausstellungen, Dia-Bilderbüchern, Kamishibai, Lernbuffets und Fördermitteln. Sie plant und organisiert die Leseclubaktion ?Heiß auf Lesen? und das landesweite Literatur- und Lesefest ?Frederick Tag?.
Details: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen

Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern


Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Landesregierung und befindet sich seit Januar 2020 in Trägerschaft des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Bibliotheksverband e.V. Die Fachstelle vermittelt Autorinnen und Autoren und Ansprechpartner für Veranstaltungen und Projekte zur Sprach- und Leseförderung und unterstützt bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken organisiert die Fachstelle Fortbildungsveranstaltungen und ermöglicht die Teilnahme an anderen Weiterbildungsmaßnahmen. Kleinere öffentliche Bibliotheken in MV werden beim sachgerechten Auf- und Ausbau der Medienbestände unterstützt. Außerdem iniziiert, steuert und unterstützt die Fachstelle eine Reihe von landesweiten Projekten wie den Landesverbund Onleihe Mecklenburg-Vorpommern und Projekte zur Förderung der Sprach-, Lese- und Medienkompetenz.
Details: Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern

Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW


Das Dezernat 48 Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierung Düsseldorf steht als zentrale Fachstelle allen Öffentlichen Bibliotheken und ihren Trägern in Nordrhein-Westfalen als Förder- und Beratungsstelle zur Verfügung. Die Arbeit der Fachstelle basiert auf einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Bibliotheken und ihren Trägern. Durch finanzielle Förderung, Fachberatung und Projektkoordination ermöglicht das Land Nordrhein-Westfalen den Bibliotheken ihr Dienstleistungsangebot an aktuelle Erfordernisse anzupassen und zukunftsorientiert zu gestalten. Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine lange Tradition der Bibliotheksförderung und möchte dazu beitragen, die Qualität der Informations- und Literaturversorgung zu stärken und an moderne Anforderungen anzupassen. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in allen Teilen des Landes moderne und leistungsfähige Bibliotheken zu bieten.
Details: Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW

fjp>media - Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt


fjp>media ist ein Interessenverband junger, nicht hauptberuflicher Journalisten und Medienmacher. Der Verband unterstützt besonders diejenigen, die kreativ und selbstbestimmt eigene Medien wie Zeitungen, Video- oder Radiosendungen oder Webseiten erstellen oder Öffentlichkeitsarbeit machen. Als ?Freie Jugendpresse Sachsen-Anhalt? wurde der Verein 1991 gegründet und war von Anfang an eine Selbstorganisation junger Menschen. Leitung des Verbandes, Organisation der Angebote und alle anderen Aufgaben nehmen vor allem Jugendliche und junge Erwachsene ehrenamtlich wahr. Gemeinsam mit dem dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt vergibt fjp>media jährlich den Jugendpressepreis ?Goldene Feder?.
Details: fjp>media - Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt

Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (Uni Oldenburg)


Zur institutionellen Verankerung der Oldenburger Forschungsaktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur wurde im Herbst 1997 die Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur gegründet, die eng mit der Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek zusammenarbeitet. Sie steht ferner in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen zur Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum. Ziel der Forschungsstelle ist die Förderung einer interdisziplinär orientierten Kinder- und Jugendliteraturforschung. Im Zentrum der Forschungsinteressen steht die Kinder- und Jugendliteratur als ästhetisch-literarisches, mediales, soziales, psychologisches und erziehungswissenschaftliches Phänomen. Die Arbeit der Forschungsstelle ist eingebettet in die interdisziplinäre Struktur von Forschung und Lehre an der Universität Oldenburg, die sich aus der Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen ergibt.
Details: Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (Uni Oldenburg)

Frankfurt liest ein Buch e.V.


