
FörMig Berlin: Sprachförderung als gemeinsame Aufgabe von Kita, Schule, Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern
Projekt wird gefördert durch: 2
Beschreibung:
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Einige Informationen zum Projekt sind noch auf der Plattform "Projekte Online" (s.u.) zu finden. Im Jahr 2010 wurde außerdem das Forschungstransferzentrum FörMig-Kompetenzzentrum der Universität Hamburg eröffnet.]
Im Projekt werden Konzepte zur Sprachförderung in Kindertagesstätten, Grundschule und Sekundarstufe I entwickelt und etabliert.
Dabei werden drei Schwerpunkte verfolgt:
- Entwicklung von Kooperationsmodellen zwischen Schulen, Eltern und Einrichtungen/Initiativen im Stadtteil
- Sprachbeobachtungsverfahren vor allem in der Schulanfangsphase der Grundschule und die darauf aufbauende Förderung
- Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung als Baustein von Ganztagsangeboten
Das innovative Potenzial des Ansatzes liegt in der Förderung von Sprachkompetenz durch die Entwicklung von Kooperationsnetzwerken zwischen Familie und Bildungseinrichtungen auf lokaler Ebene.
Bildungsbereich:
- Elementarbereich
- Primarbereich
- Sekundarbereich I
Innovationsbereich:
- Sprachförderung
- Förderung von Bildungsbenachteiligten
- Ganztagsangebote
Organisationsstruktur:
Projektdurchführung:
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin, I A 4, Ulrike Grassau
Projektleitung:
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), zz. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin, Andreas Heintze
Beteiligte Bundesländer:
- 4
Projektende: 31.08.2009
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte: https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/foermig-flyer.pdf
Quelle: Projektedatenbank des Innovationsportals
19.07.2022