
ZEUS - Zeitung und Schule |
25.04.2008 |
Das medienpädagogische Projekt der Journalistenschule Ruhr
![]() |
Sieben Wochen lang wird täglich die regionale Tageszeitung studiert Quelle: Journalistenschule Ruhr |
Junge Menschen können immer schlechter Lesen. Für sie ist Lesen „uncool“ und anstrengend, sie erfahren Lesefrust statt Leselust. Wie soll dieses Interesse an Artikeln, Erzählungen oder gar Gedichten geweckt werden, wenn in vielen Familien die Tageszeitung nicht mehr selbstverständlich zum Frühstück gehört; wenn immer weniger Eltern abends ihren Kindern aus einem Buch vorlesen? Dabei gehören in unserer Gesellschaft die Lese- und Medienkompetenz zu den Schlüsselqualifikationen, die man braucht, um aus der Vielfalt der Informationen kritisch und kompetent auswählen zu können.
Sieben Wochen lang Unterricht mit der Tageszeitung
Die Journalistenschule Ruhr, Aus- und Weiterbildungseinrichtung der WAZ-Mediengruppe, entwickelte 1997 das medienpädagogische Projekt ZEUS Zeitung und Schule. Es richtet sich an die Klassen 8 bis 13 aller Schulformen, von der Förderschule bis zum Gymnasium. Seitdem lesen allein in Nordrhein-Westfalen jedes Jahr über 50.000 Schülerinnen und Schüler sieben Wochen lang ihre eigene Tageszeitung. Sie recherchieren, führen Interviews und schreiben über ihre Themen auf den ZEUS-Seiten in den Lokalteilen. Betreut von Redakteuren blicken sie hinter die Kulissen des Redaktionsalltags und erfahren, was Journalismus bewirken kann. Fast 900.000 Kinder und Jugendliche und rund 15.000 Lehrerinnen und Lehrer beteiligten sich bisher an ZEUS und ZeusKids, dem neuen Grundschulprojekt. Damit ist es das größte medienpädagogische Projekt seiner Art in NRW und eines der größten in Deutschland.
„In ihrer Rolle als ZEUS-Reporter tauschen die Jugendlichen ihre Schule gegen die Alltagswelt. Sie erleben die Sprache als das, was sie ausmacht: als Werkzeug, das man beherrschen muss, wenn man durchblicken, mitreden, Einfluss nehmen und sich verständigen will“, so Barbara Sommer, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
ZEUS als Bestandteil des Schulprogramms
„Wir müssen den Schülerinnen und Schülern das Lesen beibringen. Das Lesen im Sinne des mündigen, selbständig denkenden, sich über seinen Ort und seine Welt informierenden Bürgers. Deshalb gehört das Vertrautmachen mit dem Medium Tageszeitung unbedingt in die Klassenräume. Und das Projekt ZEUS ist wichtiger Beitrag“, erklärt Walter Schumachers, Lehrer und Fachvorsitzender Deutsch am Gymnasium Hochdahl im Kreis Mettmann.
Zahlreiche Schulen haben ZEUS mittlerweile fest in ihrem Schulprogramm verankert. Lehrerinnen und Lehrer schätzen das aktuelle Unterrichtsmaterial und Jugendliche sind stolz darauf, wenn ihre Artikel in der Zeitung erscheinen oder wenn über sie berichtet wird. Das motiviert, macht Lust auf Zeitung und auf das Lesen.
Außerdem ist der ZEUS-Award Ansporn für die ZEUS-Reporter, sich richtig ins Zeug zu legen. Einmal im Jahr werden die besten Beiträge der jungen Autoren von einer Jury prämiert. In den Kategorien „Bester Text“, „Bestes Bild“, „Beste ZEUS-Aktion“ und „Bester Förderschulbeitrag“ sind für die Gewinner attraktive Preise ausgelobt. Informationen zum ZEUS-Award und die Gewinnertexte 2007/2008 sind nachzulesen auf dem Portal der der WAZ-Mediengruppe.
Das ZEUS - Team der Journalistenschule Ruhr arbeitet in NRW mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), der Neuen Rhein/Ruhr-Zeitung (NRZ), der Westfälischen Rundschau (WR), der Westfalenpost (WP) und dem Iserlohner Kreisanzeiger (IKZ) zusammen.
