
20.03.2023 -21.03.2023 |
Jahrestagung des Mercator-Instituts 2023: Die Welt in Sprache fassen - Textualität als Merkmal von BildungsspracheIn weiten Teilen der Welt wird das Wissen in Texten gespeichert und weitergegeben. Über Worte und Texte erschließen sich Menschen die Welt und können an der Gesellschaft teilhaben. Daher spielen Texte und der Umgang mit ihnen eine zentrale Rolle in der Schule und im Unterricht. Aufgabe ist aber nicht nur, den Schülerinnen und Schülern Techniken des Lesens, Schreibens und mündlichen Kommunizierens beizubringen, sie sollen auch in der Lage sein, gelesene, geschriebene und gehörte Inhalte zu verstehen und Zusammenhänge zwischen Texten, Sachverhalten und Handlungen herzustellen. Wer zum Beispiel Wörter zu einem korrekten Satz zusammenfügen kann, schreibt noch keinen guten Text. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, einen Text sinnvoll aufzubauen, sie müssen wissen, welche Anforderungen bei welchem Textgenre zu beachten sind und lernen, für die angesprochenen Leserinnen und Leser adressatengerecht zu formulieren. Auch beim Lesen geht es etwa nicht darum, nur einzelne geschriebene Wörter zu erfassen, sondern Inhalte zu erkennen und in einen neuen Kontext transferieren zu können. Daher ist die Textualität ein wesentliches Merkmal von Bildungssprache. Das gilt auch für gesprochene Texte. Aber was bedeutet das konkret? Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für Lernende – sowohl mit Blick auf das Schreiben als auch auf das Lesen eines Textes? Wie lassen sich diese Kompetenzen fördern und wie sollte der Unterricht (didaktisch) gestaltet sein? Worauf müssen Lehrkräfte bei Grundschulkindern oder Lernenden an weiterführenden Schulen achten? Und welche Herausforderungen und Potenziale zeigen sich dabei für mehrsprachige Lernende? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zehnten Jahrestagung des Mercator-Instituts. Details: Jahrestagung des Mercator-Instituts 2023: Die Welt in Sprache fassen - Textualität als Merkmal von Bildungssprache |
20.03.2023 -20.03.2023 |
Weltgeschichtentag 2023Seit 2004 wird jedes Jahr am 20. März der Weltgeschichtentag gefeiert. Die Idee, an einem festen Tag im Jahr die Aufmerksamkeit auf das mündliche Erzählen von Geschichten zu richten und sich weltweit mit anderen Erzählerinnen und Erzählern sowie Zuhörerinnen und Zuhörern verbunden zu wissen, war Auslöser für die Ausrufung des „World Storytelling Day“. Jeder Weltgeschichtentag steht unter einem bestimmten Motto. In diesem Jahr heißt es „Together we can.“ / „Gemeinsam gestalten!“. Eine Übersicht mit Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum ist online verfügbar. Details: Weltgeschichtentag 2023 |