
22.05.2023 -22.05.2023 |
Familientag zur Nachhaltigkeit in der Phantastischen Bibliothek WetzlarAm 22. Mai 2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr lädt die Phantastische Bibliothek Wetzlar im Rahmen des Kooperationsprojekts „Wetzlar liest ... NACHHALTIG“ zusammen mit der Stadtbibliothek und dem Jugendamt zu einem kunterbunten Familientag rund um das Thema Umwelt ein. In den verschiedenen Räumen der Bibliothek und bei schönem Wetter auch im Hof kann man allerlei um Upcycling, Müllmonster und Geschichtenspaß erleben. Der Familientag bildet den Auftakt zur Jubiläumswoche von „Wetzlar liest ... von Anfang an und überall“. Seit nunmehr fünf Jahren legen hier alle drei Kooperationspartner unter stets einem neuen Jahresmotto in gemeinsamen Aktionen den Fokus auf das Lesen. Der Eintritt ist frei. Details: Familientag zur Nachhaltigkeit in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar |
22.05.2023 -22.05.2023 |
Lesungen und Kurzvorträge anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung in der Stadt- und Landesbibliothek PotsdamAm 22. Mai 1933 wurden auch in Potsdam Bücher bedeutender Schriftstellerinnen und Schriftsteller öffentlich verbrannt. Aus diesem Anlass werden Mitarbeitende der Stadt- und Landesbibliothek sowie Potsdamerinnen und Potsdamer am 22. Mai 2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr im 15-Minuten-Takt Texte aus damals verbrannten und verfemten Büchern lesen. Es folgen zwei Kurzvorträge. Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, Vorsitzender der Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e.V., spricht zum Thema „(Wie) funktioniert Zensur wirklich?“ und der Autor und Bibliothekar Lutz Tygör über die Situation in Potsdam im Mai 1933. Der Eintritt ist frei. Details: Lesungen und Kurzvorträge anlässlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam |
22.05.2023 -27.05.2023 |
Huch, ein Buch! 12. Jugend- und Kinderliteraturfestival DarmstadtUnter dem Motto „Backstage! Blick hinter die Kulissen“ können Kinder und Jugendliche von der 1. bis zur 9. Klasse während des 12. Jugend- und Kinderliteraturfestivals Darmstadt 15 Autorinnen und Autoren und ihre Bücher kennenlernen. Die Geschichten, die Frauke Angel, Tobias Elsäßer, Petra Hartlieb, Verena Hasel, Silke Heimes, Sarah Jäger, Kathrin Köller und Irmela Schautz, Ole und Hans Könnecke, Susan Kreller, Bianca Schaalburg, Dita Zipfel, Martina Wildner und William Wahl im Gepäck haben, hinterfragen die Dinge und unseren Alltag. Denn auf den zweiten Blick ist vieles nicht so, wie es zunächst scheint! In der Stadtbibliothek kann in allen Festivalbüchern gestöbert werden, für Kinder ab 4 Jahren wird am Samstag vorgelesen und für Jugendliche ab 14 Jahren werden Schreibworkshops angeboten. Am 24. Mai tragen Schauspieler*innen im Staatstheater die prämierten Texte des Schreibwettbewerbs zum diesjährigen Festival-Motto vor. Details: Huch, ein Buch! 12. Jugend- und Kinderliteraturfestival Darmstadt |