Bericht

Spielend (mit) Sprache lernen

11.08.2009

Sprachförderung für Vorschulkinder in der Stadtbibliothek Brilon


Erzählkoffer mit spannendem Inhalt
Erzählkoffer mit spannendem Inhalt
© Stadtbibliothek Brilon
Jeder Tag im Leben eines Kindes ist angefüllt mit vielfältigen Entdeckungen – immer wieder öffnen sich für die Kleinen neue Welten. Die Sprache ist dabei der wichtigste Schlüssel, um als Entdecker erfolgreich zu sein. Auch der Schulerfolg hängt wesentlich von guten Sprachkompetenzen ab. Das Land Nordrhein-Westfalen führt seit 2007 für alle vierjährigen Kinder Sprachstandserhebungen durch, die unter dem Begriff „Delfin 4“ bekannt sind. Für Kinder, die diesen Test nicht bestehen, erhalten die Kindergärten zusätzliche Gelder, mit denen Sprachförderunterricht im Kindergarten finanziert wird. Integration durch Sprache ist heute sicherlich eine der wichtigsten Aufgaben, vor der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kindergärten stehen.

Das Projekt „Spielend (mit) Sprache lernen“, das die Stadtbibliothek Brilon 2008 durchgeführt hat, setzt genau hier an. Es richtete sich an Erzieherinnen, an Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialpädagogik in Olsberg und an Kinder, die nach dem zentralen Sprachtest „Delfin 4“ an Sprachfördermaßnahmen im Kindergarten teilnehmen.

Die Maßnahmen im Projekt setzten auf mehreren Ebenen an:

  • Anschaffung von Medien zur Sprachförderung
  • Sprachfördertage für Erzieherinnen
  • Zusammenstellung und Ausleihe von Erzählkoffern
  • Mehrstufiges Besuchsangebot für Kinder der Sprachfördergruppen
  • Erstellung von Broschürenmaterial für Eltern, Erzieherinnen und Bibliotheken zum Thema Sprache und Sprachförderung
  • Positionierung eines Beitrages über Bibliotheken in der Handreichung „Delfin 4 – Sprachförderorientierungen des Ministeriums für Generationen, Frauen, Familie und Integration“

Ausleihe von Erzählkoffern
Im Rahmen des Projektes hat die Stadtbibliothek Brilon Medien zur Sprachförderung im Wert von ca. 6.000 € angeschafft. Neben Buchmaterial wurden unter anderem auch Spiele, Bildkarten und Hörmedien aus Fachverlagen eingekauft. Im Oktober 2008 lud die Bibliothek alle Erzieherinnen und Mitarbeiterinnen von logopädischen Praxen zu den ersten „Briloner Sprachfördertagen“ ein.
Auf besonders großes Interesse stießen die Erzählkoffer der Bibliothek. Neben einem Bilderbuch befinden sich in den Plastikkoffern Spielfiguren und Materialien, die zur Geschichte gehören. Eine Anleitung mit einfachen Sprachspielen liegt ebenfalls jedem Koffer bei.
Die pädagogische Idee der Erzählkoffer ist es, das Vorlesen der Geschichte in direkten Bezug zu den Materialien im Koffer zu bringen. Die Kinder sollen zum selbständigen Spielen und Nacherzählen der Geschichte angeregt werden. Sie benennen die Gegenstände und stellen Beziehungen zwischen ihnen her. Die Spielkreativität der Kinder soll gefördert werden, indem die Geschichte aus dem Buch nachgespielt oder fortgesetzt wird.
Für Erzieherinnen und Eltern, die die Koffer in der Bibliothek ausleihen, liegt eine pädagogische Anleitung bei, die kurz auf die Idee der Erzählkoffer eingeht und dann konkrete Handlungsanweisungen gibt.

Zu folgenden Bilderbüchern hat die Stadtbibliothek Brilon Erzählkoffer zusammengestellt:

  • Baltscheit, Martin: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben wollte
  • Holzwarth, Werner / Erlbruch, Wolf: Vom Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
  • Petz, Moritz / Jackowski, Amélie: Der Dachs hat heute schlechte Laune!
  • Ramos, Mario: Ich bin der Schönste im ganzen Land
  • Conni kommt in die Schule
  • Conni beim Kinderarzt

Darüber hinaus gibt es zu den Sachthemen Bauernhof und Wald weitere Erzählkoffer. Auch ein Materialkoffer der Firma Löwenmaterial ist als Erzählkoffer in der Stadtbibliothek Brilon auszuleihen. Das Lernmaterial aus dem Koffer „Die Tierfamilie zieht um“ kann zum Erlernen und Üben der richtigen Verwendung der Präpositionen (auf, in, unter, über, vor, hinter, zwischen, rechts neben, links neben) benutzt werden. Das Material ist besonders für die Sprachförderung von Kindern geeignet, die wenig bis kein Deutsch verstehen.

