
„Stell dir vor, du triffst ein Sams“ |
09.03.2005 |
Bücher und Filme über „das Sams“ von Paul Maar fördern das Lesen und die Medienkompetenz von Kindern.
![]() |
Das Sams |
„Das Sams hat zwei freche, flinke Äuglein, einen riesigen Mund, dass man fast Maul sagen müsste. Anstelle einer Nase hat es einen beweglichen kurzen Rüssel, hellgrüne Gesichtsfarbe mit großen blauen Punkten, feuerrote Haare, die wie Stacheln nach oben stehen, abstehende Ohren, einen prallrunden Trommelbauch, Füße wie bei einem Frosch, der Rücken rot behaart wie bei einem jungen Orang-Utan.“ Dieses seltsame Wesen erblickte 1973 das Licht der Welt. In dem Buch „Eine Woche voller Samstage“ erzählt Paul Maar die Geschichten, die dem Sams widerfahren, als es eines Tages an einem Samstag bei Herrn Taschenbier auftaucht. Es nennt ihn „Papa“, erfüllt seine Wünsche und bringt seine Welt in Unordnung. Mit seiner frechen, selbstbewussten Art zeigt es ihm, dass man sich im Leben auch wehren kann und sich nicht alles gefallen lassen muss. Und mit Hilfe dieser kleinen Phantasiegestalt gewinnt Herr Taschenbier zusehends an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
Das „Sams“ zeigt Kindern, dass man mit Mut und Selbstvertrauen seinen Weg findet. Die Sams-Buchreihe schenkt Kindern aber auch die Lust am Lesen. Paul Maar schrieb noch weitere Bücher über dieses symphatische Wesen („Am Samstag kam das Sams zurück“, „Neue Punkte für das Sams“, „Ein Sams für Martin Taschenbier“, „Sams in Gefahr“). Die Sams-Bücher lassen sich fächerübergreifend auch im Unterricht einsetzen und unterstützen neben der Lesekompetenz auch den Erwerb anderer Kompetenzen. Veranstaltet man einen „Sams-Tag“ in der Schule oder an einem anderen Ort, können die Kinder beispielsweise mit Hilfe der Medien aus der Bibliothek eine Biographie von Paul Maar erarbeiten, einen Sams-Steckbrief erstellen oder sich Geschichten über das Sams ausdenken und weiterschreiben. Passend dazu können „Sams“-Figuren modelliert oder Wunschmaschinen gebastelt werden.
2001 sind unter Mitwirkung des Autors die ersten drei Sams-Bücher verfilmt worden. Alle Grundschulen haben im selben Jahr von der Stiftung Lesen kostenlos eine Ideenbroschüre zum „Sams“ erhalten. In ihr erfährt man, wie sich das Sams in einen Filmstar verwandelt. Darüber hinaus enthält die Broschüre viele Lesetipps und umfangreiche Unterrichtsvorschläge zu den Themen, die in den Büchern und Filmen über das Sams eine wichtige Rolle spielen. Die Broschüre kann als Begleitmaterial mit dem Film ausgeliehen werden. Beide Medien lassen sich im Unterricht gut nebeneinander einsetzen und fördern in dieser Verbindung die Entwicklung der Lese- und Medienkompetenz.
Autorin: Petra Schraml
Redaktionskontakt: redaktion@lesen-in-deutschland.de