interview

Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet?

03.02.2022

Gespräch mit der Bildungsforscherin Dr. Carolin Hahnel




© DIPF
© DIPF
Während früher nur auf Papier gelesen wurde, gibt es hierfür inzwischen auch zahlreiche digitale Möglichkeiten. Kinder und Jugendliche lesen heute nicht nur in Büchern und Zeitschriften, sondern auch viel im Internet. Ist beides das Gleiche? Gibt es grundsätzliche Unterschiede zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet – und brauchen Kinder und Jugendliche eine spezielle Unterstützung für das digitale Lesen? Zu diesen Fragen kann Dr. Carolin Hahnel, Bildungswissenschaftlerin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, eine ganze Menge sagen. Sie ist Gast in der achten Folge der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben - Die DIPF-Eltern-Sprechstunde“ und erläutert im Interview mit Philip Stirm, welche Antworten die aktuelle Forschung zum Thema „Lesen im Internet“ bereithält.

Dr. Carolin Hahnel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DIPF-Arbeitsbereich „Technology Based Assessment“. Mit den Anforderungen des digitalen Lesens kommt sie an vielen Stellen in Berührung – zum Beispiel im Rahmen des Projekts „MultiTex – Transfer“, zu dessen Leitungsteam die Bildungsforscherin gehört.


Podcast-Gespräch anhören
Quelle: https://dipfblog.com/

Für den Jingle des Podcasts wurden Sounds verwendet, die unter einer CC-Lizenz stehen:


Die Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“
Mit dieser Podcast-Reihe wendet sich das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation an alle generell an Bildung Interessierten, vor allem jedoch an Eltern. In Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts geht es um Fragen rund um das Lernen von Kindern und Jugendlichen in Kitas und Schulen.
Jeweils am ersten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge der Podcast-Reihe. Alle Folgen sind im DIPFblog verfügbar.


Kontakt:
Philip Stirm, Pressesprecher
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
E-Mail: stirm@dipf.de
Redaktionskontakt: anda@dipf.de