Bericht

Ehrenamtliche Leseförderung gestalten

09.02.2023

Portale und Informationen rund ums Ehrenamt




Gemeinsames Lesen
Gemeinsames Lesen
©Andrea Piacquadio
Ehrenamtliche Lesehelfer*innen und Literaturvermittler*innen übernehmen wichtige Arbeit in der Leseförderung. Ob in wöchentlichen Leseeinheiten, als Helfer*in in einer Schulbibliothek oder als Vorleser*in in einer Kita, es gibt viele Möglichkeiten und Modelle, wie bei Kindern und Jugendlichen die Lesefreude geweckt werden kann.
Doch wie kann ein Ehrenamt gestaltet werden und wie findet man ein passendes Ehrenamt?
Der folgende Artikel gibt einen Überblick über Portale und Anlaufstellen zum Ehrenamt in der Leseförderung.


VHS Portal Ehrenamt
Das VHS Portal Ehrenamt ist auf die ehrenamtliche Arbeit im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung ausgerichtet. Es bietet neben allgemeinen Informationen zur Organisation ehrenamtlicher Tätigkeiten, Online-Seminare, Schulungsangebote und Unterrichtsmaterialien an. Über die Rubrik Austausch erhält man Kontakt zur Community und erfährt von Projekten und Einrichtungen, die auf der Suche nach ehrenamlichen Unterstützer*innen sind.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V.
Freiwilligenagenturen sind städtische oder kommunale Einrichtungen, die auf verschiedene Weise bürgerschaftliches, freiwilliges Engagement unterstützen. Sie beraten Menschen, die sich engagieren möchten, und helfen bei der Vermittlung an passende Vereine bzw. Einrichtungen. Auf der Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. wird die Arbeit der Freiwilligenagenturen genau erklärt und Projekte vorgestellt.
Die Engagementplattform ermöglicht es, nach einer passenden Ehrenamtsstelle bundesweit zu suchen. Zudem bietet sie eine Zusammenstellung unterschiedlicher Tätigkeitsbereiche an.

Mentor - Die Leselernhelfer*innen
Der Buchhändler Otto Stender hat die Bewegung MENTOR – Die Leselernhelfer 2003 in Hannover initiiert. 2008 gründete sich der Bundesverband mit heute deutschlandweit rund 100 Vereinen und 10 kooperierenden Initiativen. MENTOR unterscheidet sich von anderen Leseinitiativen durch die Ausrichtung an einem erfolgreichen Förderprinzip: die Vermittlung von Lesekompetenz mittels einer kontinuierlichen Begleitung eines Lesekindes für mindestens ein Jahr lang. Auf der Internetseite des Bundesverbandes von Mentor gibt es Informationen zur Arbeit als Mentor*in, aber auch einen Leitfaden zur Gründung eines eigenen Mentor Vereins. Über den Vereinsfinder, ist es möglich, regionale Vereine zu finden und selbst tätig zu werden.

Ehrenamtsbereich der Stiftung Lesen
Der Ehrenamtsbereich der Stiftung Lesen, das ehemalige Netzwerk Vorlesen, hilft beim Finden des richtigen Leseehrenamts und bietet z. B. Informationen zu rechtlichen Fragen, Vorlesesettings und Vorlesemethoden an. Lesetipps und Aktionsideen sowie Kurzfortbildungen in Form von Online-Seminaren runden das Angebot ab.

Lesescouts - Peer-to-Peer Lesehilfe
Gemeinsam mit den Kultusministerien in Hessen, Sachsen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hat die Stiftung Lesen das Projekt Lesescouts auf den Weg gebracht. Darin engagieren sich Schüler*innen als Lesehelfer*innen für ihre Mitschüler*innen und begeistern sich Peer-to-Peer fürs Lesen.
Lesescouts-Teams sind an weiterführenden Schulen aktiv und meist in AGs organisiert. Mit Workshops, Aktionsideen und Lesetipps unterstützt die Stiftung Lesen die Lesescouts bei ihrem Engagement. So fällt es ihnen leichter, auch Kinder und Jugendliche anzusprechen, die nicht gerne lesen.

Hamburger Leseleo e.V.
LeseLeo e. V. vermittelt zum gemeinsamen Lesen ehrenamtlich tätige Lesepat*innen an Kinder aus dem Hamburger Raum. Die Leseförderung findet meist wöchentlich an einer Partnerschule oder in einer Bücherhalle statt. Daneben hat der Verein in verschiedenen Flüchtlingsunterkünften Leseräume (sog. Lesestützpunkte) eingerichtet. In ihnen finden außer der individuellen Leseförderung auch regelmäßig weitere Kinderveranstaltungen statt, wie etwa Lesungen oder Märchentage. Die Lesepat*innen arbeiten ehrenamtlich, sodass den Eltern keine Kosten entstehen.

Berliner Lesepaten
Die Berliner Lesepaten bilden das größte Berliner Ehrenamtsprojekt im Bildungsbereich. Jede Woche lesen über 2.000 Lesepat*innen mehrere Stunden in Berliner Schulen und Kitas. Mit ihrer freiwilligen Arbeit stärken sie die individuelle Lese- und Lernkompetenz von wöchentlich über 12.000 Kindern und Jugendlichen. 2005 wurde dieses Projekt vom Verein der Kaufleute und Industrieller (VBKI) gegründet und informiert auf der Internetseite über die Aktivitäten und die Möglichkeiten zum eigenen Engagement.

Leseinitiativen in Niedersachsen
Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen (ALf) bietet auf ihrer Webseite einen Überblick über Initiativen und Projekte der Leseförderung im Bundesland an. Darüber hinaus hält die Seite viele Praxistipps und Materialien für die Leseförderung in Kita und Schule bereit.


Redaktionskontakt: anda@dipf.de