Sowohl bei der Entwicklung der Themen, als auch bei der Auswahl der Bücher und beim Zusammenstellen der begleitenden Materialien halfen Erzieherinnen, die an einer Fortbildung zum Thema „Sprache“ an der Fachschule für Sozialpädagogik in Olsberg teilnehmen. Den Koffern liegen Rückmeldebögen bei, die helfen sollen, das Konzept weiter zu verbessern.

Besuchsangebot für die Sprachfördergruppen in den Kindergärten
Um den Fokus besonders auf Kinder mit Migrationshintergrund legen zu können, wählte die Stadtbibliothek Brilon als Projektpartner den St. Elisabeth-Kindergarten aus. Für eine Gruppe von acht türkischen Kindern mit geringen Deutschkenntnissen, die den Sprachtest nicht bestanden hatten und an der zusätzlichen Sprachförderung im Kindergarten teilnahmen, wurde ein vierstufiges Besuchsmodell ausgearbeitet und durchgeführt.
Sowohl für die Bibliothek als auch für den Kindergarten war die Einbeziehung der Eltern wichtig. Und so wurden von den vier Terminen zwei mit Eltern durchgeführt.
Beim ersten Mal lernten die Kinder in Form einer Zugreise die Bibliothek und ihre Mitarbeiterinnen kennen. Beim zweiten Besuch wurde gemeinsam mit den Müttern ein deutsch-türkisches Bilderbuchkino angesehen. Ein deutschsprachiges Bilderbuchkino stand beim dritten Besuch, der ohne Eltern stattfand, im Mittelpunkt und beim letzten Besuch lernten die kleinen Besucher die Kinderbibliothek bei einer Kuscheltierführung noch näher kennen, während den Müttern bei einer Tasse Kaffe die Nutzung der Bibliothek erläutert wurde. Die Anwesenheit einer Dolmetscherin war bei diesem Gespräch zwingend notwendig, da von den acht anwesenden Müttern zwei fast gar kein Deutsch verstanden.

In der Gesamtbilanz der vier Besuche hat das Bilderbuchkino die Kinder am meisten angesprochen. Da die Stadtbibliothek Brilon aus Mangel an Personalressourcen dieses aufwändige vierteilige Besuchskonzept nicht mit allen Sprachfördergruppen der Kindergärten in Brilon durchführen kann, wird sie ab August 2009 regelmäßig ein Bilderbuchkino für die Sprachfördergruppen anbieten. Der Schwerpunkt bei diesem Bilderbuchkino liegt auf dem intensiven Gespräch mit den Kindern. Zurzeit werden das Interesse und der Bedarf der Kindergärten in Brilon abgefragt.

In Zusammenarbeit mit der Delta Medien GmbH in Olsberg, die die Materialien rund im die Leselatte vertreibt, sind im Projektverlauf zwei Broschüren entstanden, die über die Webseite www.leselatte.de zu beziehen sind.

„Noch eine Geschichte bitte“
In dieser Broschüre wird mit einfachen Worten erläutert, was Sprache ist und welche Komponenten die Sprachförderung ausmachen. Das sind Wortschatz, phonologische Bewusstheit, Grammatik und Erzählfähigkeit. Darüber hinaus enthält das Heft zahlreiche Medientipps, vom Bilderbuch bis zur CD, mit denen man unbewusst die Sprache der Kinder sehr gut fördern kann. Es richtet sich an Eltern und wurde von den Briloner Erzieherinnen an alle Eltern zur Information und zur Vorbereitung auf den im Frühjahr 2009 stattfindenden Sprachtest „Delfin 4“ verteilt.

„Spielend (mit) Sprache lernen“
Diese Broschüre richtet sich an Erzieherinnen und an Kolleginnen und Kollegen aus Bibliotheken. Sie enthält neben den oben beschriebenen Informationen ausführliche Materiallisten und Hintergrundinformationen zur Sprachförderung. Diese Broschüre wurde während der Briloner Sprachfördertage an alle Erzieherinnen übergeben.

Platzierung eines Beitrages über Bibliotheken in „Delphin 4 – Sprachförderorientierungen – eine Handreichung“
Im Rahmen der intensiven Auseinandersetzung mit dem zentralen Sprachtest „Delfin 4“ hatte die Stadtbibliothek Brilon den Kontakt zu Prof. Dr. Lilian Fried gesucht, die den Sprachtest im Auftrag des Landes NRW entwickelt und eine Handreichung dazu geschrieben hat. Frau Fried hat einen Beitrag über Bibliotheken als wichtige Partner in der Leseförderung in diese Handreichung aufgenommen, die im Januar 2009 an alle Kindergärten in NRW versandt wurde.

Autorin:
Ute Hachmann
Stadtbibliothek Brilon
E-Mail: u.hachmann@brilon.de
Internet: www.stadtbibliothek-brilon.de

Quelle:
Giraffe Online 39 (Juli 2009)


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de