
Bücher, Hörbuch und App des Monats Februar 2023 |
01.02.2023 |
Ausgewählt von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.
![]() |
www.akademie-kjl.de |
Jugendbuch des Monats Februar 2023
Olga Grebennik
Charkow-Tagebuch
Flucht vor dem Krieg
Aus dem Russischen von Jakob Samojlowitsch und Yehuda Shenef.
Berlin: Jacoby & Stuart 2022.
144 Seiten. 18,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-96428-162-3
Wie es ist, plötzlich mitten in einem Krieg aufzuwachen, erzählt das eindrucksvolle Tagebuch der Illustratorin Olga Grebennik. Sie verbringt mit ihren Kindern und ihrem Hund Tage und Nächte im Keller und beschließt zu fliehen. Die Bleistiftskizzen und die knappen Sätze erfassen das Leid und die Not der Menschen, erzählen von der Flucht, aber auch Menschen, die sich gegenseitig helfen. Ein berührendes, ein wichtiges Zeugnis!
Kinderbuch des Monats Februar 2023
Kiran Millwood Hargrave
Julia und der Hai
Mit Illustrationen von Tom de Freston.
Aus dem Englischen von Alexandra Ernst.
Bindlach: Loewe 2023.
224 Seiten. 20,00 Euro. Ab 11 Jahren.
ISBN 978-3-7432-1377-7
Julia verbringt mit ihren Eltern zwei Monate auf einer der Shetland-Inseln, lebt im Leuchtturm und bemüht sich, den Sommer zu genießen. Doch ihre Mutter wirkt launisch, versucht verbissen ihre Forschungen voranzutreiben und wird immer wieder enttäuscht. Schließlich wird sie ins Krankenhaus eingeliefert und Julia begeht einen schweren Fehler. Die Illustrationen in Gelb und Grau begleiten den Text, nehmen die wechselnden Launen der Mutter – mal jauchzend und gelb, mal düster und grau – geschickt auf. Sehr gelungen!
Bilderbuch des Monats Februar 2023
Anna Taube
Astronautenkinder
Mit Illustrationen von Natascha Berger.
München: arsEdition 2022.
48 Seiten. 16,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-8458-4877-8
Ist man eigenartig, wenn man anders ist? Nein, man ist einzigartig und das ist auch gut so! Mit viel Sensibilität und Empathie erzählt das Bilderbuch über Neurodiversität. Es erzählt abwechselnd aus der Sicht verschiedener Kinder, die manchmal überfordert sind und nicht wissen, wie sie reagieren sollen. Dabei gehen die poetische Sprache und die kraftvollen, teilweise farbenfrohen Bilder eine ungewöhnliche Verbindung ein. Ein einzigartiges Bilderbuch über Einzigartigkeit – sehr gelungen!
Hörbuch des Monats Februar 2023
Rufus Beck (Sprecher)
Tintoretto und seine Freunde
Dirk Rossmann (Autor).
Hamburg: Hörbuch Hamburg / Silberfisch 2022.
2 CDs, ca. 90 Minuten, ungekürzte Lesung. 10,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7456-0372-9
Der Tintenfisch Tintoretto kämpft mit einer Krabbe, einem Mandarinfisch, einem Delfin und einer Qualle gegen die Umweltverschmutzung. Sie erleben in unterschiedlichen, nicht zusammenhängenden Kapiteln Abenteuer rund um Umwelt- und Naturschutz. Mit kindlicher Leichtigkeit, viel emotionalem Feingefühl und Humor nähert sich Dirk Rossmann diesen komplexen Themen an und erzählt sie kindgerecht. Dank Rufus Beck erhält jedes Tier eine eigene Stimme, Sprechweise und ein eigenes Sprechtempo, was auch Jüngeren das Hören erleichtert. Gesang, Betonung und Lautstärke variieren und setzen den Text gekonnt in Szene.
Hörprobe
App des Monats Februar 2022
ARD Audiothek
Gratis
Mainz: ARD Online 2017–2023.
Die App ist im App Store (ab iOS 14.0) und bei Google Play (ab Android 5.0) erhältlich.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Tipp aus der Kategorie „Für Kinder“:
Vorsicht, Monster! Geschichte mit Monster-Abwehr-Tipps
Monster abwehren mit Lavendelspray oder Zitronensaft? Kein Problem – meint zumindest Tom, denn der weiß Rat und erklärt Hörerinnen und Hörern, wie sie Kotzkrabbler, Dunkelschrecksen und andere gefährliche Monster verjagen oder sogar einfangen können. Begleitet von mystischen Klängen, schaurigen Monstergeräuschen und den unterhaltsamen Bemerkungen von Klecksi liefert die Podcast-Folge spielerische Strategien zum Überwinden der Angst vor Monstern. Entspanntes und gefahrloses Einschlafen garantiert!
