
Auf Burg Wissem wimmelt es! |
10.08.2005 |
Ideales Familienausflugsziel zum perfekten Zeitpunkt: Das Bilderbuchmuseum Burg Wissem zeigt Bilder von Ali Mitgutsch.
![]() |
Wimmelbild von Ali Mitgutsch |
Wenn Farben mit Formen um die Wette wimmeln
Die Ausstellung „Ali Mitgutsch – ein Chronist der Welt im Kleinen“ zeigt zahlreiche Originale. Zu sehen sind hunderte Menschen, hundert Mal Alltag – auf der Baustelle, auf dem Land, auf der Insel, auf dem Boot – und bei jedem Blick entdeckt der Betrachter eine neue Szene. Fast jeder kennt die Wimmelbilderbücher von Ali Mitgutsch „Rundherum in meiner Stadt“, „Bei uns im Dorf“ oder „Rund ums Rad.“ Mit zahlreichen Bildern, die sich schon für kleine Kinder eignen, regt er seit Jahrzehnten zum gemeinsamen Suchen und Finden an. Aber auch die größeren Kinder werden nicht müde, sich gegenseitig auf lustige Einzelheiten aufmerksam zu machen, wie etwa die Zusammensetzung des "Bahnhofspublikums", die vom Punker über die Nonnen bis hin zu zwei Zimmerleuten auf Wanderschaft geht. Das sind gute Anlässe für Gespräche, die über das tatsächliche Bild hinausgehen.
Weil sich dem Betrachter immer wieder neue Details offenbaren, werden die Bücher von Mitgutsch auch „Wimmelbilderbücher“ genannt. Doch Mitgutsch selber ist mit diesem Ausdruck nicht ganz zufrieden, so könnte man mit dem Ausdruck doch zu leicht auch „Abwimmelbücher“ assoziieren. Der Bayer Mitgutsch nennt sie lieber „ sich selbst erklärende Bilderbücher“. Das erste Buch erschien 1967 und ein Jahr später erhielt der Illustrator, der in München an der graphischen Akademie studiert hat, den deutschen Jugendbuchpreis für sein Buch „Rundherum in meiner Stadt“! Mitgutsch: „Das sieht so leicht aus, aber es ist harte Arbeit, so viele Dinge zu integrieren, die man immer wieder neu entdecken soll.“
Seinerzeit Pionier in der deutschen Bilderbuchlandschaft
Eine Arbeit, die sich in vielerlei Hinsicht lohnte, denn diese Form von Bilderbüchern war damals neu in der deutschen Bilderbuchlandschaft. Die Journalistin Susanne Schmetkamp schreibt: „In ihrer Vielfalt erinnern die Darstellungen beinah an Bilder des Apokalypse-Malers Hieronymus Bosch, ohne indes deren infernalisches Szenario zu übernehmen, wohl aber Boschs Sinn für Ironie und Satire.“ Mitgutsch findet es am wichtigsten, die Phantasie der Kinder anzuregen. „Die Phantasie wird unterdrückt und ausgedörrt durch unser Erziehungs- und Lehrsystem, durch die geringe Zeit, die Eltern für ihre Kinder aufzubringen bereit sind und durch das Fernsehen,“ sagte Mitgutsch in Troisdorf.
Verlegerisch gesehen, sind eine Vielzahl seiner Bilderbücher Sachbücher. Aber nicht im Sinne trockener Wissenschaftlichkeit, sondern Mitgutsch stellt Kindern die Welt so vor, dass sie staunen können. Würde man alle seiner „Sachbilderbücher“ in einem großem Band zusammenfassen, könnte man auf die Titelseite die treffliche Präambel des Verlegers Justin Bertuch von Anno 1658 drucken: ´Alles für alle auf alle erdenkliche Weise`. Selbstverständlich wurden die Bilderbücher von Mitgutsch auch Beute der Erklärungspädagogik und es ist deshalb umso wichtiger, die Poesie seiner Bilder im Auge zu behalten.
