
Hej Astrid! |
21.08.2007 |
Lese- und Ausstellungsprojekt zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren
![]() |
Logo des Projekts Hej Astrid! |
Das Programm kann aktiv mitgestaltet werden
Ein Briefkasten, eine Miniatur des Häuschens, in allen teilnehmenden Einrichtungen ermöglicht es, Kontakt mit den Veranstaltern aufzunehmen und somit das Programm aktiv mitzugestalten und eigene Ideen zu verwirklichen.
Das Projekt "Hej Astrid!" gibt jungen Kiez-Bewohnern ein halbes Jahr lang die Gelegenheit, sich auf vielfältige und kreative Weise mit dem Werk von Astrid Lindgren zu beschäftigen. Die Veranstalter möchten die Kinder für Literatur begeistern, ihnen Astrid Lindgrens Welt nahe bringen und zeigen, was in ihrem Weddinger Kiez alles möglich ist. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist, wenn nicht anders vermerkt, frei – eine Voranmeldung ist jedoch erforderlich.
Termine im August:
23. August 10 Uhr
Lesen im Park
Ort: Abenteuerspielplatz Humboldthain, Gustav-Maier-Allee 3, 13355 Berlin
23. August 15 bis 18 Uhr
Die Räuberhöhle wird eingeweiht - Großes Auftaktfest zum Hej Astrid!-Projekt
Um die Abenteuer von Ronja Räubertochter bestehen zu können, muss man sich erst einmal stärken: mit einer selbst gebackenen Räuberpizza. Dann kann es losgehen! An mehreren Stationen im Humboldthain kann man Ronja kennenlernen. Während einer Schnitzeljagd müssen knifflige Fragen zum Buch beantwortet werden, Wilddruden vertreiben, Räuberlieder singen, eine Mutprobe bestehen, Material für Ronjas Räuberhütte sammeln und Stücke für das Räuberkostüm filzen. Der Eintritt ist frei!
Ort: Abenteuerspielplatz Humboldthain, Gustav-Maier-Allee 3, 13355 Berlin
25. August 15-22 Uhr
Hej Astrid! beim Wedding-Day
KULTURHUS BERLIN und das Olof-Palme-Jugendzentrum stellen "Hej Astrid!" vor – mit vielen Aktivitäten für große und kleine Astrid-Lindgren-Fans: Kurzlesungen, Basteln und Ratespiele in der schwedischen Holzhütte.
Ort: ehemaliges AEG-Gelände zwischen Voltastraße und Gustav-Meyer-Allee, 13355 Berlin
30. August 15.00 bis 17.00 Uhr
Richtfest in der „Villa Kunterbunt“
Das Holzhäuschen wird Bullerbü-Atmosphäre in die Bibliothek zaubern und als stimmungsvoller Ort zum Vor- und Selbstlesen einladen. Doch die unternehmungslustige Pippi Langstrumpf zieht es, wie in den berühmten Büchern von Astrid Lindgren, hinaus in die Welt. Ihr Weg nach Taka-Tuka-Land ist weit und führt durch viele Länder. An den Stationen ihrer Reise gibt es für sie und die mitreisenden Kinder eine Menge Interessantes über die verschiedenen Gegenden dieser Erde und über die berühmte schwedische Schriftstellerin zu erfahren. Wie sehen die beliebten Bücher außerhalb Deutschlands aus oder wie hört sich die Geschichte in einer fremden Sprache an?
Bevor man Taka-Tuka-Land wieder verlässt, um voller Eindrücke zurückzukehren, kann man Pippi, Herrn Nilsson oder den kleinen Onkel basteln, denn zu jeder Reise gehört ein Reiseandenken.
Reisegruppen mit Kindern der 2. und 3. Klasse werden gebeten, sich unter Tel.: 2009 45498 anzumelden.
Reisezeit: September - November 2007
Ort: Jerusalem-Jugendbibliothek, Bezirkszentralbibliothek für Kinder und Jugendliche
Schulstr. 99, 13347 Berlin
Wo stehen die Holzhäuschen?
Hütte 1 – Pippi auf Weltreise
Villa Kunterbunt, Jerusalem-Jugendbibliothek
Hütte 2 – Land in der Ferne
Märchenhütte, Bibliothek der Heinrich-Seidel-Grundschule
Hütte 3 – Spurensuche
Astrid Lindgrens Leben und Wirken, Olof-Palme-Jugendzentrum
Hütte 4 – Räuberhöhle
Ronjas Wald, Abenteuerspielplatz Humboldthain
Hütte 5 – Krachmacherstraße
Kleine und große Krachmacher, Kita
Hütte 6 – Kinder aus Bullerbü
Gustav-Falke-Grundschule
Kleine Häuschen für kleine Wesen
Fahrbibliothek Mitte
Initiatoren und Förderer des Projektes
Kulturhus Berlin - Zentrum für nordeuropäische Kultur und Wissenschaft e.V., präsentiert damit ein Konzept, das in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ständig erweitert wird. Die Ergebnisse des Projektes werden in einer kleinen Publikation festgehalten und können anderen Interessenten als Anregung dienen.
Auf der Website des Projektes gibt es Informationen über die Veranstaltungen und die aktuellen Termine. Hier werden auch interessante skandinavische Kinder- und Jugendbücher sowie Bücher von und über Astrid Lindgren vorgestellt.
Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin fördert dieses Projekt in vollem Umfang. Mit viel Engagement und 1000 Ideen tragen viele Kooperationspartner dazu bei, dieses Projekt zu verwirklichen.
Kontakt:
KULTURHUS BERLIN
Nordeuropa-Institut / HU Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-Mail: info@kulturhus-berlin.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de