Der Verein Frankfurt liest ein Buch e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Buch zum Gesprächsstoff und zum Gemeinschaftserlebnis für alle Menschen der Stadt Frankfurt am Main zu machen. Während eines zweiwöchigen Lesefestes haben alle Interessierten die Gelegenheit, sich bei bei Lesungen, Diskussionen und Vorträgen an ungewöhnlichen Orten über die gemeinsame Lektüre auszutauschen. Im Jahr 2010 stand das Buch ?Kaiserhofstraße 12? von Valentin Senger im Mittelpunkt des Lesefestes, im Mai 2011 drehte sich alles um Wilhelm Genazinos Roman-Trilogie ?Abschaffel?. 2012 las die ganze Stadt Silvia Tennenbaums ?Straßen von gestern? und 2013 beschäftigte die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger Siegfried Krakauers ?Ginster?. 2014 begab man sich mit Eckhard Henscheids ?Die Vollidioten? auf Spurensuche im Nordend und im April 2015 stand ?Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank? von Mirjam Pressler auf dem Programm. Vom 11. bis 24. April 2016 geht es um den Roman ?Frankfurt verboten? von Dieter David Seuthe.
Details: Frankfurt liest ein Buch e.V.

Freundeskreis HohenlimBuch e.V.


Der Freundeskreis HohenlimBuch wurde im Jahr 2003 gegründet. Er fördert die Stadtbücherei Hohenlimburg, ist gemeinnützig sowie politisch und konfessionell neutral. HohenlimBuch liest regelmäßig vor, für Kinder und Senioren, erfüllt Medien- und Ausstattungswünsche, falls öffentliche Mittel fehlen, und finanziert für Jugendliche die Bibliotheksgebühr. Außerdem pflegt der Freundeskreis Kontakte zu Personen und Einrichtungen des öffentlichen Lebens und betreibt eine Öffentlichkeitsarbeit, die Bürgerinnen und Bürger aller Kulturen mit ihrer Stadtbücherei vertraut macht. In der Bücherei selbst pflegen Ehrenamtliche den Buchbestand. Für viele weitere Ideen und Visionen sind neue Mitstreiter immer willkommen. Beitrittsformulare gibt es in der Bücherei, während der Öffnungszeiten.
Details: Freundeskreis HohenlimBuch e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e.V.


Der Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e.V., gegründet 1979, vermittelt und finanziert Lesungen vorrangig an Schulen im Land. Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche durch eine Autorenbegegnung Interesse und Spaß am Lesen gewinnen, anhand von Textproben und Lesungen Einblick in das Werk einer Autorin/eines Autors bekommen, in Werkstattgesprächen etwas über das Schreiben und die Möglichkeiten sich selbst auszudrücken erfahren und durch Literatur und den darin gespiegelten Problemen, sowohl persönlicher als auch gesellschaftlicher Natur, zur Reflexion angeregt werden. Die Initiative für eine Autorenlesung geht in Baden-Württemberg in der Regel vom Lehrer aus, der aufgrund seines Unterrichtslehrplanes eine Autorin oder einen Autor einlädt. Hierzu kann er sich auch von der Geschäftsstelle beraten lassen.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis im Freistaat Sachsen e.V.


Am 16. Juni 2008 wurde der Friedrich-Bödecker-Kreis im Freistaat Sachsen e.V. unter dem Vorsitz von Constanze John neu gegründet. Der Verein hat sich die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen, die Förderung jugendkultureller Bildungsarbeit sowie die Förderung und Verbreitung der Gegenwartsliteratur Sachsens zur Aufgabe gemacht. Verwirklicht wird dies insbesondere dadurch, dass Autorenlesungen und Schreibwerkstätten mit Kindern und Jugendlichen organisiert werden.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis im Freistaat Sachsen e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V.


Der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V. initiiert und unterstützt in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Bibliotheken und außerschulischen Einrichtungen Aktivitäten im Bereich der Leseförderung und der Vermittlung von Literatur an Kinder und Jugendliche. Dazu gehören Autorenlesungen, Schreib- und Illustrationswerkstätten, Literaturfeste und -wettbewerbe sowie die Beteiligung an Projekten des Bundesverbandes des FBK wie „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ und „Lyrix“ und an weiteren Leseförderprojekten mit unterschiedlichen Partnern. Über aktuelle Projekte und Werkstätten wird im Blog auf der Website berichtet.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Brandenburg e.V.