Ein Sabbat-Jahr für Traumkästen und Spaßvögel
Sinn für Poesie, verbunden mit einem treffsicheren Blick fürs Menschliche, zeigte Mitgutsch auch während seiner Arbeiten im Sabbat-Jahr, das er sich zur Jahrhundertwende gönnte. Er nahm keine Aufträge mehr an und wollte ausschließlich das tun, wozu er Lust hatte. Schwer zu raten, was ein Künstler macht, wenn er Zeit und Muße hat. Er macht Kunst. Kunst mit Porzellanpüppchen, Muscheln, Murmeln, Mikadostäbchen, Knöpfen, Löffeln, alten Uhren – also alledem, was man gemeinhin auf Trödelmärkten findet. Dreidimensional arrangiert er die Nebensächlichkeiten, die sonst nur von Kindern beachtet werden, und verleiht ihnen märchenhafte Auftritte. Sie sind Mitgutschs „kleine ironische Bühnen, die ihr Leben bereits hinter sich haben“. Darüber hinaus hat er großformatig so genannte Spaßvögel gezeichnet, die in einem Zeitraum von vielen Jahren erstellt worden sind und einmal mehr Mitgutschs guten Blick für Gesellschaft und Menschen herausstellen.
Das Bilderbuchmuseum bietet begleitend zur Mitgutsch-Ausstellung kostenfreie Führungen an. Die Ausstellung zeigt erstmals cirka 60 Arbeiten des Künstlers aus allen Bereichen seines künstlerischen Schaffens. Eine Auswahl von kindergroßen Figuren und Gegenständen aus Mitgutschs Büchern lädt ein zum Nachstellen und Spielen der Wimmelszenen, die die Kinder in unterschiedlichen Techniken zu Papier bringen können. Die nächste Führung findet am 11.09.2005 um 15.00 Uhr statt.
Viermal jährlich eine Ausstellung von Buch-Illustrationen
Die Ausstellungen geben einen Überblick über die wichtigsten Stile und Strömungen der Bilderbuchillustration der vergangenen 100 Jahre. Das Museum Burg Wissem besitzt zudem Originale unter anderem von Sybille von Olfers, Herbert Leupin, Tomi Ungerer, F.K. Waechter, Leo Leonni, Helme Heine, Wolf Erlbruch, Nikolaus Heidelbach und Jutta Bauer. Einen Schwerpunkt der Ausstellungen bilden der Nachlass der Bilderbuchkünstlerin Lieselotte Schwarz und die Arbeiten aus der Sammlung der Verlegerin Getraud Middelhauve. Die Dauerleihgabe der „film- und medien AG“ macht das Troisdorfer Bilderbuchmuseum zum größten Janosch-Zentrum weltweit!
![]() |
Illustration "Echte Kerle" von Manuela Olten |
![]() |
Janoschs kosende Tiere |
Verwunschene Burg bietet bezauberndes Ambiente
Die Burg Wissem bietet eine ihrerseits „bilderbuchartige“ Umgebung für die Ausstellungen. Das warme Rot der Burg leuchtet dem Besucher zwischen den Wipfeln der majestätischen, ausladenden Laubbäume im Park entgegen. Diese verwunschene Burganlage in ebenso bezaubernder Umgebung ist Europas einzigartiges Spezialmuseum für künstlerische Bilderbuchillustration, für historische und moderne Bilderbücher. Geburtsjahr des Museums war das Jahr 1982, als der Troisdorfer Kaufmann Wilhelm Alsleben der Stadt seine Sammlung mit über 300 historischen Bilderbuch-Originalillustrationen, vielen Lithosteinen, Holzdruckstöcken und ein paar Tausend modernen Bilderbüchern schenkte. Schenkungen und Ankäufe haben diesen Grundstock nach und nach bereichert und heute präsentiert das Museum in der Burg Wissem neben den eigenen Sammlungen ein vielseitiges Ausstellungsprogramm. In der großen Bibliothek laden 3.000 ausgewählte Bilderbücher samt Sofa zum Anschauen und Schmökern ein, daneben ein Spielzimmer für Kinder zum Bauen und Toben und Bilder malen.
Darüber hinaus trägt die idyllische Lage in einem Park mit Wildgehegen und Abenteuerspielplatz am Rande eines großen Naturschutzgebietes zwischen Köln und Bonn dazu bei, das Museum Burg Wissem zu einem beliebten Ausflugsziel für Jung und Alt zu machen. Als Sahnehäubchen der Excursion empfiehlt sich ein Stück Käsesahnetorte im dort ansässigen „Cafe Remise“ …
Redaktionskontakt: redaktion@lesen-in-deutschland.de