Bericht

Kinder lesen für Kinder in der Hörspielkirche Federow

17.07.2007

Die dritte Hörspielsaison im mecklenburgischen Federow ist eröffnet




Lesung in der Hörspielkirche Federow
Lesung in der Hörspielkirche Federow
Bis auf den letzten Platz gefüllt war die kleine Dorfkirche im mecklenburgischen Federow bei Waren als am 8. Juli Schülerinnen und Schüler der Grundchule „Uns lütt Schaul“ aus dem Nachbarort Kargow eine Lesung zum Thema „Märchen“ gestalteten. Eltern, Großeltern und viele Gäste waren begeistert von den Darbietungen der Erst- bis Viertklässler. Nach einer kurzen geschichtlichen Einleitung, Liedern und Gedichten wurde das Märchen „Das Feurzeug“ von Schülerinnen der 4. Klasse vorgelesen. Es folgte ein Märchenquiz, in den das Publikum einbezogen wurde. Nach der szenischen Gestaltung von „Rotkäppchen“ in einer modernen Fassung endete die Märchenstunde musikalisch. Mit Begeisterung waren die kleinen Darsteller bei der Sache. Stolz präsentierten sie die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lesen“ an diesem besonderen Ort. In der Arbeitsgruppe treffen sich regelmäßig Schülerinnen und Schüler, die gern lesen und vorlesen und sich mit Büchern und Geschichten tiefgründiger beschäftigen wollen. Auch die Kinderveranstaltungen in der Hörspielkirche werden gern besucht.

Autorin: Marianne Strahlendorf, Grundschule „Uns lütt Schaul“ Kargow

Die Hörspielkirche Federow
In einer Kirche Geschichten zu lauschen ist nichts wirklich Neues. Doch in Federow, einer 300 Seelen-Gemeinde am Eingang zum Müritz-Nationalpark, hat es damit seine besondere Bewandtnis. Dort nämlich steht Deutschlands erste und einzige Hörspielkirche.

in der Hörspielkirche
in der Hörspielkirche
Das bereits im 13. Jahrhundert gegründete Dorfkirchlein stand lange Zeit ungenutzt, bis eine außergewöhnliche Idee es vor dem drohenden Verfall rettete. Pastor Leif Rother und Architekt Jens Franke verwandelten das Gotteshaus in eine Hörspielkirche. Von Juli bis September können Besucher auf den schlichten Holzbänken Platz nehmen und zuhören. Am Nachmittag läuft das Kinderprogramm, abends gibt es Hörspiele für Erwachsene - von Derrick bis Fontane reicht das Spektrum. Mit den Spendengeldern – der Eintritt ist frei – wird die Sanierung unterstützt. Doch nicht allein das Hören ist ein Genuss. Die neuen Fenster aus mundgeblasenem Glas tauchen den Innenraum der Kirche in ein warmes lebendiges Licht. Die Berliner Malerin Jana Franke kombinierte großzügige Farbflächen mit realistischen Natursymbolen.


Der 3. Hörspielsommer in Federow
In Kooperation mit dem D>A<V und mit Unterstützung der ARD–Rundfunkanstalten sowie mehrerer Buch– und Theaterverlage veranstalten die Kirchgemeinde St. Marien und der Freundeskreis Hörspielkirche die 3. Hörspielsaison in Federow. Spenden und ehrenamtliches Engagement ermöglichen ein attraktives Programm bei freiem Eintritt.
Besucher sind herzlich eingeladen zu akustischen Reisen in hörsinnliche Weiten. Präsentiert werden Literatur-Adaptionen, Krimis, Science-Fiction, Klassiker der Hörspielgeschichte und Neuentdeckungen. Die Programmarchitektur des Hörspielsommers in Federow knüpft an die Gestaltung der beiden Vorjahre an: Wieder dabei sind Publikumslieblinge, wie z.B. „Unterm Birnbaum“ von Theodor Fontane.
Die „Blaue Stunde“ wird einmal mehr Krimigenuss zu später Stunde bieten und den Besucher in die literarischen Welten von Edgar Allan Poe „Der Untergang des Hauses Usher“, „Die blaue Hand“ von Edgar Wallace und Sir Arthur Conan Doyles „Das gefleckte Band“ von TITANIA Medien entführen.

Kinder-Hörspiele am Nachmittag
Auf die Kinder-Hörspiele am frühen Nachmittag dürfen sich alle jüngeren und jung gebliebenen Besucherinnen und Besucher freuen. Wieder im Programm sind Jörgpeter Ahlers „Das Wunder von Björn“ und Helmut Peters „Das neue Märchenkuddelmuddel“ sowie Boy Lornsens „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“. Auch Klassiker, wie Carlo Collodis „Pinocchio“, Christian Hussels „Der kleine Muck“ und „Die Schatzinsel“ von Robert L. Stevenson, sind wieder zu hören. Neu hinzugekommen sind z.B. „Der kleine Lord“ von Frances H. Burnett und „Das Geheimnis vom Wildenwald“ von Patricia St. John sowie „Wie der Hase zum Osterhase wurde“ von Sven Björnson.

Programm für literarische „Feinhörer“ und Musikfreunde
In der Reihe „Ohrspitzen“ mit dem Programm für literarische „Feinhörer“ und Musikfreunde liegt der Fokus diesmal auf Musik- und Klangstücken z.B. des Orchesters des Nordharzer Städtebundtheaters sowie Kurzhörspielen aus der „Anthologie der freien Hörspielszene“ von Claes Neuefeind, Mairisch Verlag. Neu hinzukommen sind in diesem Sommer viele weitere Hörspiele, Kirchenmusik und Klangstücke.

Rahmenprogramm mit Lesungen, Gesprächen, Musik
Und wo die Hörspielaufführungen einerseits im Mittelpunkt des Programms stehen, bietet sich daneben andererseits wieder ein interessantes Rahmenprogramm, das alle Aktivitäten beinhaltet, die darüber hinaus die Atmosphäre des Hörspielsommers entscheidend mitbestimmen werden. Mit Lesungen, Gesprächen, Musik. Wichtiger Bestandteil wird in diesem Sommer die Eröffnung der Hörbar sein. Weil die Bauarbeiten nun abgeschlossen sind, wird in diesem Sommer erstmals auch der Gartenbereich um die Kirche in das Veranstaltungsprogramm einbezogen werden können. Hier ist nun Raum zum Verweilen und für das gemeinsame Gespräch.

Kontakt:
Kirchgemeinde St. Marien
Mühlenstraße 13
17792 Waren/Müritz
Tel.: (03991) 635723
E-Mail: hoerspielkirche-federow@elkm.de
www.hoerspielkirche-federow.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de