„Lesen und lesen lassen.“ lautet das Motto des Friedrich-Bödecker-Kreises im Land Brandenburg e.V. Der Verein leistet pädagogisch-kulturelle Arbeit für Kinder und Jugendliche im Bereich von Literatur und digitalen Medien, insbesondere bei der Vermittlung von Literatur und der Förderung des Lesens. Er organisiert Projekte, Autorenlesungen, Schreib- und Illustrationswerkstätten sowie Literaturfeste und -wettbewerbe. Diese Veranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Bibliotheken und außerschulischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit realisiert.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Brandenburg e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis im Lande Bremen e.V.


Kinder und Jugendliche zum Lesen anzuregen, ihre Neugier und ihr Interesse für Bücher zu wecken und zu vertiefen - zu diesem Zweck haben Eltern, Pädagogen, Bibliothekare und Buchhändler den Friedrich-Bödecker-Kreis gegründet: Mit seiner Hilfe werden in Kindertagesstätten und Schulen, in Bibliotheken, in Gruppen und Vereinigungen persönliche Autorenbegegnungen herbeigeführt zwischen denen, die Kinder- und Jugendbücher schreiben und denen, die diese Bücher lesen. Autorenbegegnungen des Friedrich-Bödecker-Kreises im Lande Bremen finden während des ganzen Jahres statt. Besonders zum ?Bücherfrühling? und zum herbstlichen ?Autorentreffen Bremerhaven? werden zur gleichen Zeit mehrere Autorinnen und Autoren nach Bremerhaven eingeladen, mit denen dann zahlreiche Schulbegegnungen ebenso wie öffentliche Veranstaltungen organisiert werden. Zusätzlich werden weitere Aktivitäten wie Schreib- und Lesewerkstätten, literarische Nachmittage und Abende, Preisausschreiben und Aufsatzwettbewerbe, ?Bücherkisten?, Familienbegegnungen u.a. gestaltet. Im August 2009 wurde in Kooperation mit dem Amt für Jugend, Familie und Frauen und der Kinderbibliothek der
Stadtbibliothek Bremerhaven das Projekt „Bücher-Kindergärten in Bremerhaven - Bücher sind Freunde“ ins Leben gerufen.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis im Lande Bremen e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis in Bayern e.V.


Der Landesverband Bayern des Friedrich-Bödecker-Kreises wurde 1978 in München gegründet. Er finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und staatlichen Zuwendungen. Neben der organisatorischen Beratung von Veranstaltungen liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten in erster Linie bei der Mitfinanzierung von Autorenlesungen für Kinder und Jugendliche sowie von lesefördernden Maßnahmen wie Workshops oder Referaten über Kinder- und Jugendliteratur. In unregelmäßigen Abständen erscheint das Autorenverzeichnis mit Kurzbiographien bzw. Kurzbibliographien und wichtigen Hinweisen zu den jeweiligen Autorinnen und Autoren. Es wird vom Bundesverband herausgegeben und kann bei den Landesverbänden bestellt werden.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis in Bayern e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis in Hamburg e.V.


Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Hamburg e.V. bietet konkrete Hilfe an, damit Literatur für Hamburger Kinder und Jugendliche wichtig wird. Er vermittelt und begleitet Begegnungen von Kindern und Jugendlichen mit Autorinnen und Autoren. Er stiftet auch Lehrerinnen und Lehrer zum Lesen an, denn nur wer selbst liest, kann auch andere zum Lesen animieren. Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Hamburg e.V. will aber auch zum Schreiben verführen. Er beteiligt sich an der Organisation und Betreuung von Schreibworkshops für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Autorinnen und Autoren.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis in Hamburg e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis in Hessen e.V.