Tipp: Die ARD Audiothek kann auch im Browser genutzt werden.
DREI FÜR UNSERE ERDE - FEBRUAR 2023
Klima-Buchtipp Februar 2023
Mariajo Ilustrajo (Text & Ill.)
Nur ein bisschen Wasser
Aus dem Englischen von Anu Pyykönen-Stohner.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2022.
36 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-407-75668-8
Plötzlich ist zu viel Wasser in der Stadt und es steigt weiter. In beeindruckenden Illustrationen, die in Grau- und Grüntönen die Geschichte erzählen, wendet sich die Illustratorin dem Klimawandel zu. Wild verteilte Dialoge zeigen die sich wandelnden Emotionen der Tiere, die Bilder spielen mit dem steigenden Wasserspiegel. Grandios, klug und ohne einen mahnenden Zeigefinger!
Umwelt-Buchtipp Februar 2023
Rainer Wekwerth
Shadow Land
Tödliche Wildnis
Stuttgart: Planet! 2022.
366 Seiten. 17,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-522-50762-2
Kalifornien im 22. Jahrhundert: Ein Virus hat das Leben auf der Welt (fast) unmöglich gemacht und nur wenige können in einer gesicherten Stadt an der Küste überleben. Tägliche Kontrolle, eingeschränkter Zugang zur Nahrung und Medizin prägen den Alltag der Menschen. Doch die 17-jährige Kaya hinterfragt das System. Eine Future Fiction, die mit Gegensätzen spielt, kritisches Denken anregt und Futures Literacy fördert!
Natur-Buchtipp Februar 2023
Aina Bestard (Text & Ill.)
Geheimnisvolle Himmelstiere
Sternbilder in der Nacht
Aus dem Katalanischen von Ursula Bachhausen.
Hildesheim: Gerstenberg 2023.
22 Seiten. 22,00 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6207-0
Der Nachthimmel ist voller Geheimnisse! Ein Sachbilderbuch, das nicht nur spielerisch den Sternenhimmel entfaltet, sondern zu einer besonderen Entdeckungsreise einlädt. Jede Doppelseite ist einer anderen Gegend gewidmet, man blickt nicht nur in ein fremdes Zuhause, sondern öffnet dort die Fenster und schaut in die Sterne. Eine großartige Kombination, um Wissen, Neugierde und Spiel zu verbinden!
Jury (Buch des Monats)
Dr. Jana Mikota
Martin Anker M. A.
Regina Jooß M. A.
Mag. theol. Maximilian Mihatsch
Dr. Claudia Maria Pecher
Jury (Hörbuch des Monats)
Dr. Jana Mikota
Martin Anker M. A.
Anna Lisa Gagliano
Mag. theol. Maximilian Mihatsch
Dr. Claudia Maria Pecher
Jury (App des Monats)
Martin Anker M. A.
Professorin Dr. Angelika Beranek
Nadine Hehemann
Anna Hein-Schwesinger M. A.
Jun.-Professorin Dr. Nadine Seidel
Dr. Michael Stierstorfer
Dr. Claudia Maria Pecher
Jury (Drei für unsere Erde)
Dr. Jana Mikota, Vorsitzende
Dr. Renate Grubert
Dr. Claudia Maria Pecher
Apl. Professorin PD Dr. Christine Pretzl
Hannelore Verloh
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
Zweck und Aufgabe der Akademie ist die ideelle und gemeinnützige Förderung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Zu ihren Zielsetzungen gehören: die Aufwertung der Kinder- und Jugendliteratur, die Erarbeitung von Wertkriterien, Information, Beratung und Leseförderung. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vom Bezirk Unterfranken, von der Stadt Volkach, der Bayerischen Sparkassenstiftung sowie von den fördernden Mitgliedern.
Präsidium
Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin
Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp, Vizepräsidentin
Dr. Harald Parigger, Vizepräsident
Geschäftsstelle
Josef Rößner M. A.
Nadine Hehemann, Projektassistenz
Kontakt:
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Schelfengasse 1
97332 Volkach
Tel.: (09381) 4355
E-Mail: info@akademie-kjl.de
Internet: www.akademie-kjl.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de