Meldung

18 Videos zur systematischen Leseförderung

23.05.2023

Forschungswissen für den Grundschulalltag




Youtube Video Lesesportler
Youtube Video Lesesportler
Uni Münster, di2Lesen
Wie können Lehrkräfte die Lesekompetenz ihrer Schüler*innen möglichst systematisch und wissenschaftlich fundiert fördern? Was genau bedeutet eigentlich „Lesekompetenz“? Und wie gibt man Kindern differenziertes Feedback zu ihren Lesefähigkeiten? Antworten auf diese Fragen liefern Erklärvideos, die das Team des Forschungsprojekts „Systematische Leseförderung in der Grundschule“ (Lese-BiSS) seit 2021 veröffentlicht. Damit unterstützt das Team Lehrkräfte und Schulen dabei, eine systematische und wissenschaftsbasierte Leseförderung umzusetzen.

18 Erklärvideos für Lehrkräfte und Schüler*innen
Die Videos gliedern sich in drei Themenfelder. Einige bestehen aus einer Einführung, die Lehrkräften einen wissenschaftlichen Rahmen liefern und erklären, welche Befunde und diagnostische Verfahren der systematischen Leseförderung zugrunde liegen. Andere Videos richten sich konkret an die Unterrichtspraxis und stellen Methoden vor, die sich z.B. für differenziertes Feedback oder individuelle Lesestrategien eignen. Darüber hinaus richtet sich ein Teil der Videos an Schüler*innen und vermittelt konkrete Lernstrategien, wie den Lese-Slalom, den Lese-Sprint oder das Lese-Kanu.


Über das Leseförderprogramm
Das Leseförderprogramm „di2Lesen – Leseförderung und Lernverlaufsdiagnostik“ besteht aus drei Bausteinen. Es umfasst die Übungsmaterialien „Der Lese-Sportler“, die mehrmals pro Woche für 20 Minuten im Unterricht eingesetzt werden. Die Materialien enthalten Übungen zur Lesegenauigkeit, zur Lesegeschwindigkeit und zum Leseverständnis. Damit Lehrkräfte die Materialien differenziert, also passend zum jeweiligen Lernstand eines Kindes einsetzen können, gehört außerdem die Lernverlaufsdiagnostik quop zu dem Programm. Dieses Diagnosetool ermöglicht es, für jedes Kind den Lernverlauf im Lesen individuell zu erfassen und das Kind mit Hinweisen und Übungen zu unterstützen, die seinem Lernstand entsprechen. Schließlich gibt es noch den Baustein „Feedback“: Damit lernen Lehrkräfte, wie sie Kindern differenziertes Feedback zu ihrer Leseleistung geben und passende Übungsmöglichkeiten anbieten können.
„di2Lesen“ wurde von einem Team der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt. Die Erklärvideos sind dabei Teil von Blended-Learning-Fortbildungen für Lehrkräfte und sollen die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Lehrenden unterstützen.

Kontakt:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung
AE Prof. Dr. E. Souvignier

Fliednerstr. 21
48149 Münster
Tel: +49 251 83-34300
Fax: +49 251 83-34303
elmar.souvignier@uni-muenster.de


Redaktionskontakt: anda@dipf.de