
Gütesiegel Buchkita 2022 |
24.03.2022 |
Bewerbungen bis zum 31. Mai 2022
![]() |
Logo des Gütesiegels Buchkita www.guetesiegel-buchkindergarten.de |
„Gerne übernehme ich auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft des Projekts ‚Gütesiegel Buchkita‘. Es ist so wichtig, dass besonders Kinder aus einem bildungsfernen Umfeld schon im Kindergarten mit dem Medium Buch vertraut werden, Bilder anschauen, und eine angenehme, warme Vorlese-Situation erfahren. Daraus ergibt sich ganz von selbst eine emotionale Beziehung zu Büchern“, sagt Kinderbuchautor Paul Maar.
Das Gütesiegel honoriert Betreuungseinrichtungen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund um das Geschichtenerzählen, Reimen und Lesen ein Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts bilden. Buchkitas legen Wert auf regelmäßiges Vorlesen, einen vielseitigen kreativen Umgang mit Büchern, eine altersgerechte Medienbildung und bringen Kinder mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt. Sie leisten mit aktiver Sprachvermittlung und -förderung außerdem einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit.
Das „Gütesiegel Buchkita“ – damals noch unter dem Namen „Gütesiegel Buchkindergarten“ – wurde 2019 zum ersten Mal verliehen. Insgesamt erhielten seit Projektbeginn 338 Kindergärten das Gütesiegel für ihren Einsatz in der Leseförderung. Beworben hatten sich bislang bereits 1.236 Kitas aus ganz Deutschland.
Welche Kindergärten das Gütesiegel erhalten, entscheidet eine Fachjury mit Expert*innen aus den Bereichen Buchhandel, Bibliotheken, Pädagogik, Leseförderung und Kinderliteratur anhand eines transparenten Kriterienkatalogs. Die schriftlichen Bewerbungen werden mithilfe eines Punktesystems bewertet. Die Verleihung des Gütesiegels und die Übergabe der Plakette findet voraussichtlich im Oktober 2022 zur Frankfurter Buchmesse statt. Die Auszeichnung behält für drei Jahre ihre Gültigkeit. Ausgezeichnete Kindergärten können sich nach drei Jahren erneut bewerben.
Förderer des „Gütesiegels Buchkita“ sind die Verlagsgruppe BELTZ, der Carlsen Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, Thienemann-Esslinger und die Taunus Sparkasse, die Irmgard-Clausen-Stiftung, der S. Fischer Verlag GmbH - Fischer-Sauerländer, der Loewe Verlag GmbH sowie die Magellan GmbH & Co.KG.
Informationen zu den Gütesiegel-Kriterien und zum Bewerbungsprozess sind auf der Website www.guetesiegel-buchkita.de abrufbar.
Ansprechpartnerinnen für Kindergärten:
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Kathrin Hartmann
Tel.: (030) 644 98 99 15
E-Mail: hartmann@bibliotheksverband.de
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Birgit Koch
Tel.: (069) 1306 511
E-Mail: guetesiegel-buchkita@boev.de
Kontakt für die Medien:
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Kristin Bäßler, Leiterin Kommunikation / Pressesprecherin
Tel.: (030) 644 98 99 25
E-Mail: baessler@bibliotheksverband.de
Zur Website des Gütesiegels Buchkita
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: anda@dipf.de