Bericht

Kinder linguistisch fundiert beim Spracherwerb unterstützen

16.03.2023

Fördermaterial für pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschule




© Beltz Verlag
© Beltz Verlag
Nach aktuellen Forschungsergebnissen zum Erst- und Zweitspracherwerb lässt sich die Sprachentwicklung von Kindern gezielt und systematisch fördern. Eine Materialbox mit 160 Karten mit Bildern, kleinen Geschichten und Rätseln sowie ein handliches Manual mit acht detailliert ausgearbeiteten Fördereinheiten bietet pädagogischen Fachkräften in Kita und Grundschule hilfreiche Hinweise zu Zielgruppe und Durchführung.

Das Konzept: Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi
In unserer Erstsprache sind wir alle Sprachprofis, denn wir wissen intuitiv genau, ob ein Satz grammatikalisch richtig oder falsch ist oder ob ein Wort zu unserer Sprache gehört oder nicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir alle gleichermaßen auch Sprachförderprofis sind. Denn dazu muss man wissen, wie das System ‚Sprache‘ aufgebaut ist, welche Komplexität dahintersteckt und wie Kinder sich ihre Sprache(n) aneignen. Um Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen, werden solche Sprachförderprofis benötigt – also Expert*innen für Sprache.

Die Förderbox „Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi - das Kartenset“ soll pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen bei der professionellen Sprachförderung unterstützen. Sie ist eine Ergänzung zu dem Buch „Vom Sprachförderprofi zum Sprachförderprofi – linguistisch fundierte Sprachförderung für Kita und Grundschule“, das aus dem Fortbildungsprojekt „Sprachförderprofis“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main hervorgegangen ist. Das Besondere an diesem Sprachförderansatz ist, dass darin aktuelles Wissen über Sprache und den kindlichen Erst- und Zweitspracherwerb berücksichtigt wird. Eine solche linguistisch fundierte Sprachförderung geht vom individuellen Sprachstand der Kinder aus und leitet daraus die Ziele der Förderung ab; diese orientieren sich am Verlauf des Spracherwerbs. Es geht also darum, mit der Förderung dort anzuknüpfen, wo das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung steht, und weniger darum, die sprachlichen Defizite herauszustellen.

Einblick in die Materialien
Die Förderbox enthält neben Karten mit Bildern, Geschichten und Rätseln ein handliches Manual mit acht detailliert beschriebenen Fördereinheiten. Die Illustrationen, Themen und Inhalte sind für Kinder sehr ansprechend gestaltet und passen zur Lebenswelt von Kindern im Kita- und Grundschulalter. Jede Fördereinheit kann beliebig oft wiederholt oder variiert werden.

In einer Einheit geht es beispielsweise darum, dass Kinder Fragen mit „wann“, „wo“ und „womit“ verstehen lernen. Anhand eines Wimmelbildes und mit Bildkarten wird die Geschichte eines Kindes erzählt, das beim Einkaufen mit dem Papa plötzlich merkt, dass sein Kuscheltier Rudi weg ist. Die Fragen wie „Wann hast du Rudi zuletzt gesehen?“ oder „Wo warst du denn vorher?“ und die entsprechenden Antworten sind dabei ein wichtiger Teil der Geschichte. Als die Mutter anruft, um zu fragen, ob sie Rudi in die Waschmaschine stecken darf, klärt sich auf, dass das Kind Rudi einfach zu Hause vergessen hatte.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Das Projekt „Sprachförderprofis“
Weitere Informationen über das Projekt „Sprachförderprofis“, über das Konzept der linguistisch fundierten Sprachförderung und über das Buch und das Materialpaket bietet die Homepage der Sprachförderprofis: www.Sprachfoerderprofis.de

Seit März 2021 hat das Projekt auch einen eigenen Instagram-Kanal. Dort erklärt das Projektteam Begriffe aus der Spracherwerbsforschung, tauscht sich mit den Followerinnen und Followern zu Erfahrungen in der Praxis aus und gibt anschauliche Tipps zur Sprachförderung, z. B. „Wie regt man Kinder am besten zum Sprechen an?“: www.instagram.com/sprachfoerderprofis

Förderbox:
Barbara Voet Cornelli, Sabrina Geyer, Anja Müller, Rabea Lemmer, Petra Schulz
Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi - das Kartenset
160 Karten für die linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule
2022 Beltz Verlag, Weinheim Basel, 58,00 Euro
ISBN: 4019172200404
www.beltz.de

Kontakt:
Prof. Dr. Petra Schulz
Goethe-Universität
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Arbeitseinheit Deutsch als Zweitsprache
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 798-32573
E-Mail: sprachfoerderprofis@em.uni-frankfurt.de
www.Sprachfoerderprofis.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de