
Diskussionsstoff |
21.03.2006 |
AjUM empfiehlt das Sachbuch "Deutschland, Deutschland".
![]() |
Cover des Buches "Deutschland, Deutschland" |
Im Buch „Deutschland, Deutschland“ mit dem Untertitel „Kurze Geschichte einer geteilten Nation“ listet der Autor Claus Christian Malzahn im Anhang ebenfalls Daten und Ereignisse in Kurzform in einer Zeittafel zum Nachschlagen auf. Viel wichtiger sind ihm aber die Schicksale einzelner Betroffener, die er nach intensiver Recherche quasi vor dem Vergessenwerden rettet. Der einfache Mensch, der unter der Trennung und dem totalitären Regime der DDR gelitten hat, wird ihm bedeutsam. Ebenso wichtig ist ihm, dass die heranwachsenden Jugendlichen, für die das Geschehene bereits Vergangenheit ist, erfahren, wie das Leben in den beiden deutschen Staaten vor 1990 wirklich war.
Er beginnt in einem Prolog mit Georg Elser, der im Münchener Hofbräuhaus ein Attentat auf Hitler ausübte, das, wenn es erfolgreich gewesen wäre, der Geschichte Deutschlands wahrscheinlich einen vollständig anderen Verlauf gegeben hätte. In fünf weiteren Kapiteln wird die Geschichte des geteilten Deutschlands von 1945 bis zur Wende im Jahr 1990 lebendig. Z. B. Der Geist von Weimar und der Horror von Buchenwald - Die große Flucht - Hunger und Demokratie - Zwei Hymnen, zwei Staaten und ein Schlager von Hans Albers - Ein Rheinländer und ein Sachse - Ein Aufstand kommt Bonn und Berlin nicht sehr gelegen - Wer gewinnt den 17. Juni? - Ein Saarländer hat Heimweh und mauert sich in Berlin ein - Die Jugend der Welt in Ost-Berlin - Mielkes Firma und 190.000 Mitarbeiter - Königskinder in Berlin - Und es fällt kein einziger Schuss.
![]() |
www.lesepeter.de |
Wenn es um die „einfachen Leute“ geht, nimmt er sich mit der Schilderung ihrer Charaktere und Lebensumstände sehr viel Zeit, er spricht mit Freunden und Verwandten und erhellt die Hintergründe, während die Persönlichkeiten an der Macht ihm weniger erwähnenswert erscheinen. So wird das Geschichtsbuch zum großen Teil zu einer lebendigen Erzählung und Schilderung von Einzelschicksalen, die den Leser, besonders den, der sich an die Ereignisse erinnern kann, anrühren und ihn auch an manchen Stellen beim Lesen unterbrechen, weil ihm Tränen der Rührung und des Mitgefühls in die Augen steigen.
Ein Register mit Seitenzahlen zählt allein 280 der erwähnten Personen auf, von denen die meisten dem Leser bisher unbekannt gewesen sein dürften. Außerdem gibt es eine Liste mit Literatur und Textnachweisen sowie zwei schwarz-weiße Karten, die die Bundesrepublik und die Deutsche Demokratische Republik in ihren Anfängen zeigen. Das Buch eignet sich sowohl zur Selbsterhellung als auch für Diskussionen in Jugendgruppen und im Schulunterricht.
Zum Autor:
Claus Christian Malzahn, Jahrgang 1963, wuchs als Kind von DDR-Flüchtlingen im Schatten der deutsch-deutschen Grenze auf. Seit 1984 arbeitet er als Journalist, seit 1993 ist er für den SPIEGEL tätig, zunächst als Korrespondent, dann als Reporter für das Auslandsressort. Seit 2004 leitet er das Politik-Ressort von SPIEGEL-Online. Er lebt in Berlin. (zitiert aus dem Klappentext)
Zum Buch:
Claus Christian Malzahn: Deutschland, Deutschland. Kurze Geschichte einer deutschen Nation
München: dtv 2005
220 Seiten, TB Großformat, 14,00 €
Von: Der AjUM-Redaktion der GEW
Redaktionskontakt: redaktion@lesen-in-deutschland.de