Fakten zum ZEUS-Projekt:
- Schülerinnen und Schüler (52.000 in 2007) erhalten während des Projekts sieben Wochen ihre regionale Tageszeitung im Klassensatz.
- Die jungen ZEUS-Reporter finden sich in ihrer Zeitung wieder. Auf bis zu zehn ZEUS-Sonderseiten pro Woche werden die Artikel der Schüler im Lokalteil ihrer Tageszeitung veröffentlicht.
- Als Vergleichszeitungen werden eine Woche lang neben einer zusätzlichen regionalen Tageszeitung auch ein überregionales Blatt (Die Welt, Financial Times Deutschland, Frankfurter Rundschau oder taz) in die Klasse geliefert.
- Zu selbst gewählten Themen aus dem Mantelteil ihrer Tageszeitung können Lehrerinnen und Lehrer Agenturmaterial – z. B. Nachrichten der Deutschen Presse Agentur – anfordern.
- Was der Oscar für Hollywood, ist der ZEUS Award für das Zeitungsprojekt. In den Kategorien bester Text und Recherche, beste ZEUS-Aktion und bestes Bild werden attraktive Preise ausgelobt. Außerdem gibt es eine Auszeichnung für den besten Beitrag aller teilnehmenden Förderschulen.
- Der Online-Auftritt von Zeitung und Schule www.zeusteam.de macht die ZEUS-Reporter mit ihren spannendsten Geschichten ein Mal pro Woche über die Grenzen ihrer Lokalzeitung hinaus bekannt. Neben wertvollen Infos für Lehrer finden sich dort aktuelle jugendorientierte Tipps und Ratgeber.
- In einem ZEUS-Sonderdruck werden abschließend alle Artikel der Nachwuchsreporter eines Projektortes in einer eigens produzierten Zeitung zusammengefasst.
ZeusKids – das Grundschulprojekt der Journalistenschule Ruhr
„ZeusKids finde ich richtig klasse, denn wir können bei dem Zeitungslesen etwas lernen und die Hausaufgaben sind nicht so langweilig“, meint Joy-Lina (10) aus Bad Laasphe.
![]() |
Zeitungslektüre in der 4. Klasse Quelle: Journalistenschule Ruhr |
![]() |
Zeitung lesen ist spannend Quelle: Journalistenschule Ruhr |
Alles notwendige dazu finden die Klassen in der ZeusKids-Kiste: Das Arbeitsheft „Meine Reporterschule“, Layoutbögen für die eigene Zeitungsseite und natürlich einen „ZeusKids-Presseausweis“. Dazu erhält jedes Kind zwei Wochen lang täglich seine Tageszeitung. 2006 beteiligen sich 38.000 Kinder in NRW an ZeusKids.
Die Lehrerbroschüren mit Tipps zur Unterrichtsgestaltung und Hintergründen zur Zeitung entwickelte das ZeusTeam der Journalistenschule Ruhr in Kooperation mit dem ehemaligen NRW-Landesinstitut für Schule in Soest und der Stiftung Lesen in Mainz. Isabell Hengstermann, Liebfrauen-Grundschule Emmerich lobte das Lehrmaterial als tolle Unterstützung, das die Vorbereitung sehr erleichterte und qualitativ angemessen ergänzte.
Fakten zum ZeusKids-Projekt
- Die Klassen erhalten zwei Wochen lang täglich einen Klassensatz der lokalen Tageszeitung. (2007 beteiligten sich 43.000 GrundschülerInnen)
- Die Lehrerinnen und Lehrer bekommen die Broschüren „Die Zeitung – Neuigkeiten zum Anfassen“ und „Die Zeitung – Sachinformationen und Hintergründe für den Unterricht“.
- Jeder Viertklässler findet in der ZeusKids-Kiste:
- ein Arbeitsheft „Meine Reporterschule“,
- eine Zeitungsseite zum selber gestalten und
- einen ZeusKids-Presseausweis. - Die Homepage www.zeuskids.de gibt Tipps und Tricks sowohl für Schüler als auch für Lehrer. Hier können die ZeusKids auch ihre eigenen Artikel schreiben und veröffentlichen.
- Hilfe bieten die Lokalredaktionen. Außerdem ist in Essen eine Hotline für Lehrer und Schüler eingerichtet.
Autor:
Harald Heuer
ZEUS Zeitung und Schule
Journalistenschule Ruhr
Email: h.heuer@journalistenschule-ruhr.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de