Bericht

„Unheimlicher Lesespaß“ in Meyenburg

30.04.2008

Grundschule und Bibliothek gestalten gemeinsam ein Zeitungsprojekt




Projekttag in der Bibliothek Meyenburg
Projekttag in der Bibliothek Meyenburg
Das Angebot der „Stiftung Lesen“, Zeitschriften und Arbeitshilfen für Schulen zur Verfügung zu stellen, war der Ausgangspunkt für die Planung des Projektes „Unheimlicher Lesespaß“, das die Grundschule „Geschwister Scholl“ und die Bibliothek im brandenburgischen Meyenburg gemeinsam durchführen. Während im ersten Teil des Projektes im Unterricht mit Zeitungen und Zeitschriften gearbeitet wurde, hatten die Schülerinnen und Schüler im zweiten Teil die Möglichkeit, sich in der Bibliothek mit der Papierherstellung zu beschäftigen.

Auseinandersetzung mit Zeitschriften im Unterricht
Der erste Teil des Projektes, die gezielte Arbeit mit Zeitschriften im Unterricht, fand bereits im März 2008 statt. Durch den Einsatz einer altersgerechten Auswahl von Zeitschriftentiteln wurde es für Schüler und Lehrer möglich, den Unterricht einmal ganz anders zu gestalten und zu erleben. Es ergaben sich vielfältige Möglichkeiten der Leseerziehung und -förderung sowie Anknüpfungspunkte an Lehrplanthemen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 führten Interviews mit Persönlichkeiten aus Betrieben und Einrichtungen der Stadt Meyenburg und stellten diese im Unterricht vor. Anschließend wurden die Interviews der Schüler mit Interviews in Zeitungen verglichen. Am Ende des Schuljahres werden die Texte der Schüler in einer Schulzeitung veröffentlicht.

Projekttag in der Bibliothek


Arbeiten an Stationen
Arbeiten an Stationen
Nicht nur das Lesen von und die Beschäftigung mit Zeitschriften war Ziel des Projektes. In der Bibliothek im Schloss Meyenburg konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Material beschäftigen, aus dem Zeitungen hergestellt werden. Vielseitige Arbeitsmaterialien, wie Poster, Malhefte und Broschüren, bereitgestellt vom Verband Deutscher Papierfabriken e.V. (VDP), ermöglichten die Gestaltung eines lehrreichen Projekttages für die Klassen 5 und 6. An vier Stationen erarbeiteten sich die Schüler in Gruppenarbeit Kenntnisse über die Geschichte des Papiers, über Rohstoffe der Papierherstellung, über Papierarten und das Recycling von Papier. Beim Ausfüllen von vorbereiteten Fragebögen konnte das erworbene Wissen gleich getestet werden. Gefragt wurde z.B. nach dem Namen der Pflanze, nach der das Papier benannt wurde und nach den Rohstoffen, die man für die Papierherstellung benötigt. Auch wie viel Papier jeder Einwohner in Deutschland im Durchschnitt pro Jahr verbraucht, konnten die Schüler während des Projektes erfahren.

Besonders interessant war die 4. Station, weil die Schüler dort an Computern mit der CD-ROM „Papier“ arbeiten konnten. Sehr schnell mussten sie feststellen, dass auch am Computer das Lesen notwendig ist und nicht alle Fragen auf „Knopfdruck“ im Internet oder eben wie hier in diesem Projekt auf der DVD zu finden sind. Wer den Fragebogen ausgefüllt hatte, hatte Gelegenheit, die beiden Spiele auf der DVD auszuprobieren und auf diese Weise noch etwas zu lernen, z.B. was denn nun eigentlich in die Papiertonne gehört und was nicht.

Museumsbesuch als Höhepunkt
Auch nach dem Besuch in der Bibliothek wird das Projekt von der Grundschule Meyenburg noch weitergeführt. Der Höhepunkt wird ein Museumsbesuch in Wittstock sein, bei dem alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, selbst Papier zu schöpfen und die in der Bibliothek erworbenen Kenntnisse einzusetzen.

Zeitschriften in die Schulen auch im kommenden Jahr
Fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von den unterschiedlichen Papierarten, hatten Spaß beim Stöbern in den ausgewählten Zeitschriften und sie wurden auf vielfältige Weise zum Lesen und Schreiben angeregt. Die Begeisterung der Kinder ermutigt die Initiatorinnen des Projektes, Frau Margit Strüfing, Leiterin der Grundschule, und Frau Isolde Pickel, Leiterin der Bibliothek, auch im nächsten Jahr wieder an der Aktion „Zeitschriften in die Schulen“ teilzunehmen.

Autorin:
Isolde Pickel
Leiterin Bibliothek Schloss Meyenburg
E-Mail: bibliothek.meyenburg@web.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de