Meldung

Online-Seminare zur frühen Sprach- und Leseförderung

22.08.2022

8 Fortbildungen aus dem Programm „Lesestart 1-2-3“




Vater und Kind mit Büchern
Vater und Kind mit Büchern
© Stiftung Lesen; BMBF
Zusätzlich zu den Lesestart-Sets, die Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in teilnehmenden Kinderarztpraxen und Bibliotheken erhalten, hat die Stiftung Lesen acht kostenfreie Online-Seminare zum Programm „Lesestart 1-2-3“ herausgegeben. Diese sollen Eltern und Pädagog*innen bei der frühen Sprach- und Leseförderung unterstützen.
Die kompakten Videos bieten jeweils kurze Einführungen in die dargebotenen Themen, z.B. zu Familienaktionen in der Bibliothek, Väter und Vorlesen oder Leseförderung als Teil der Familienbildung und lassen Expert*innen aus der Praxis zu Wort kommen. Buchempfehlungen, Linktipps und Materialdownloads runden das Angebot ab.
Die Webseite „Lesestart 1-2-3“ verfügt zudem über weitere Begleitmaterialien für Familien mit kleinen Kindern, präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse sowie Best Practices aus der frühen Sprach- und Leseförderung.

Über das Projekt
„Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets. Die ersten beiden Sets können sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set in der Bücherei vor Ort. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche.

Kontakt:
Stiftung Lesen
Römerwall 40
DE – 55131 Mainz
Telefon: 0 800 – 310 310 3
info@lesestart.de
Redaktionskontakt: anda@dipf.de