Der FBK Hessen ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und wird finanziell gefördert durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Er wurde 1968 durch Klaus Gelbhaar gegründet. Der FBK unterstützt lokale Initiativen zur Leseförderung, fördert die regelmäßig stattfindenden Jugendbuchwochen, z.B. die Osthessische Jugendbuchwoche, hilft bei der Gestaltung von kreativen Formen von Lesungen, vermittlt gezielt Autorinnen und Autoren bei Themenschwerpunkten und Aktionen, arbeitet mit anderen Trägern bei der Gestaltung von Lesungen vor Ort zusammen und vermittlt Kontakte zur Einbindung von Trägern in die Leseförderung.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis in Hessen e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis in Mecklenburg-Vorpommern e.V.


Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Mecklenburg-Vorpommern e.V. wurde 1991 gegründet. Zweck des Vereins ist es, jugendkulturelle Bildungsarbeit zu leisten. Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Vermittlung und Durchführung von Autorenlesungen verwirklicht und durch Projekte, die besonders die Kreativität von Kindern und Jugendlichen mit literarischen Mitteln stimulieren. Der Verein wendet sich engagiert sozialen und politischen Themen zu, die dem europäischen Integrationsgedanken und der Völkerverbindung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur verpflichtet sind. Zu diesem Zweck hat er u.a. auch internationale Konferenzen wie die ?Usedomer Gespräche? ausgerichtet, und pflegt in diesem Rahmen bilaterale Begegnungen mit Autoren aus Skandinavien, dem baltischen Raum, Polen und Russland.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis in NIEDERSACHSEN e. V.


Der Friedrich-Bödecker-Kreis Hannover e.V. organisiert Autorenlesungen in Schulen, Bibliotheken und anderen Einrichtungen, Wanderausstellungen aktueller und bewährter Kinder- und Jugendliteratur, Jugendbuchwochen sowie Begegnungen und Fachtagungen von Autoren/innen und Fachleuten der Kinder- und Jugendliteratur. Er unterstützt Projekte zur Förderung der Lesekultur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und pflegt Kontakte zu allen Vermittlern von Literatur, z.B. zu kulturellen Jugendverbänden, zu regionalen und kommunalen Einrichtungen, zu Bibliotheken, zum Buchhandel, zu Verlagen, zu Lehrer- und Elternverbänden und zu den anderen Verbänden der Literatur- und Leseförderung.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis in NIEDERSACHSEN e. V.

Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V.


Der Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. in Sachsen-Anhalt, 1990 gegründet und ab 1994 vom Kultusministerium gefördert, betreibt im Interesse des Landes Lese- und Literaturförderung. Zu den Aufgaben des FBK gehören neben der Organisation und Durchführung von Autorenbegegnungen die literarische Nachwuchsarbeit im Lande, insbesondere die Verantwortung für die beiden Literaturwerkstätten in Halle und Magdeburg, die Beratung aller am literarischen Leben interessierten Institutionen, Einrichtungen, Vereine und Bürger, hierbei auch die Unterstützung der Landesliteraturtage, die Information über das literarische Leben in Sachsen-Anhalt und die Herausgabe der Literaturzeitschrift „Ort der Augen“.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e.V.


Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e.V. ist seit 1984 ein eingetragener Verein und Landesverband des 1954 in Hannover auf Initiative des Pädagogen Friedrich Bödecker gegründeten Vereins Friedrich-Bödecker-Kreis. Der FBK in SH arbeitet ausschließlich ehrenamtlich. Er kooperiert mit Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, Lehrerinnen und Lehrern, mit Büchereien, Verlagen und dem Buchhandel. Sein Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Begegnung mit Autorinnen und Autoren sowie ihrer Literatur zu ermöglichen und auf diese Weise Lesekultur und Kommunikation zu fördern.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V.


Als eine der ersten Institutionen der Leseförderung wurde der nordrhein-westfälische Landesverband ?Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V.? 1970 mit dem Ziel gegründet, Kindern und Jugendlichen die Begegnung mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu ermöglichen. Die Leseförderung im schulischen und außerschulischen Bereich durch Vermittlung von Autorenlesungen ist die vordringlichste Aufgabe des FBK NRW e.V. Die Geschäftsstelle hilft bei der Organisation und inhaltlichen Planung der Lesungen.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz e.V.


