
Lesestart Niedersachsen - Je eher, desto erfolgreicher |
15.10.2010 |
Frühkindliche Leseförderung durch Öffentliche Bibliotheken
![]() |
Lesestart in der Bibliothek © Büchereizentrale Niedersachsen |
Zentrales Ziel des Projekts Lesestart Niedersachsen ist es deshalb, die Beschäftigung mit Sprache, Literatur und Büchern möglichst frühzeitig in den Alltag von Kindern zu integrieren, Lesen als festen Bestandteil in ihrem Zuhause zu verankern und Bibliotheken als Anlaufstelle für junge Familien zu etablieren.
Projektstart in der Stadtbibliothek Göttingen
Am 27. September 2010 wurde Lesestart Niedersachsen offiziell, in Anwesenheit der niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, in der Stadtbibliothek Göttingen eröffnet.
Die Büchereizentrale Niedersachsen mit Sitz in Lüneburg koordiniert das Projekt gemeinsam mit der Stiftung Lesen und der Akademie für Leseförderung in Hannover. Das Land Niedersachsen fördert Lesestart Niedersachsen finanziell.
Unterstützung für Familien mit Kleinkindern
In enger Zusammenarbeit mit den Öffentlichen Bibliotheken des Landes und unter Einbeziehung der Kinderärzte und anderer Kooperationspartner werden an Familien mit Kleinkindern gratis Lesestart Niedersachsen-Sets mit je einem Bilderbuch, einem Plakat, einem Vorleseratgeber und einem Lesetagebuch verteilt. Zusätzlich enthalten die Sets Informationsmaterial über die örtliche Öffentliche Bibliothek und Hinweise auf Veranstaltungen, wie z. B. literarische Krabbelgruppen, Schoßkinderangebote oder Fachvorträge für Eltern.
Diese projektbegleitenden Veranstaltungen und Maßnahmen in den Bibliotheken haben vor allem junge Familien im Fokus und möchten diese frühzeitig an die Einrichtung Bibliothek und das Buch binden und diese in deren Alltag verankern. Es werden gemeinsam Reime aufgesagt, Fingerspiele gemacht, Bilderbücher angeschaut und Lieder gesungen. So wird das Sprach- und Denkvermögen der Kinder geschult, ihr Wortschatz erweitert und ihre Fantasie angeregt. Allesamt Fähigkeiten, die für die Entwicklung eines Kindes von hoher Bedeutung sind und sich positiv auf die Lesesozialisation und somit auf den schulischen und beruflichen Werdegang auswirken.
Ein Schwerpunkt von Lesestart Niedersachsen liegt auf der Förderung von Familien, in denen die Tradition des Vorlesens und die gemeinsame Beschäftigung mit Büchern, Sprache und Texten nicht zum Alltag gehören.
Fortsetzung der erfolgreichen bundesweiten Kampagne
Die Aktion setzt die erfolgreiche bundesweite Kampagne der Stiftung Lesen „Lesestart – Die Leseinitiative für Deutschland“ in Niedersachsen fort. Ihren Ursprung hat die Aktion zur frühkindlichen Leseförderung in Großbritannien, wo sie bereits 1992 unter dem Titel „bookstart“ ins Leben gerufen wurde.
Kontakt:
Franziska Sievert
Büchereizentrale Niedersachsen
Lüner Weg 20
21337 Lüneburg
Tel: (04131) 9501 - 45
E-Mail: sievert@bz-niedersachsen.de
Internet: www.lesestart-niedersachsen.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de