Bericht

Hörspielbahnhof Joachimsthal

24.07.2007

Lesungen und Hörspiele im Kaiserpavillon


Hörspielbahnhof Joachimsthal
Hörspielbahnhof Joachimsthal


In einem prachtvollen Pavillon, der einst Kaiser Wilhelm II. zur Vorbereitung auf die Jagd in der Schorfheide diente, werden bis zum 9. September täglich Hörstücke für Kinder und Erwachsene bei freiem Eintritt präsentiert. Der 1898 erbaute Kaiserbahnhof vor den Toren des Städtchens Joachimsthal, etwa 60 Kilometer nordöstlich von Berlin, liegt an der Bahnstrecke Eberswalde-Templin. Hier traf der Kaiser per Sonderzug ein, kleidete sich um und fuhr weiter zum Jagdschloss Hubertusstock. In seinem holzgetäfelten Umkleideraum mit historischem Kamin wurde am 13. Juli die zweite Hörspielsaison mit einer Lesung des Krimiautors Jochen Senf eröffnet.

Pinocchio und der kleine Muck im Umkleideraum des Kaisers
Jeden Nachmittag um 15.00 Uhr beginnt die Hörspielstunde für kleine Zuhörer ab 6 Jahre. Im Programm stehen Jörgpeter Ahlers „Das Wunder von Björn“ und Helmut Peters „Das neue Märchenkuddelmuddel“ sowie Boy Lornsens „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“. Auch Klassiker, wie Carlo Collodis „Pinocchio“, Christian Hussels „Der kleine Muck“ und „Die Schatzinsel“ von Robert L. Stevenson, sind wieder zu hören. Neu hinzugekommen sind z.B. „Der kleine Lord“ von Frances H. Burnett und „Das Geheimnis vom Wildenwald“ von Patricia St. John sowie „Wie der Hase zum Osterhase wurde“ von Sven Björnson.
Am 17. August liest Stefan Kaminski aus dem Kinderbuch “Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt” von Boy Lornsen. „Märchen, Geschichten und Erzählungen“ für Kinder und Erwachsene liest Sabine Kastius am 31. August.

Lesungen, Konzerte und eigene Hörspielproduktionen
Auch für Erwachsene wird ein reichhaltiges Programm mit Hörstücken, Kriminalhörspielen, Lesungen und Konzerten geboten. Sonnabends um 17.00 Uhr führt Dr. Jürgen Kutschke vom Heimatverein Joachimsthal durch den Kaiserbahnhof. „Der Blaue Salon“ bietet die Möglichkeit, eigene Hörspielproduktionen und Klangstücke während der Hörspielsaison im Hörspielbahnhof zu präsentieren. Vorschläge können im MP3 Format auf CD oder DVD mit einem Kurztext versehen eingesandt werden:
Jens Franke
Stahnsdorfer Str. 129
14482 Potsdam  

Kulturschiene Barnim
Der Hörspielbahnhof ist ein Projekt der  WITO  Barnim GmbH, der EU-Kampagne INNOPUNKT im  Rahmen  der Kulturschiene Barnim und wird aus Mitteln des ESF und des Landes  Brandenburg gefördert. Entlang von Bahnhöfen und Schienen wird mit der Initiative "Kulturschiene Barnim" die Vernetzung von Wirtschaft und Kultur vorangetrieben. Künstler und Kulturschaffende der Region sind aufgefordert, Bahnhöfe zu gestalten und kulturell zu nutzen, Züge mit neuem Leben zu füllen.
Das Saisonprogramm 2007 des Hörspielbahnhofs wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Die Audioanlage im Hörspielbahnhof wurde mit Mitteln der Sparkasse Barnim finanziert.

Kontakt:
Heimatverein Joachimsthal
Frau Irmhild Hergt
Joachimsplatz 1-3
16247 Joachimsthal

Stadt & Amt Joachimsthal
Gerlinde Schneider, Dirk Protzmann
Joachimsplatz 1-3
16247 Joachimsthal

Idee + Konzept:
Jens Franke
Tel: (0331) 7046470
Email: post@hoerspielbahnhof.de
Webseite: www.hörspielbahnhof.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de