
„Lesestart Hannover“ – eine Aktion zur frühkindlichen Leseförderung |
02.02.2009 |
Bilderbuch-Sonntag für Familien mit Kleinkindern
![]() |
Plakatmotiv zum Bilderbuchsonntag |
Unter der Schirmherrschaft des hannoverschen Kinderbuchautors und -illustrators Ingo Siegner greift die Aktion auf lokaler Ebene die bundesweite Kampagne „Lesestart“ der Stiftung Lesen auf. Ziel ist es, unabhängig vom Bildungshintergrund möglichst viele Eltern zu erreichen.
Die Vorbereitungen für die Kampagne zur Sprach- und Leseförderung von Kleinkindern haben bereits im Frühjahr 2008 begonnen, als alle Kinderärzte angeschrieben und gebeten wurden, bei der Stiftung Lesen so genannte Lesestartsets zu bestellen. Die Stiftung Lesen hat zirka 20 Kinderärztinnen und Kinderärzte aus Hannover ausgewählt, die seit Anfang Juni 2008 die Lesestartsets im Rahmen der Untersuchung U6 an Kinder von zehn bis zwölf Monaten austeilen.
Ein Bilderbuchfest für die ganze Familie
Der Pavillon am Raschplatz war am 1. Februar von 11 bis 17 Uhr ein Treffpunkt der Jüngsten. Etwa 1500 Besucher, darunter viele Familien mit Kindern im Alter bis zu vier Jahren besuchten den Bilderbuch-Sonntag. Neben einer großen Bilderbuchausstellung mit aktuellen Titeln und bekannten Klassikern gab es viele Aktionen, die zum Lesen, Vorlesen, Erzählen, Entdecken und Mitmachen einluden. Die Partner des Lesenetzwerkes boten an ihren Ständen mehrsprachiges Bilderbuchkino, Fingerspiele, Tischtheater, Vorlesen, Singen, Reimen und vieles mehr. Die Besucher konnten sich an einem Gewinnspiel sowie an kleinen Mal- und Gestaltungsaktionen zu ausgewählten Bilderbüchern beteiligen.
Eröffnet wurde der Bilderbuch-Sonntag von Bürgermeister Bernd Strauch und dem Schirmherr Schirmherr der Aktion „Lesestart Hannover“, dem Kinderbuchautor und -illustrator Ingo Siegner. Anschließend erfreute der Kabarettist Matthias Brodowy die Gäste. Mit großem Interesse folgten ca. 150 Zuhörer dem Vortrag des hannoverschen Kinderarztes Martin Raguse, der erläuterte, warum Sprachförderung von Anfang an so wichtig ist.
Eltern-Kind-Gruppen zur frühen Leseerziehung
Zugleich startete am 1. Februar eine Informationskampagne: Ab März 2009 wird die Stadtbibliothek Hannover in Kooperation mit Familienbildungsstätten der AWO Eltern-Kind-Gruppen zur frühen Leseerziehung anbieten. Weitere Angebote von Kooperationspartnern für Eltern und Informationsveranstaltungen in den Stadtbibliotheken sind für 2009 und 2010 geplant.
Buchgutscheine und Informationen zur Frühförderung
Ab Sommer 2009 sollen in allen Kinderarztpraxen Gutscheine an Eltern ausgegeben werden, die mit ihren Kindern die Untersuchung U7 besuchen. Die Gutscheine können in den Stadtbibliotheken gegen ein Geschenkbuch und Informationen zur Frühförderung eingelöst werden.
Die Initiatoren
„Lesestart Hannover“ wird getragen vom Lesenetzwerk Hannover, das von der Stadtbibliothek Hannover koordiniert wird. Folgende Partner sind an der Aktion beteiligt: Stadtbibliothek Hannover, Projektstelle Sprachförderung der Stadt Hannover, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen, Diakonisches Werk, AWO, Alice-Salomon-Schule, AG Jugendliteratur und Medien der GEW, Buchhandlungen Sternschnuppe, Bücherwurm, Lehmanns und Leuenhagen und Paris, die „Rucksackmütter“, Mentor e.V. – Die Leselernhelfer und die Fachbereiche Jugend und Familie sowie Bildung und Qualifizierung der Landeshauptstadt Hannover.
Kontakt:
Dr. Carola Schelle-Wolff
Stadtbibliothek Hannover
Hildesheimer Straße 12
30169 Hannover,
Tel.: (0511) 1684 21 67,
E-Mail: 42@hannover-stadt.de
Martina Meyer
Alice-Salomon-Schule
Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Region Hannover
Tel.: (0511) 554 76 26
E-Mail: LesestartHannover.MM@web.de
Birgit Nerenberg
Buchhandlung Sternschnuppe
Silberstraße 7
30655 Hannover,
Tel.: (0511) 54 01 45
E-Mail: birgit.nerenberg@gmx.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de