Leseempfehlung

31. Annalise-Wagner-Preis 2022

29.06.2022

Kinderbuch-Reihe „Robin vom See“ überzeugte die Jury




Cover „Robin vom See“ Band 1
Cover „Robin vom See“ Band 1
© Magellan Verlag
Zum ersten Mal geht der Annalise-Wagner-Preis an Kinderliteratur. Die Jury wählte die Kinderbuch-Reihe „Robin vom See“ von Ulrich Fasshauer aus 68 Einreichungen aus, weil sie „im Sinne der Stifterin Sympathie für die Region und ihre Menschen verbindet mit einem genauen – in diesem Fall überdies kindgerechten – Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme sowie einer überaus gelungenen sprachlichen Gestaltung.“ Diese Kinderbücher „ermutigen zum Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Werte“ und ihr „leichtfüßiger Erzählton macht die Lektüre für Kinder wie für Erwachsene zum Genuss.“1
Der regionale Literaturpreis ist mit 2.500 Euro dotiert. Er wird von der Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg zum 31. Mal an einen Text mit Bezug zur Region Mecklenburg-Strelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte vergeben. Im Jahr 2022 unterstützt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die Preisvergabe.

Robin vom See
Band 1 bis 4
Von Ulrich Fasshauer
Mit Illustrationen von Alexander von Knorre
Magellan Verlag 2019/2020, je 160 Seiten, je 13 Euro, ab 9 Jahren

Leseproben:
Band 1: Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit
Band 2: Die Jagd nach der graugrünen Gefahr
Band 3: Das Sturmtief über Schikagow
Band 4: Das Endspiel um die Dorfschule

Diese vier humorvollen Leseabenteuer für Kinder ab 9 Jahren spielen an fiktiven Handlungsorten in der Mecklenburgischen (Klein-)Seenplatte zwischen Fürstenberg, Priepert und Mirow. Sie können einzeln gelesen werden, gemeinsam aber öffnen sie einen leicht lesbar, lebensnah und warmherzig „gestalteten Mikrokosmos, der aktuelle Probleme aus kindlicher Perspektive aufgreift und ihnen glaubwürdige Wertvorstellungen gegenüberstellt“.2

In der Jurybegründung heißt es u. a.: „Die Geschichten lassen den Leser am Leben des etwa zehnjährigen Robin teilhaben, der auf dem Campingplatz seines Vaters in einer Freiheit kindlichen Handelns aufwächst, wie sie heute selten geworden scheint. Zugleich bündelt sich in seiner Lebenswelt ein Abbild unserer Zeit. Die Abenteuer des Titelhelden und seiner Freunde kreisen etwa um Mobbing, die Verselbstständigung medialer Sensationsgier, Konflikte in Patchworkfamilien oder Probleme des ländlichen Raums wie die drohende Schließung einer Schule, gegen die sich die Kinder mit wahrhaft demokratischer Finesse zur Wehr setzen. Immer wieder muss sich Robin damit auseinandersetzen, dass ein faires, gerechtes, seinen eigenen Idealen entsprechendes Handeln nicht immer bequem und einfach ist. Auf diese Weise werden Wertvorstellungen unaufdringlich hinterfragt und gefestigt – unter Vermeidung plakativer, moralisierender Botschaften. Phantasiegespräche mit der früh verstorbenen Mutter geben der Figur eine weitere emotionale, sensibel gestaltete Ebene.“3
Der Annalise-Wagner-Preis für die Kinderbuchreihe „Robin vom See“ setzt in der Region ein kleines, aber außergewöhnliches Zeichen für den unschätzbaren Wert von Literatur und Lesen für jedes Kind, für die - nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie - dringend notwendige Intensivierung von Literatur- und Leseförderung für Kinder im Sinne des Nationalen Lesepakts, für die Wertschätzung hervorragender Kinderliteratur in der gesellschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel von Ulrich Fasshauers Kinderbüchern lässt sich zudem mit Blick auf den Feriensommer 2022 wunderbar motivieren: Lesen und Vorlesen – das macht einfach Spaß!

Ulrich Fasshauer, 1973 in Köln geboren, aufgewachsen in Türnich, Marburg und Krefeld, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln. 2010 zog er von Wuppertal nach Berlin, lektoriert seitdem Drehbücher und schreibt Kinderbücher. 2011/12 war er Stipendiat der Akademie für Kindermedien in Erfurt. 2017 wurde sein Kinderbuchdebüt „Das U-Boot auf dem Berg“ für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert. Es folgte die Reihe „Robin vom See“, deren erster Band 2019 für den Zürcher Kinderbuchpreis nominiert war. Demnächst erscheint sein neues Kinderbuch „Insel der Genies - Schummelkönig“.

Die öffentliche Verleihung des Annalise-Wagner-Preises an Ulrich Fasshauer fand am 24. Juni 2022 um 17 Uhr im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz statt.

Frau Dr. Kristina Bismarck, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Bamberg, hielt die Laudatio für Ulrich Fasshauer. Sie hat mit ihren Studentinnen und Studenten eine ideenreiche und didaktisch interessante Lehrerhandreichung zu „Robin vom See – Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit“ erarbeitet, die frei zum Download zur Verfügung steht.

Anmerkungen:
1,2,3 Jurybegründung zur Vergabe des 31. Annalise-Wagner-Preises / Susanne Schulz. Neubrandenburg, 2022


Kontakt:
Annalise-Wagner-Stiftung
c/o Regionalbibliothek
Marktplatz 1
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 5551333
E-Mail: stiftung.bibl@neubrandenburg.de
www.annalise-wagner-stiftung.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de