
„Books are My Magic Eyes“ |
28.03.2006 |
…lautet die Botschaft eines indischen Autors zum Internationalen Kinderbuchtag am 2. April
![]() |
Plakat zum ICBD 2005 Illustration: Jagdish Joshi |
Indien übernimmt 2005 die Organisation
Jedes Jahr wird der internationale Kinderbuchtag von einer anderen nationalen Sektion gesponsert. Die jeweilige Sektion wählt ein Thema aus und bittet einen berühmten Schriftsteller, eine Botschaft an die Kinder der Welt zu schreiben. Ein Illustrator ist ebenfalls aufgerufen, zu diesem Anlass ein Plakat zu entwerfen. Im Jahr 2005 gestaltet die indische Sektion den Internationalen Kinderbuchtag. Das Thema lautet: „Books Are My Magic Eyes“. Der Autor Manorama Jafa verfasst die Botschaft für die Kinder der Welt, und das Plakat stammt von Jagdish Joshi. Dieser Tag ist für alle öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken eine gute Gelegenheit, mit Veranstaltungen und Ausstellungen auf das Medium Kinderbuch hinzuweisen.
Internationale Verständigung durch Kinderliteratur
IBBY – das internationale Kuratorium für das Jugendbuch ist eine gemeinnützige weltweite Organisation. Hier engagieren sich Menschen, die weltweit bestrebt sind, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an Büchern und Literatur zu wecken. Als nichtstaatliche Organisation mit offiziellem Status bei UNESCO und UNICEF ist IBBY in die Vorbereitung politischer Entscheidungen einbezogen und wirkt als Anwalt des Kinder- und Jugendbuchsektors. IBBY fühlt sich den Grundlagen des Internationalen Abkommens über die Rechte der Kinder verpflichtet, das 1990 von den Vereinten Nationen ratifiziert wurde. Eine der wichtigsten Forderungen dieser Konvention ist das Recht des Kindes auf umfassende Erziehung und Ausbildung und unmittelbaren Zugang zu Informationen. Dank einer Initiative von IBBY richtet dieses Abkommen einen Appell an alle Nationen, sich für die Veröffentlichung und Verbreitung von Kinder- und Jugendbüchern einzusetzen. IBBY pflegt weltweit intensive Kontakte mit zahlreichen anderen internationalen Organisationen und Kinderbuch-Institutionen. Jedes Jahr ist die Organisation auf der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna und nimmt auch an anderen internationalen Buchmessen teil.
Höchste internationale Auszeichnung: die Hans Christian Andersen-Medaille
Der IBBY verleiht ebenfalls alle zwei Jahre einen wichtigen Preis: die Hans Christian Andersen-Medaille. Dieser „Hans Christian Andersen-Preis“ wird als die höchste internationale Auszeichnung für Autoren und Illustratoren von Kinder- und Jugendbüchern angesehen. So hat Königin Margarethe II. von Dänemark den Ehrenschutz über den Preis übernommen. Die Preisträger werden von einer „hochkarätigen“ internationalen Jury, die aus Fachleuten der Kinder- und Jugendliteratur besteht, ermittelt. Der Autorenpreis wird seit 1956 verliehen, der Illustratorenpreis seit 1966. Der Preis besteht aus einer Goldmedaille und einem Diplom, die bei dem in zweijährigem Abstand stattfindenden IBBY-Kongress überreicht werden. Diese IBBY-Aktivitäten zum Hans Christian Andersen-Preis werden durch die Nissan Motor Company unterstützt. Eine Publikation über die bisher verliehenen Hans Christian Andersen-Preise wurde anlässlich des IBBY Jubiläumskongresses 2002 herausgegeben. Sie enthält Biographien und Auswahlbibliographien aller Preisträger von 1956 bis 2002 und eine Darstellung der Geschichte des Preises.
Der Asahi-Leseförderungspreis
Den so genannten IBBY-Asahi-Leseförderungspreis gibt es seit 1986. Finanziert wird er vom japanischen Zeitungsunternehmen Asahi Shimbun. Im Abstand von zwei Jahren werden zwei Gruppen oder Vereinigungen ausgezeichnet, die auf Grund ihrer außergewöhnlichen Aktivitäten mit ihren Programmen einen dauerhaften Beitrag zur Leseförderung für Kinder und Jugendliche geleistet haben. Auch bei diesem Preis erfolgt die Nominierung durch die Nationalen Sektionen von IBBY, die Projekte aus aller Welt vorschlagen können. Der Preis ist mit 10.000 Dollar dotiert.
Autorin: Katja Haug
Kontakt:
International Board on Books for Young People (IBBY)
Nonnenweg 12
Postfach
CH-4003 Basel
Switzerland
Tel.: +4161 272 29 17
E-Mail: ibby@ibby.org
Internet: www.ibby.org
Redaktionskontakt: redaktion@lesen-in-deutschland.de