
Lesestart – Die Lese-Initiative für Deutschland |
16.05.2007 |
Bundesweite Kampagne startet im Sommer 2008
![]() |
Vorlesen in der Familie © Stiftung Lesen |
Es ist die einfachste Sache der Welt, das Lesen – zumindest, wenn man es gelernt und vor allen Dingen Spaß daran hat. Ohne uns dessen bewusst zu sein, wenden wir dieses Universalmittel im Alltag an: Beim Einkaufen, im Internet, beim SMS-Schreiben und beim Schmökern auf dem Sofa. Je früher das Lesen einen festen Platz im Alltag hat, umso einfacher ist der Zugang zu Wissen, Kreativität und Fantasie.
Darum startet im Sommer 2008 bundesweit die nationale Kampagne „Lesestart – Die Lese-Initiative für Deutschland“. Vorbild für diese bundesweite Aktion sind das britische Projekt „bookstart“, bei dem landesweit Kinder bis vier Jahren kostenlos mit Büchern und Lesetipps versorgt werden und das dreijähriges Modellprojekt „Lesestart – Mit Büchern wachsen“ des Freistaates Sachsen und der Stiftung Lesen, das im November 2006 angelaufen ist.
Allerkleinste nehmen Bücher mit all ihren Sinnen wahr
Die Idee: Kleinkinder und ihre Eltern erhalten im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U6 ein kostenloses, mehrteiliges Lesestart-Set, um schon früh das Lesen im Familienalltag zu verankern. Je früher Kinder die Gelegenheit haben, in faszinierende Bücherwelten einzutauchen, desto selbstverständlicher wird ihr Umgang damit werden. Das trifft bereits auf die Allerkleinsten zu. „Die können natürlich noch nicht lesen – sollen sie auch gar nicht, das lernen sie später in der Schule – aber sie nehmen Bücher mit all ihren Sinnen wahr: sie fühlen, riechen, „schmecken“ und spielen mit Büchern – sie „be-greifen“ sie im wahrsten Sinn des Wortes“, erklärt Sabine Bonewitz, Lesestart-Projektleiterin der Stiftung Lesen.
Hintergrund der Kampagne
Hintergrund der Kampagne ist die Tatsache, dass in zwei Drittel aller Familien mit Kindern von Null bis zehn Jahren Vorlesen keine Rolle mehr spielt und 20 % aller 15-jährigen Jugendlichen an der Schwelle zum so genannten sekundären Analphabetismus stehen. Alarmierende Zeichen, die nach konkreten Handlungsmaßnahmen verlangen! Das denken zumindest die Partner und Initiatoren von „Lesestart – Die Lese-Initiative für Deutschland“. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), der Ravensburger Buchverlag, die Stiftung Lesen und viele andere mittelständische Unternehmen haben sich darum zu einer Allianz zusammengeschlossen, um das frühkindliche Leseförderungsprojekt zu realisieren. Sozialpolitische Unterstützung erhalten sie dabei vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (bvkj.e.V.), dem Gesamtverband Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband und vom Bundeselternrat.
Lesestart-Materialien beim Kinderarzt
Über zwei Jahre hinweg erhalten ca. 500.000 einjährige Kinder und ihre Eltern ab Sommer 2008 die kostenlosen Lesestart-Materialien bei den Kinderärzten. Zu dem Set gehören ein Ravensburger Bilderbuch, ein Vorlese-Ratgeber für die Eltern, ein Poster und ein kleines Mitmach-Tagebuch, in dem die Lese- und Sprachentwicklung des Kindes festgehalten werden kann.
Mit ihrem Engagement übernehmen die Lesestart-Initiatoren gemeinsam die Verantwortung zur Schaffung einer zeitgemäßen Vorlesekultur und leisten auf diese Weise einen wichtigen Beitrag, um Kinder in ihrer geistig-kulturellen Entwicklung zu fördern und den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu stärken. Sie hoffen, mit der Kampagne bundesweit viele Familien für die Welt der Bücher zu begeistern und die Freude am Vorlesen lebendig zu halten.
Internationaler Workshop in Mainz
Am 14. und 15. Juni 2007 veranstaltet die Stiftung Lesen im Erbacher Hof in Mainz einen Workshop unter dem Titel "Bookstart/Lesestart - ein nationaler und internationaler Erfahrungsaustausch". Vertreter regionaler Lesestart-Initiativen, wie des Hamburger Projektes Buchstart, und bookstart-Kollegen aus Großbritannien, Südtirol, Flandern und den Niederlanden kommen zu einer zweitägigen Tagung zusammen.Ziel ist es, das Lesestart-Netzwerk zu stärken und auszubauen und die Erfahrungen schon bestehender Aktionen in das große bundesweite Projekt einfließen zu lassen. Prof. Michael Charlton, em. Professor für Entwicklungspsychologie und Päd. Psychologie der Universität Freiburg, wird die Veranstaltung mit einem Impulsreferat einleiten.
Auszeichnung als „Ort der Ideen“
Mainz, 26. November 2007. Die nationale Lesestart-Initiative, die im Sommer 2008 startet, war eine von rund 1.500 Bewerbungen, die zu dem Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ eingereicht wurden. Nun ist sie als ein „Ausgewählter Ort 2008“ ausgezeichnet worden und somit „Teil einer einzigartigen Reihe von Institutionen, die im kommenden Jahr Deutschland als das Land der Ideen repräsentieren“, so die Fachjury.
Neue Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen, ist eine der Stärken der Stiftung Lesen, die seit 1988 Leseförderung für Groß und Klein betreibt. „Umso mehr freut es uns, dass unser Projekt „Lesestart – Die Lese-Initiative für Deutschland“, das wir gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen der Druck- und Papierindustrie, namhaften Verlagen und Institutionen durchführen, als „Ort der Ideen 2008“ ausgezeichnet wurde“, erklärt Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der Stiftung Lesen.
Die Initiatoren:
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V., Amazon.de GmbH, Bertelsmann AG, drupa-Messe Düsseldorf GmbH, Frankfurter Buchmesse, Gruner+Jahr AG & Co KG, Heidelberger Druckmaschinen AG, Koenig& Bauer AG, KOLBUS GmbH & Co. KG, L.N.Schaffrath DruckMedien GmbH & Co. KG, MAN Roland Druckmaschinen AG, Polar Mohr Maschinenvertriebsgesellschaft GmbH & Co. KG, PRINTPROMOTION, Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, Stiftung Lesen, Verband der Druckfarbenindustrie im Verband der Mineralfarbenindustrie e. V., Voith AG
Die Sozialpartner:
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.
Bundeselternrat
Der PARIÄTISCHE Gesamtverband e. V.
Ideeller Partner:
Bundesverband Druck und Medien e. V.
Projektkleitung:
Sabine Bonewitz
Stiftung Lesen
Referat „Familie & Kindergarten“
Tel: 06131 /28890 - 39
Fax: 06131 / 230333
E-Mail: Sabine.bonewitz@stiftunglesen.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de