Datenschutzerklärung gemäß § 13 TMG, Artikel 13 DSGVO und § 50 HDSIG

Der Schutz der Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer unserer Webseiten ist uns wichtig. Wir achten konsequent auf die Einhaltung der aktuellen Dateschutzbestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


Serverlogs

Sie können die Seiten der Website www.lesen-in-deutschland.de grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. In den Serverlogs speichern wir für jeden Seitenaufruf Ihre IP-Adresse, den Namen der Seite, die Sie bei uns aufgerufen haben, die Adresse der Webseite, von der aus Sie diese Seite aufgerufen haben, Name und Version des von Ihnen verwendeten Browsers, das Betriebssystem Ihres Computers und den genauen Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Ferner speichern wir die eingegebenen Suchfragen. Diese Informationen werden von uns nur zu statistischen Zwecken ausgewertet und zur Sicherstellung der Betriebssicherheit sieben Tage lang aufbewahrt. Danach werden die IP-Adressen anonymisiert. Wir selbst ordnen diese Daten keinen Personen zu und geben sie grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Strafverfolgungsbehörden können ggf. die Herausgabe dieser Daten per richterlichen Beschluss veranlassen und sie in Kombination mit Daten Ihres Internetproviders Ihrer Person zuordnen.


Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Besuch der Website www.lesen-in-deutschland.de werden keine personenbezogenen Daten erhoben.


Newsletter

Bei der Bestellung des Newsletters von „Lesen in Deutschland“ werden aus der Eingabemaske Ihre E-Mail-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung an uns übermittelt. Sie erhalten eine E-Mail mit der Bitte, die Bestellung über einen Link zu bestätigen. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Dann werden Ihre Anmeldedaten gelöscht.


Webanalyse mit Matomo (ehemals Piwik)

Unsere Website verwendet Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer um 2 Bytes gekürzten IP-Adresse, Bsp. 192.168.xxx.xxx) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.


Widerspruch zur Erfassung mit Matomo (ehemals Piwik)

Weitere Informationen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz beim DIPF haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktadresse finden Sie unten. Dort können Sie erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie jederzeit per E-Mail oder Brief Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen an folgende Adresse senden:

datenschutz@dipf.de

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Datenschutzbeauftragte
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main