
Ausgewählte Akteure
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW |
Die Akademie der Kulturellen Bildung ist das zentrale Fortbildungsinstitut der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen für Fachkräfte in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Seit 1958 qualifiziert die Akademie im gesamten Themenspektrum der Kulturarbeit: Musik, Medien, Tanz, Theater, Literatur, Spiel, Bildende Kunst, Baukultur, Performance sowie Sozialpsychologie und Beratung. Durch langfristige und nachhaltige Fortbildungen, spartenübergreifende Konzepte sowie intensiven Praxisbezug stehen die Akademie für hohe Qualitätsstandards in der Kulturellen Bildung. Darüber hinaus gestalten sie im Rahmen von Theoriebildung, Forschung, Konzeptentwicklung und Fachdiskurs die außerschulische kulturelle Bildungslandschaft aktiv mit. Die Akademie der Kulturellen Bildung ist Teil eines umfassenden Netzwerks von Institutionen und Personen aus dem Feld der Kulturellen Bildung. Details: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW |
Akademie für Leseförderung Niedersachsen |
Die Akademie für Leseförderung ist das zentrale Kompetenzzentrum für die Leseförderung in Niedersachsen. Sie hat ihren Sitz in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover und ist als Kooperationseinrichtung des Kultusministeriums und des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen sowie der Stiftung Lesen Ansprechpartnerin für Einrichtungen und Akteure in der Leseförderung. Ihre Aufgabenbereiche umfassen die Schulung und Fortbildung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, Lehrkräften sowie Ehrenamtlichen in der Leseförderung. Dazu bietet die Akademie Veranstaltungen in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und an vielen anderen Orten in Niedersachsen an. Interessierte Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Bibliotheken oder auch Freiwilligeninitiativen können die Mitarbeiter der Akademie für eine Fortbildung zu sich einladen. In der Ausbildung der Ehrenamtlichen arbeitet die Akademie mit von ihr ausgebildeten Referentinnen und Referenten zusammen. Details: Akademie für Leseförderung Niedersachsen |
Akademie für literale und mediale Bildung |
Die Akademie für literale und mediale Bildung wurde im April 2021 von Berliner Literaturpädagoginnen mit dem Ziel gegründet, ein starkes Forum für die Lese- und Literaturförderung in Berlin aufzubauen, von dem Impulse für die professionelle Leseförderung ausgehen. Die Akademie entwickelt Weiterbildungsangebote, die sich nach dem Qualifizierungsprogramm des Bundesverbandes Leseförderung (BVL) richten. In Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität zu Berlin (FU) bietet die Akademie ab Februar 2022 das Jahresprogramm „Leseförderung analog und digital“ an. Alle Seminare und Workshops werden für die Qualifizierung „Lese- und Literaturpädagogik (BVL)“ vom Bundesverband Leseförderung (BLV) anerkannt. Details: Akademie für literale und mediale Bildung |
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. |
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. wurde 1976 gegründet. Hauptanliegen der Akademie ist die Förderung der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere die Kooperation von Wissenschaft und praktischer Kinder- und Jugendbucharbeit. Neben ganzjährigen Veranstaltungen zur Kinder- und Jugendliteraturvermittlung im In- und Ausland zeichnet die Akademie herausragende Persönlichkeiten sowie kinder- und jugendliterarische Werke aus. Weiterhin dokumentiert sie die Ergebnisse ihrer Arbeit in Tagungsbänden, Broschüren, Zeitschriften sowie einem mehrbändigen Lexikon. Die Mitglieder der Akademie sind in allen Bereichen der Kultur, Politik und Wirtschaft tätig. Darüber hinaus verleiht die Akademie fünf Preise für Kinder- und Jugendbücher, darunter auch zwei für Kinderlyrik und Kinderbuchillustration. Details: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. |