Bücher öffnen den Kindern und Jugendlichen neue Gedankenwelten, neue Perspektiven, neue Horizonte. Bücher bieten die Möglichkeit, risikofrei in andere Biografien zu schlüpfen, diese anzunehmen oder abzulehnen und sich so selbst in der eigenen Entwicklung zu definieren. Diese Entdeckungsreise muss gefördert werden, denn Bücher sind erst auf den zweiten Blick bunter als Gameboys. Der Friedrich-Bödecker-Kreis bietet die Zusammenarbeit beim großen Themenbereich Leseförderung an. Seit bald 25 Jahren ist der FBK für Büchereien und Schulen in Rheinland-Pfalz ein kompetenter und unbürokratischer Partner bei der Veranstaltung von Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland e.V.


Der Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland wurde 1987 auf Initiative des Saarländischen Kultusministeriums, der Landeshauptstadt Saarbrücken und des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS), Landesverband Saar, gegründet. Über die Vermittlung von Autorenlesungen hinaus entwickelt er auch Projekte mit Büchern und Autoren, um neue Formen der Literaturvermittlung und der Leseförderung zu erproben.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland e.V.

Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen e.V.


Ein weitsichtiger Mann, der niedersächsische Lehrer Friedrich Bödecker (1896 -1954), hatte sich bereits in den zwanziger Jahren das Ziel gestellt, Kinder und Jugendliche durch Begegnungen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern an anspruchsvolle Literatur heranzuführen. In seinem Sinne gründeten 1954 in Hannover Autoren, Buchhändler und Bibliothekare den Friedrich - Bödecker - Kreis (FBK). Der FBK für Thüringen e.V. konstituierte sich im Dezember 1990. Mitglieder sind Autorinnen und Autoren von Kinder- und Jugendbüchern, Bibliothekare, Germanisten, Lehrer und literaturinteressierte Eltern. Der FBK vermittelt Autorenlesungen und Autorenbegegnungen in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken, Jugendzentren und Jugendstrafanstalten, beteiligt sich mit Vortragsangeboten an Fortbildungsveranstaltungen für Kindergärtnerinnen, Lehrer und Bibliothekare, richtet Ausstellungen aus, erstellt Literaturverzeichnisse. Regelmäßige Schreibwettbewerbe und gemeinsame Projekte mit Schulen finden im gesamten Bundesland Beachtung.
Details: Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen e.V.

Fritz-Reuter-Literaturmuseum


Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum befindet sich im ehemaligen Stavenhagener Rathaus, in dem der Vater Reuters fast 40 Jahre lang als Bürgermeister arbeitete und lebte. Heute bewahrt es eine umfangreiche Sammlung von Reuters Handschriften, Dokumenten und Sachzeugen seiner Zeit und eine Fachbibliothek mit einem Bestand von etwa 15000 Bänden. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, donnerstags von 9 bis 20 Uhr und an den Wochenenden und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.
Details: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Förderverein Lesen und lesen lassen e.V.


Lesen und lesen lassen e.V. wurde am 19. März 1997 gegründet. Vereinsziel ist es, Leselust bei Schülerinnen und Schülern zu wecken und Freude an Büchern zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern, der Stadtbücherei Rüsselsheim und mit finanzieller Unterstützung von Sponsoren werden jährlich zwischen 70 und 75 Lesungen und Schreibwerkstätten mit Autorinnen und Autoren an Schulen in Rüsselsheim, Nauheim, Ginsheim-Gustavsburg, Kelsterbach und Mörfelden-Walldorf im Kreis Groß-Gerau veranstaltet. Seit seiner Gründung organisiert der Verein die ?Rüsselsheimer Lesewochen?.
Details: Förderverein Lesen und lesen lassen e.V.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z